DLR Portal
Home|Sitemap|Contact Imprint Privacy |Deutsch
You are here: Home:Core Programme: Research and Exploration:Flight Programme
Advanced Search
About us
Space Programme Planning
Core Programme
Earth Observation
Satellite Communication
Navigation
Space Science
Research and Exploration
Life Sciences
Materials Science
Flight Programme
Projects
Events
Research Promotion
Launchers
Space Station
Robotics, Digitalisation and AI
Innovation & Neue Märkte
National Contact Point Space
ESA Affairs
Publications
News-Archiv
Print

Experimente BEXUS 8/9 und REXUS 7/8



 Logo REXUS/BEXUS
zum Bild Logo REXUS/BEXUS

Im Anschluss an einen Workshop, der am 2. und 3. Februar 2009 in der DLR Raumfahrtmanagement in Bonn stattfand, wurden vier von fünf deutsche Studententeams ausgewählt, deren Experimente auf den Stratosphärenballonen BEXUS 8 und 9 im Oktober 2009 oder auf den REXUS 7/8-Raketen im März 2010 mitfliegen dürfen.

Die Studenten hatten ihre Vorschläge im Rahmen einer Ausschreibung der Raumfahrtmanagement Anfang September 2008 eingereicht. Während des Workshops hatten sie die Gelegenheit, ihre Experimentideen in 25 Minuten vorzustellen und mit Experten des DLR und der Schwedischen Space Corporation SSC zu diskutieren.

Zwei der vier Experimente verwenden bekannte Messmethoden in neuer Anordnung, um physikalische Daten der Atmosphäre zwischen 20 und 30 Kilometern und bis 100 Kilometer Höhe zu messen. Die beiden anderen Studentengruppen wollen innovative Datenkommunikation und Technologien für zukünftige Anwendungen bei Kleinstsatelliten testen.

 

Experimentauswahl für BEXUS 8/9

Team-Leitung

Universität

Thema des Experiments, Name

Anne Theuerkauf Universität Rostock und Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik, Kühlungsborn Messung von atmosphärischen Turbulenzen mit kombinierten Methoden, (MATI)

Experimentauswahl für REXUS 7/8

Team-Leitung

Universität

Thema des Experiments, Name

Dörte Petzsch Universität Rostock Messung der Neutralgas-Dichte in der Atmosphäre auf einer Rakete, (MONDARO)
Walter Frese Technische Universität Berlin Test von Intersatelliten-Datenübertragungen und Sonnensensoren für Pico- und Nano-Satelliten, (TUPEX-3)
Steffen Jäkel Technische Universität München Test von Konzepten zur Echtzeit-Datenübertragung und Satelliten-Tracking, (VECTOR)


Contact
Maria Roth
German Aerospace Center

Space-Agency

Bonn-Oberkassel

Tel.: +49 228 447-324

Fax: +49 228 447-735

Copyright © 2021 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.