DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Contact
Imprint and terms of use
Privacy
|
Deutsch
You are here:
Home
:
Publications
:
Countdown
Advanced Search
About us
Space Programme Planning
Core Programme
Innovation & Neue Märkte
National Contact Point Space
ESA Affairs
Publications
Countdown
Mission Brochures
News-Archiv
COUNTDOWN 40
Ariane-Starts vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou, der Besuch der Raumsonde Rosetta beim Kometen Churyumov-Gerasimenko oder Galileo und Copernicus, die Flaggschiffprogramme für Navigation und Erdbeobachtung: All dies sind Beispiele für die erfolgreiche europäische Zusammenarbeit bei großen Raumfahrtmissionen und -programmen.
Full article
COUNTDOWN 39
Um die nationalen Budgets zu entlasten, hat die US-amerikanische Raumfahrtbehörde durch den "NASA Authorization Act" schon vor 15 Jahren begonnen, die irdische Ökonomie auf den niedrigen Erdorbit auszuweiten. Dafür hat sie ihre ISS-Labore für die einheimische, kommerzielle Forschung geöffnet. Im Januar 2006 kam dann der ISS-Transport hinzu.
Full article
COUNTDOWN Extraausgabe Ministerratskonferenz 2019
Die Ministerratskonferenz der Europäischen Weltraumorganisation ESA ist das höchste politische Entscheidungsgremium, das alle zwei bis drei Jahre den inhaltlichen und finanziellen Rahmen für die Raumfahrtprogramme der ESA festgelegt. Drei Jahre nach der letzten Konferenz in Luzern (Schweiz) tagten Regierungsvertreter aus 22 ESA-Mitgliedsstaaten am 27. und 28. November 2019 im spanischen Sevilla.
Full article
COUNTDOWN 38
Ein fantastisches Ereignis jährt sich in diesem Jahr: Vor 50 Jahren - am 21. Juli 1969 um 3:56 Uhr MEZ - betrat Neil Armstrong als erster Mensch den Mond. Die erste Mondlande-Mission der Apollo-11-Helden Neil Armstrong, Edwin "Buzz" Aldrin und Michael Collins hat die Welt verändert und neue Maßstäbe in der bemannten Raumfahrt gesetzt.
Full article
COUNTDOWN 37
Als am 20. Oktober 2018 um 3.45 Uhr MEZ die europäisch-japanische Planetenmission BepiColombo an Bord einer Ariane-5-Rakete vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana ins Weltall gestartet ist, hat zum einen eine unglaubliche Reise ins Herz unseres Sonnensystems begonnen. Zum anderen markiert der Start aber auch das Ende einer spannenden Entwicklungsgeschichte.
Full article
COUNTDOWN 36
Industrie 4.0 und Digitalisierung sind gerade in aller Munde. Experten und Politik sind sich einig: Unternehmen, die nicht aufspringen, verpassen den wichtigen Zug in Richtung Zukunft. Denn hier wird eine Produktion ohne Industrie 4.0 nicht mehr kosteneffizient möglich sein. Die Weichen sind aber nicht in allen Technologiebranchen gleich stark nach vorne ausgerichtet.
Full article
COUNTDOWN 35
Jedes Schiff braucht einen Kapitän, der seine Mannschaft zusammenhält, Krisen an Bord meistert und seine Seefahrer durch raue stürmische See zum sicheren Hafen führt. Auch die Internationale Raumstation ISS braucht so einen erfahrenen Raumfahrer, der die Crew - unbeeindruckt vom rauen Weltraumwetter - zielstrebig durch ihre Mission und am Ende wieder sicher zurück auf die Erde bringt.
Full article
COUNTDOWN 34
Der Beruf des Försters hat sich verändert: Die "Hüter des Waldes" schützen heute in ihren Revieren nicht nur Pflanzen und Tiere. Sie müssen vor allem als guter Kaufmann den Wald möglichst nachhaltig bewirtschaften - eine große Verantwortung. Als Manager für das komplexe Ökosystem Wald müssen die Forstleute von heute fast alles können: Mathematik, Biologie, Zoologie, Botanik, Vermessungswesen, Forstrecht und IT.
