DLR Portal
Home|Sitemap|Contact Imprint and terms of use Privacy Cookies & Tracking |Deutsch
You are here: Home:News Archive
Advanced Search
About us
Core Programme
Innovation and New Markets
National Contact Point Space
ESA Affairs
Publications
News Archive
News Archive 2010
Back
Print

Ariane-5ECA transportiert zwei Kommunikationssatelliten in den Erdorbit

26 November 2010

 Am 26. November 2010 brachte eine Ariane 5ECA zwei Telekommunikationssatelliten ins All
zum Bild Am 26. November 2010 brachte eine Ariane 5ECA zwei Telekommunikationssatelliten ins All

Mit zwei kommerziellen Kommunikationssatelliten an Bord hob eine europäische Ariane 5ECA-Trägerrakete am 26. November 2010 um 19.39 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (MEZ, 15.39 Uhr Ortszeit) erfolgreich vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou (Französisch-Guyana) ab. Die Satelliten haben insgesamt eine Nutzlast von mehr als acht Tonnen.

Mit dem fünften Start einer Ariane 5ECA im Jahr 2010, dem 40. erfolgreichen Flug in Folge, hat die europäische Trägerrakete erneut ihre Zuverlässigkeit als erfolgreichste kommerzielle Trägerrakete bewiesen.

Die rein kommerzielle Mission transportierte zwei Telekommunikationssatelliten, einen des internationalen Intelsat-Konsortiums sowie einen weiteren der britischen Avanti Communications Group, auf eine geostationäre Umlaufbahn. Der rund sechs Tonnen schwere Intelsat 17 mit insgesamt 49 Transpondern im Ku- und im C-Band stellt Kommunikationsdienstleistungen für Europa, den Nahen Osten, Russland und Südafrika zur Verfügung. Satelliten-Transponder empfangen Daten und strahlen sie wieder ab. Jede geeignete Satellitenantenne mit Sichtverbindung zum Satelliten kann das Signal empfangen.

Die zweite kommerzielle Nutzlast, HYLAS-1(Highly Adaptable Satellite), bringt mehr als zwei Tonnen auf die Waage. Die zehn Ka- und Ku-Band Transponder dienen der Breitband-Telekommunikation in Hochgeschwindigkeit für die britischen Inseln und Mitteleuropa. Der im Rahmen einer Public-Private-Partnership zwischen ESA und Avanti realisierte und von Astrium gebaute Satellit setzt zum ersten Mal eine neuartige Kommunikationsnutzlast ein. Diese im Rahmen des ESA-Programms ARTES entwickelte Nutzlast ermöglicht es, flexibel die Bandbreiten und Abstrahlleistungen der einzelnen Transponder zu variieren. Im Gegensatz zu "klassischen" Kommunikationssatelliten mit fest vorkonfigurierten Transpondern können die Satellitenbetreiber damit auch noch im Erdorbit dynamisch und schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren.

Statistik
5. Ariane-Flug 2010
28. Flug einer Ariane 5ECA
40. Erfolg in Folge
54. Ariane-5 Flug insgesamt
198. Ariane-Flug
207. Orbitaler Start aus Kourou


Contact
Andreas Schütz
Spokesman

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) - German Aerospace Center

Corporate Communications, Spokesman

Tel.: +49 2203 601-2474

Mobile: +49 171 3126466

Fax: +49 2203 601-3249

Denis Regenbrecht
German Aerospace Center

German Space Agency
, Launchers
Bonn

Tel.: +49 228 447-565

Links
Arianespace
Launch-Kit Arianespace
News Archives
News Archive 2022
News Archive 2021
News Archive 2020
News Archive 2019
News Archive 2018
News Archive 2017
News Archive 2016
News Archive 2015
News Archive 2014
News Archive 2013
News Archive 2012
News Archive 2011
News Archive 2010
News Archive 2009
News Archive 2008
News Archive 2007
News Archive 2006
Related Topics
Spacecraft Design, Testing and Performance
Ground Support Systems and Facilities (Space)
Copyright © 2023 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.