DLR Portal
Home|Sitemap|Contact Imprint Privacy |Deutsch
You are here: Home:News Archive
Advanced Search
About us
Space Programme Planning
Core Programme
National Contact Point Space
ESA Affairs
Publications
News Archive
News-Archiv 2007
Back
Print

Ausstellung "Das Auge des Himmels" bis 2. November 2008 verlängert

22 November 2007

 Der Gasometer Oberhausen bei Nacht
zum Bild Der Gasometer Oberhausen bei Nacht

Bislang kamen mehr als 160.000 Besucher in den Gasometer Oberhausen

Die Welt mit anderen Augen zu sehen – das wird im Gasometer jetzt noch bis zum 2. November 2008 möglich sein. In der außergewöhnlichen Ausstellungshalle präsentieren das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Gasometer Oberhausen GmbH 58 großformatige Satellitenbilder der Erde und andere Exponate aus der Erdfernerkundung. Ursprünglich sollte die Ausstellung bereits am 2. Dezember 2007 enden. "Aufgrund des großen Erfolgs haben wir uns dazu entschlossen, ‚Das Auge des Himmels’ auch 2008 zu zeigen. So haben noch mehr Menschen die Möglichkeit, diese faszinierenden Bilder zu sehen", sagt Jeanette Schmitz, Geschäftsführerin der Gasometer Oberhausen GmbH. Ohne Winterpause bleibt "Das Auge des Himmels" über den 2. Dezember hinaus geöffnet.

Die Ausstellung ist ausgesprochen erfolgreich: Schon mehr als 160.000 Menschen haben seit dem 29. März 2007 einzigartige Blicke auf die Erde genossen, auf riesige Wüsten, gewaltige Gebirge, auf Metropolen und heilige Stätten – auf die vom Menschen unberührte und von ihm veränderte Natur. Die positive Entwicklung der Besucherzahlen hält unvermindert an. Grund genug, die beliebte Ausstellung nun zu verlängern.

Besuchererwartungen erfüllt und übertroffen

 Besucher der Ausstellung 'Das Auge des Himmels'
zum Bild Besucher der Ausstellung "Das Auge des Himmels"

Das neue Jahr mit dem "Auge des Himmels" wird spannend: Inmitten der faszinierenden monumentalen Farbaufnahmen im Gasometer, die uns die Erde in ihrer überwältigenden Schönheit zeigen, ist ab Mai 2008 eine Veranstaltungsreihe geplant: Bedeutende Astronauten, Philosophen, Naturwissenschaftler, Politiker, Publizisten, Schriftsteller und Musiker sprechen über Erfahrungen und Visionen im Umgang des Menschen mit seinem kostbarsten und zerbrechlichsten Gut - dem Planeten Erde.

Insgesamt bekommt die Ausstellung von den Gasometer-Besuchern ein hervorragendes Zeugnis ausgestellt. Eine Befragung der Ausstellungsbesucher ergab: Die Erwartungen an "Das Auge des Himmels" sahen 57 Prozent der Gäste erfüllt, bei knapp 28 Prozent wurden sie sogar übertroffen. Einige Motive der Ausstellung sind als Poster im Bookshop des Gasometers erhältlich.

Besucherinformationen

Öffnungszeiten: dienstags bis sonntags sowie an Feiertagen: 10 bis 18 Uhr
montags geschlossen
Eintrittspreise:

Erwachsene: 6 Euro
Ermäßigt: 4 Euro
Gruppen ab 15 Personen: 4 Euro pro Person
Familienkarte: 14 Euro
Dauerkarte: 14 Euro
Schüler im Klassenverband: 2,50 Euro pro Person

Kombitickets:

Mit dem Rheinischen Industriemuseum: 7 Euro
Mit der Ludwig Galerie Schloss Oberhausen: 7,50 Euro

Gruppenführungen: Nach telefonischer Voranmeldung max. 30 Personen: 30 Euro,
am Wochenende 40 Euro. Fremdsprachige Führung: 40 Euro.
Anmeldung unter Telefon 0208 850 37-30


Contact
Sabine Göge
Head, Communication Department

German Aerospace Center (DLR)

Head, DLR Corporate Communications Dept.

Tel.: +49 2203 601-2133

Fax: +49 2203 601-3249

Related Articles
Die Ausstellung: "Das Auge des Himmels"
News-Archive
News Archive 2019
News Archive 2018
News Archive 2017
News Archive 2016
News Archive 2015
News Archive 2014
News Archive 2013
News Archive 2012
News Archive 2011
News Archive 2010
News Archive 2009
News Archive 2008
News Archive 2007
News Archive 2006
Copyright © 2021 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.