Full article
COUNTDOWN 33
Seit dem Start des Hispasat 36W-1-Satelliten hat sich die deutsche Industrie quasi über Nacht im Systembereich Bau von geostationären Kommunikationssatelliten wieder "zurück in die Zukunft" katapultiert. Er basiert auf der in Deutschland entwickelten und gebauten SmallGEO-Plattform und schließt somit eine große Lücke.
Full article
COUNTDOWN Extraausgabe Ministerratskonferenz 2016
Am 1. und 2. Dezember 2016 trafen sich die für Raumfahrt zuständigen Minister und Staatssekretäre der 22 Mitgliedsstaaten der Europäischen Weltraumorganisation ESA sowie der assoziierten Mitglieder Kanada und Slowenien in Luzern, um die Weichen für gemeinsame Raumfahrtprojekte der nächsten Jahre zu stellen.
Full article
COUNTDOWN 32
Der Klimawandel ist kein Zukunftsszenario, sondern Realität. So ist die atmosphärische Konzentration des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) in den vergangenen 50 Jahren um 25 Prozent und die globale Durchschnittstemperatur um 0,6 Grad Celsius angestiegen. Ursache ist unsere moderne Lebensweise in den Industriegesellschaften: die Verbrennung fossiler Stoffe, die Abholzung von Wäldern und die Massentierhaltung.
Full article
COUNTDOWN 31
Nahezu auf den Tag genau 100 Jahre nach der Veröffentlichung der Allgemeinen Relativitätstheorie durch Albert Einstein ist am 3. Dezember 2015 die wissenschaftliche Technologie-Demonstrationsmission LISA Pathfinder vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou (Französisch-Guyana) ins All gestartet. Mit einer Vega-Trägerrakete hob die Mission kurz nach 5 Uhr morgens Mitteleuropäischer Zeit ab.
Full article
COUNTDOWN 30
Auch in der Raumfahrt herrscht Miniaturisierungsdrang. Satelliten werden immer kleiner und ergänzen große Plattformen. Immer mehr dieser Kleinsatelliten kreisen um unsere Erde. Die sogenannte Pico-Klasse hat gerade einmal eine Kantenlänge von zehn Zentimetern und wiegt weniger als ein Kilogramm. Das macht die Starts dieser Satelliten sehr günstig.
Full article
COUNTDOWN 29
Als am 7. Mai 2015 um 12.35 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit der Airbus A310 ZERO-G auf dem Flughafen Bordeaux-Mérignac landete, ging die erste Kampagne mit dem neuen Parabelflugzeug nach drei Flugtagen erfolgreich zu Ende. Mit dieser ersten gemeinsamen Parabelflugkampagne des DLR, der ESA und des CNES für Experimente unter reiner Schwerelosigkeit wurde der A310 ZERO-G eingeweiht.
Full article
COUNTDOWN 28
Ohne Wasser - kein Leben: Dieses Prinzip gilt für die Erde, aber vermutlich auch für andere Himmelskörper. Wasser, das seit Millionen Jahren verborgen unter einer dicken Eisschicht liegt, kann uns etwas über die Entstehung und Entwicklung von Leben verraten.
Full article
COUNTDOWN 27
12. November 2014; 16.32 Uhr; 509.500.000 Kilometer von der Erde entfernt: 20 Jahre nach dem Beginn der Arbeiten für die europäische Weltraummission Rosetta und mehr als zehn Jahre nach dem Start setzte ihre Tochtersonde Philae auf der Oberfläche des Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko auf. Bis dahin lief alles nach Plan.
Full article
COUNTDOWN 26
Die schmale Mondsichel steht noch über dem Horizont. Zahllose Fledermäuse fangen die Insekten, die von den wenigen Lichtquellen der Aussichtsplattform angelockt werden. Ein sternenklarer Nachthimmel über Kourou (Französisch- Guyana) bietet die beste Sicht - alle Vorzeichen für einen perfekten Start. Aus der dunklen Dschungelnacht erhebt sich die startbereite Trägerrakete.
