DLR Portal
Home|Sitemap|Contact Imprint and terms of use Privacy Cookies & Tracking |Deutsch
You are here: Home:Core Programme:Launchers:Studentenraketen
Advanced Search
About us
Space Programme Planning
Core Programme
Earth Observation
Satellite Communication
Navigation
Space Science
Research and Exploration
Launchers
Projects
Studentenraketen
Space Station
Robotics, Digitalisation and AI
Innovation and New Markets
National Contact Point Space
ESA Affairs
Publications
News Archive
Print

STERN: Das Raketen-Programm für Studenten



 HEROS-Rakete auf der Startrampe
zum Bild HEROS-Rakete auf der Startrampe

Eine eigene Rakete einschließlich des Antriebssystems zu planen, zu bauen und vom Raumfahrtzentrum Esrange bei Kiruna in Nordschweden zu starten - diese besondere Gelegenheit bietet das Programm STERN (Studentische Experimental-Raketen) Studierenden der Fachrichtung Luft- und Raumfahrttechnik an deutschen Hochschulen.

Drei Jahre haben die Studenten Zeit, ihr Projekt zu realisieren. Dies ist Aufgrund der Komplexität des Projektes nur in Teams möglich. Als Nutzlast dient eine Telemetrie-Einheit, die alle wichtigen Bahnparameter wie Beschleunigung, Geschwindigkeit und Flughöhe bereits während des Fluges zur Erde funkt und deren Flugdaten anschließend von den Studenten ausgewertet werden können. Als Antrieb können die Studententeams sowohl kommerzielle Feststoff-Raketenmotoren in der höchsten Leistungsklasse als auch Eigenentwicklungen im Bereich Füssigkeitsantriebe, Heißwasser (Dampf) oder Hybrid verwenden.

Insbesondere bei der Entwicklung des Antriebs sind Auslegung und diverse Motorentests ein wichtiger Bestandteil der Studentenprojekte. Diese Tests können auch in Kooperation mit dem DLR-Testzentrum in Lampoldshausen, wo heute auch die Triebwerkstests für die Ariane-5-Rakete stattfinden, und dem Testzentrum am DLR-Standort Trauen erfolgen. Daneben konzentrieren sich die Arbeiten der Studenten vor allem auf das Gesamtsystem "Rakete".

So sind unter anderem Windkanaltests mit dem Raketenkörper vorgesehen, in denen das Strömungsprofil um den Raketenköper ermittelt und mit den Computermodellen aus der trömungsmechanik (Computational Fluid Dynamics) verglichen wird. Weitere Aufgaben, die es zu bewältigen gilt, sind beispielsweise die Auslegung von Druckbehältern (Tanks, Motorgehäuse), die Konstruktion der  Düse oder die Festigkeitsberechnung (Finite Elemente Methode) von einzelnen Elementen der Rakete. Bei den Starts vom Raumfahrtzentrum Esrange in Kiruna gelten für die Studenten-Raketen die gleichen strengen Sicherheitsregeln wie für die regulären Höhenforschungsraketen, die dort regelmäßig starten.

 Start der FAUST-Rakete
zum Bild Start der FAUST-Rakete

Die Arbeiten sind Teil der Lehrveranstaltungen, die verschiedene Aspekte der Raketentechnik betrachten und gleichzeitig den Studenten als Leistungsnachweise dienen können. Innerhalb des Projektes müssen die zukünftigen Absolventen zeitlich und inhaltlich festgelegte Meilensteine erfüllen und an "Reviews" teilnehmen, in denen sie ihr Design gegenüber einer kritischen Zuhörerschaft präsentieren und rechtfertigen. Die Studenten durchlaufen somit alle üblichen Prozesse eines "echten Projektes" in der Raumfahrttechnik beziehungsweise bei der Entwicklung eines neuen Trägersystems.


Contact
Karsten Lappöhn
German Aerospace Center

German Space Agency
, Launchers
Bonn

Tel.: +49 228 447-520

Downloads
Flyer zum STERN-Programm (0.99 MB)
Links
Swedish Space Corporation (SSC)
SSC - Esrange
Bildergalerie
Erste Startkampagne des STERN-Programms
Related Topics
Aircraft Design, Testing and Performance
Copyright © 2022 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.