DLR Portal
Home|Sitemap|Contact Imprint Privacy |Deutsch
You are here: Home:News Archive
Advanced Search
About us
Space Programme Planning
Core Programme
National Contact Point Space
ESA Affairs
Publications
News Archive
News-Archiv 2007
Back
Print

Diffusionsexperimente auf 11. DLR-Parabelflug erfolgreich

6 December 2007

 11. DLR-Parabelflug
zum Bild 11. DLR-Parabelflug

Wissenschaftler des Kölner Institutes für Materialphysik im Weltraum beim Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) haben auf der 11. DLR-Parabelflugkampagne in Bordeaux vom 27. bis 29. November Diffusionsexperimente mit flüssigen Metallen unter Schwerelosigkeit durchgeführt. Den beteiligten Wissenschaftlern gelang es, in einer neu entwickelten Apparatur Aluminiumlegierungen aufzuschmelzen und wieder erstarren zu lassen – ein wichtiger Beitrag zur Weiterentwicklung technischer Legierungen wie Halbleiter-Kristalle und hierbei eingesetzter Prozesstechnik.

 Wissenschaftler des DLR-Instituts für Materialphysik im Weltraum
zum Bild Wissenschaftler des DLR-Instituts für Materialphysik im Weltraum

Die Experimentanordnung befand sich in einem speziell für Forschungsflüge genutzten Airbus A300 ZERO-G, der während eines circa dreistündigen Fluges insgesamt 31 Mal im 47-Grad-Winkel aufwärts und anschließend fast ebenso steil abwärts flog. Im oberen Teil der sogenannten "Flugparabel" herrscht jedes Mal für 22 Sekunden Mikrogravitation, also annähernde Schwerelosigkeit.

Metallschmelze in Schwerelosigkeit – wozu?

In geschmolzenen Materialien entstehen unter Schwerkrafteinfluss großräumige Auftriebsströmungen, "Konvektion" genannt. Messergebnisse werden hierdurch verfälscht. Daher sind Referenzmessungen unter Schwerelosigkeit ohne störende Konvektionseffekte nötig, um die Ergebnisse von Bodenexperimenten rechnerisch zu korrigieren.

Das Parabelflugexperiment war ein Test für technische Komponenten, die für Schwerelosigkeits-Experimente an Bord einer ballistischen Rakete im Jahr 2008 benötigt werden. Das Raketen-Experiment dient seinerseits zur Vorbereitung von Untersuchungen, die auf der Internationalen Raumstation ISS und auf Wiedereintritts-Satelliten durchgeführt werden sollen.

 Versuchsaufbau im A300 ZERO-G
zum Bild Versuchsaufbau im A300 ZERO-G

Detaillierte Kenntnis von Werkstoffeigenschaften und das Verständnis physikalischer Mechanismen bei der Herstellung ermöglicht der Industrie, die Eigenschaften eines Produkts besser vorherzusagen. Die Kenntnis der Werkstoffeigenschaften ist Grundlage für Computersimulationen von Erstarrungsprozessen flüssiger Metalle. Computergestütztes Materialdesign aus der Schmelze soll zukünftig aufwändige Testverfahren ersetzten und zu erheblichen Kosten- und Energieeinsparungen führen.


Contact
Michael Müller
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) - German Aerospace Center

Corporate Communications

Tel.: +49 228 447-385

Fax: +49 228 447-386

Prof.Dr. Andreas Meyer
Head of Institute of Materials Physics in Space
Acting Head of Institute of Aerospace Medicine

German Aerospace Center

Institute of Materials Physics in Space

Cologne

Tel.: +49 2203 601-2667

Fax: +49 2203 61768

Links
DLR Institute of Materials Physics in Space (German)
Parabolic flights
News-Archive
News Archive 2019
News Archive 2018
News Archive 2017
News Archive 2016
News Archive 2015
News Archive 2014
News Archive 2013
News Archive 2012
News Archive 2011
News Archive 2010
News Archive 2009
News Archive 2008
News Archive 2007
News Archive 2006
Related Topics
Fluid Mechanics and Thermodynamics
Copyright © 2021 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.