Full article
COUNTDOWN 25
Am 29. Mai um 9.52 Uhr (5.52 Uhr MESZ) herrscht Aufatmen am kasachischen Kosmodrom in Baikonur: Nach 27 langen Minuten des Wartens öffnet sich endlich die Luke, die das Sojus-Raumschiff von der Internationalen Raumstation ISS trennt.
Full article
COUNTDOWN 24
Das DLR Raumfahrtmanagement hat am 11. und 12. November 2013 die Supercrosshalle in Rheinbreitbach bei Bonn in eine Weltraumlandschaft verwandelt. Dort traten dann zehn Robotersysteme gegeneinander an, um das Rennen um den DLR SpaceBot Cup zu gewinnen – doch einen Sieger gab es nicht.
Full article
COUNTDOWN 23
Deutsche Spitzentechnologie ist mit an Bord, als am 25. Juli 2013 um 21.54 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ) Alphasat I-XL, der bislang größte ESA-Kommunikationssatellit, vom Raumfahrtzentrum der Europäischen Weltraumorganisation in Kourou (Französisch-Guyana) an Bord einer Ariane-5-Trägerrakete ins Weltall gestartet ist.
Full article
COUNTDOWN 22
Nach 30 Tagen im All ist am 19. Mai 2013 die unbemannte russische BION-M1-Rückkehrkapsel mitten in einem Sonnenblumenfeld in Südrussland gelandet. Damit ging für die deutschen Wissenschaftler das vom DLR geförderte Mini-Ökosystem-Projekt "OmegaHab" zu Ende.
Full article
COUNTDOWN 21
Das weltweit längste Raketenprogramm für Forschung in Schwerelosigkeit feiert Jubiläum: 35 Jahre nach der ersten TEXUS-Mission im Dezember 1977 ist die 50. TEXUS-Rakete am 12. April 2013 vom Raumfahrtzentrum Esrange bei Kiruna in Nordschweden erfolgreich in den Weltraum gestartet.
Full article
COUNTDOWN Extraausgabe Ministerratskonferenz 2012
Neapel stand vom 20. bis 21. November 2012 im Brennpunkt der Raumfahrt. Im Kongresszentrum "Mostra d'Oltremare" haben die Mitgliedsstaaten der europäischen Weltraumagentur ESA die Weichen der Raumfahrt für die kommenden Jahre gestellt.
Full article
COUNTDOWN 20
Die Satellitenbahnen um unsere Erde sind wie unsere Autobahnen: Sie sind Lebensader und verschieden stark ausgelastet. Auch im Weltraum gibt es Unfälle zwischen Satelliten, ehemaligen Raketenteilen oder Fragmenten von alten ausrangierten Orbitern - so genanntem Weltraumschrott. Daher müssen wir auf der Erde über die Lage im Weltraum genauestens informiert sein.
Full article
COUNTDOWN 19
Blaue Energie auf dem Cover der aktuellen Ausgabe der COUNTDOWN: Dank der Geschwindigkeit von Xenon-Ionen sollen Sonden künftig elektrisch angetrieben durchs Universum fliegen und Satelliten ihre Umlaufbahn um die Erde korrigieren. Kombiniert man diese elektrischen mit chemischen Antrieben einer Trägerrakete, dann ist zukünftig eine Energie-effizientere Raumfahrt möglich.
Full article
COUNTDOWN 18
Am 6. und 7. März 2012 veranstaltete das DLR Raumfahrtmanagement die Zweite Nationale Konferenz zur Raumfahrt-Robotik. Hier wurde der seit 2009 erreichte Fortschritt präsentiert. Zudem wurde eine Roadmap vorgestellt, die programmatische Ziele für die kommenden Jahre definiert. Mehr zu den Schwerpunkten der deutschen Raumfahrt erfahren Sie in der Titelstory von COUNTDOWN 18.
