DLR Portal
Home|Sitemap|Contact Imprint Privacy |Deutsch
You are here: Home:News Archive
Advanced Search
About us
Space Programme Planning
Core Programme
National Contact Point Space
ESA Affairs
Publications
News Archive
News-Archive 2011
Back
Print

Global Exploration Roadmap: Fahrplan für die gemeinsame Erkundung des Weltraums veröffentlicht

22 September 2011

 Ab heute ist sie online: die Global Exploration Roadmap
zum Bild Ab heute ist sie online: die Global Exploration Roadmap

Die langfristige Explorationsstrategie der ISECG beginnt mit der Internationalen Raumstation ISS und erweitert schrittweise den menschlichen Wirkungsraum in unserem Sonnensystem bis hin zu einer bemannten Erkundung der Marsoberfläche. Im Rahmen dieser Strategie entwickelt die Roadmap zwei alternative Explorationspfade mit dem Mond oder erdnahen Asteroiden als nächstes Ziel der bemannten Raumfahrt. Jeder dieser Pfade beschreibt ein Missionsszenario mit einer logischen Folge von robotischen und bemannten Missionen. Gleichzeitig sprechen beide Pfade gemeinsame Explorationsziele der Raumfahrtagenturen an – wohlwissend dass sich die Interessen der Teilnehmer durchaus unterscheiden.

Die Roadmap nennt fünf Bereiche, in denen die internationale Abstimmung in Vorbereitung der langfristigen Explorationsstrategie verstärkt werden soll. Diese Bereiche umfassen die Nutzung der Internationalen Raumstation für Exploration, vorbereitende robotische Missionen, die zielgerichtete Technologieentwicklung, die Entwicklung neuer Raumfahrtsysteme und -infrastrukturen sowie die Nutzung von Analog-Aktivitäten.

In allen dieser Bereiche ist das DLR bereits heute in nationalen Vorhaben und internationalen Partnerschaften eingebunden. Sie sollen durch intensive Zusammenarbeit gestärkt und ausgeweitet werden. So treibt die Bundesrepublik im Sinne der deutschen Raumfahrtstrategie mit den internationalen Partnern den Betrieb und die umfassende Nutzung der Internationalen Raumstation als bemanntes Forschungslabor im All voran. Neue Technologien für die Erkundung des Weltraums bieten die Chance, deutsches Knowhow in geplante robotische Missionen zur wissenschaftlichen Erforschung des Sonnensystems und der Entstehung des Lebens einzubringen.

Das DLR unterstützt die internationale Abstimmung und beteiligt sich aktiv an der Arbeit der ISECG und ihrer Arbeitsgruppen. So kann sich die Bundesrepublik frühzeitig für strategische Partnerschaften in Stellung bringen und im Sinne der deutschen Raumfahrtstrategie die nationalen Interessen in die globale Zusammenarbeit einbringen. Gleichzeitig informiert die ISECG die Planung des nationalen und europäischen Raumfahrtprogramms.

 Global Exploration Roadmap veröffentlicht
zum Bild Global Exploration Roadmap veröffentlicht

Ende August hatte sich die Managementebene der beteiligten Raumfahrtagenturen im japanischen Kyoto getroffen, um die Arbeit der ISECG und ihrer Arbeitsgruppen aufzuarbeiten. Die Teilnehmer, darunter auch Dr. Rolf Densing, Programmdirektor Raumfahrt des DLR Raumfahrtmanagements, lobten die Global Exploration Roadmap als einen wichtigen Beitrag für die Planung zukünftiger Erkundungsmissionen und für die Entwicklung der Partnerschaften, die eine robuste und nachhaltige Exploration ermöglichen. Die Roadmap wird gemeinsam weiterentwickelt und regelmäßig aktualisiert.

 Auszug aus der Global Exploration Roadmap
zum Bild Auszug aus der Global Exploration Roadmap

Über ISECG

Im Jahr 2006 hatten die 14 Raumfahrtagenturen ASI (Italien), BNSC (Großbritannien), CNES (Frankreich), CNSA (China), CSA (Kanada), CSIRO (Australien), DLR (Deutschland), ESA (Europa), ISRO (Indien), JAXA (Japan), KARI (Korea), NASA (USA), NSAU (Ukraine) und Roscosmos (Russland) über eine Serie von Gesprächen ihr gemeinsames Interesse an der Erkundung des Sonnensystems gezeigt. Gemeinsam erstellten sie ein Strategiepapier, die "Global Exploration Strategy", das die Ziele einer friedvollen, bemannten und robotischen Exploration beschreibt.

Dieses sogenannte "Framework Document" wurde im Mai 2007 veröffentlicht. Es führte zur Gründung der "International Space Exploration Coordination Group" (ISECG) als Forum für den Informationsaustausch und zur Entwicklung gemeinsamer Produkte mit dem Ziel, die Explorationsaktivitäten der Mitglieder zu koordinieren, Synergien zu schaffen und hierdurch die vorhandenen Ressourcen optimal zu nutzen. Es erlaubt den beteiligten Raumfahrtorganisationen konkrete Schritte für zukünftige Partnerschaften für die koordinierte globale Erkundung des Weltraums zu benennen und einzuleiten.
 


Contact
Martin Fleischmann
German Aerospace Center

Space Administration
, Strategy and Communications
Bonn-Oberkassel

Tel.: +49 228 447-120

Jürgen Schlutz
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

Raumfahrtmanagement
, Bemannte Raumfahrt, ISS und Exploration
53227 Bonn

Tel.: +49 228 447-281

Fax: +49 228 447-737

Downloads
Global Exploration Roadmap (9.85 MB)
Links
ISECG
Human Spaceflight and ISS
ESA - Human Spaceflight and Exploration
Japan Aerospace Exploration Agency
News-Archive
News Archive 2019
News Archive 2018
News Archive 2017
News Archive 2016
News Archive 2015
News Archive 2014
News Archive 2013
News Archive 2012
News Archive 2011
News Archive 2010
News Archive 2009
News Archive 2008
News Archive 2007
News Archive 2006
Copyright © 2021 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.