Full article
COUNTDOWN 17
Am 17. November 2011 um 19:38 Uhr Ortszeit (12:38 Uhr Mitteleuropäischer Zeit, MEZ) landete das chinesische Raumfahrzeug Shenzhou-8 planmäßig in der Gansu-Provinz – dem chinesischen Teil der Wüste Gobi. Mit an Bord war die SIMBOX, ein deutsches Forschungslabor für biologische und medizinische Experimente im Miniaturformat.
Full article
CONTDOWN 16
Am 21. Juli 2011 um 11:57 Uhr MEZ landete zum letzten Mal in der Geschichte ein Space Shuttle. Insgesamt haben die Raumfähren die Erde über 21.150 Mal umrundet und dabei mehr als 870 Millionen Kilometer zurückgelegt, 355 Menschen aus 16 Ländern ins All befördert und 1333 Tage im Orbit verbracht. Das Ende der Shuttle Ära ist Titelthema von COUNTDOWN 16.
Full article
COUNTDOWN 15
Titelthema von COUNTDOWN 15 ist der erfolgreiche Start des Automated Transfer Vehicle ATV-2 "Johannes Kepler". Am 16. Februar 2011 brach der europäische Raumtransporter auf einer Ariane 5-ES Rakete von Kourou aus zur Internationalen Raumstation ISS auf. Das ATV-2 dockte am 24. Februar 2011 am russischen Swesda-Modul an.
Full article
COUNTDOWN 14
Titelthema von COUNTDOWN 14 ist das Verbundprojekt QUANTUS III. Kühlt man eine Wolke aus mehreren tausend Einzelatomen bis in die Nähe des absoluten Nullpunkts ab, so entsteht ein millimetergroßes "Riesenatom" - ein Bose-Einstein-Kondensat (BEC). Das Projekt soll es unter anderem ermöglichen, BEC im Weltall zu erforschen und so Einsteins Relativitätstheorie auf den Prüfstand zu stellen.
Full article
COUNTDOWN 13
Titelthema von COUNTDOWN 13 ist die fliegende Sternenwarte SOFIA, eine Kooperation von DLR und NASA. Das Teleskop fing bereits seine ersten Bilder vom Jupiter und der Galaxie Messier 82 ein. Anfang 2011 soll SOFIA den wissenschaftlichen Betrieb aufnehmen. Darüber hinaus enthält diese Ausgabe ein aus den Satellitendaten von TerraSAR-X und TanDEM-X errechnetes Höhenmodell.
Full article
COUNTDOWN 12
Ende Juni startet der deutsche Radarsatellit TanDEM-X. Zusammen mit TerraSAR-X wird er ein globales digitales Höhenmodell der Erdoberfläche liefern. Außerdem in Ausgabe 12: Europas Eismission CryoSat-2, Sonne und Erde im Visier von STEREO, spektakuläre Bilder der japanischen Mondsonde Kaguya/SELENE und ein Rückblick auf die erste deutsche Satellitenmission Azur.
Full article
COUNTDOWN 11
Das nationale Satellitenkommunikations-Projekt "Heinrich Hertz" ist mit Unterzeichnung der Machbarkeitsstudie gestartet. Weitere Themen von COUNTDOWN 11: Start der europäischen Wassermission "SMOS", "aviationGATE", das deutsche Testfeld für Navigations-Anwendungen im Straßenverkehr und der letzte Teil der historischen Reihe: Deutschlands Raumfahrt-Programm 1995 bis 2002.
Full article
COUNTDOWN 10
Im Mai fand in Berlin die erste nationale Konferenz zum Thema Raumfahrt-Robotik statt. Des Weiteren im Heft: ein Überblick über das Isolationsexperiment Mars500, ein Erlebnisbericht zur Forschungsraketen-Kampagne BEXUS 5/6 in Nordschweden sowie ein Resümee der letzten Inspektionsreise der NASA zum Weltraumteleskop Hubble.
Full article
COUNTDOWN 9
Die beiden Weltraumobservatorien der Europäischen Weltraumorganisation ESA, Herschel und Planck, stehen kurz vor dem Start. Neben dem Titelthema geht es in der COUNTDOWN 9 unter anderem um raumfahrtmedizinische Experimente auf Columbus, das Galileo-Testfeld aviationGATE und die Eröffnung des Internationalen Jahres der Astronomie.
Full article
COUNTDOWN 8
In Kiruna findet alljährlich das deutsch-schwedische Ballonprogramm BEXUS statt. Studenten führen dort Projekte zur Forschung unter speziellen Atmosphärenbedingungen durch. COUNTDOWN 8 berichtet von der jüngsten Kampagne. Außerdem: Rückblick auf die ATV-Mission "Jules-Verne", Forschung auf COLUMBUS hat begonnen, Ausblick auf das Internationale Astronomiejahr 2009 und der siebente Teil der Reihe "Deutsche Raumfahrt".
Full article
COUNTDOWN 7
Anfang September startet der europäische Erdbeobachtungssatellit GOCE in die Umlaufbahn. Ziel dieser Mission ist die Vermessung des Erdschwerefeldes in bislang unerreichter Genauigkeit. Weitere Themen: Waldbrandbekämpfung aus dem All, SEA GATE - die maritime Testumgebung für das europäische Navigationssystem Galileo, Japan im Fokus und - in der historischen Reihe - Raumfahrtforschung in der DDR.
Full article
COUNTDOWN 6
Mit erdnahen Asteroiden und Wegen zur Abwehr potenzieller Gefahren, die durch erdnahe Objekte verursacht werden können, beschäftigt sich die im Mai 2008 veröffentlichte COUNTDOWN Nummer 6. Weitere Themen in diesem Heft: GLAST, kleine und mittelständische Unternehmen in der deutschen Raumfahrtbranche und der fünfte Teil der Geschichte der deutschen Raumfahrt.
Full article
COUNTDOWN 5
Im Fokus von COUNTDOWN 5 stehen die jüngsten Beiträge Europas zur Internationalen Raumstation - COLUMBUS und ATV. Das Heft informiert darüber hinaus über das neue Satellitendatensicherheitsgesetz, den Galileo-Testsatelliten Giove B sowie die Geschichte der deutschen Raumfahrt von 1955 bis 1969.
Full article
COUNTDOWN 4
"Schwerelos forschen - Forschung in Schwerelosigkeit". Auf dem DLR-Parabelflug stellen Forscher in verschiedenen Disziplinen im Dienst der Wissenschaft Naturgesetze auf den Kopf. Außerdem beinhaltet diese Ausgabe die Themen Ariane 5, die DLR GoSpace-Initiative, SmallGeos und die Geschichte der Raumfahrt von 1945 bis 1955.
Full article
COUNTDOWN 3
Konkurrenz oder Ergänzung der etablierten Europäischen Weltraumorganisation ESA? COUNTDOWN 3 beschäftigt sich im August 2007 unter anderem mit der neuen Raumfahrtpolitik der Europäischen Union. Weitere Themen: der gelungene Start von TerraSAR-X, die Mars-Mission "PHOENIX" und der Laser Communication Terminal (LCT).
Full article
COUNTDOWN 2
"Deutschland auf dem Weg zum Mond", um dieses Thema geht es schwerpunktmäßig in Ausgabe Nummer 2. Warum ist eine deutsche Mission zum Erdtrabenten erstrebenswert? Weitere Themen sind unter anderem das Jubiläumsjahr für die Raumfahrt, die Galileo-Testumgebung GATE und die Raumfahrt im Dienst des Menschen.
Full article
COUNTDOWN 1
Seit Jahrtausenden ist die Menschheit fasziniert von den Geheimnissen des Universums. Themenschwerpunkte des Magazins sind die raumfahrtpolitischen Herausforderungen beim Aufbruch zu neuen Grenzen. Beleuchtet werden auch die deutsche Erdbeobachtung, die Gravitations-Technologie, die Mission ASTROLAB und die Europäische Union.
Full article
Copyright © 2021 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.