DLR Portal
Home|Sitemap|Contact Imprint and terms of use Privacy Cookies & Tracking |Deutsch
You are here: Home:News Archive
Advanced Search
About us
Space Programme Planning
Core Programme
Innovation and New Markets
National Contact Point Space
ESA Affairs
Publications
News Archive
News Archive 2013

Ein "Weihnachtsstern" über der Sahara


23. Dezember 2013
"Trau keinem Jahrhundertkometen, solange ihm noch seine Feuertaufe an der Sonne bevorsteht", könnte man als Richtschnur allen Kometenexperten mit auf den Weg geben, die regelmäßig in bester Absicht mit vielversprechenden Helligkeitsprognosen bei neuentdeckten Kometen aufwarten.
More

Gaia reaches for the stars


It is the beginning of a new astrometric age – from now until 2018, Gaia, the new European Space Agency (ESA) space observatory, will measure the positions, distances and motion of over one billion stars and, for the first time, create a 3D map of the Milky Way.
More

INNOspace: Mit neuen Kooperationen Innovationen und Synergien schaffen


4. Dezember 2013
Unter dem Motto "Raumfahrt, Automobil- und Maschinenbau - Innovation durch Kooperation" hat das DLR-Raumfahrtmanagement am 4. Dezember 2013 die erste INNOspace-Fachtagung in Stuttgart veranstaltet.
More

Galileo: Netzwerk für Empfangsstationen vervollständigt


29. November 2013
Weltweit sind insgesamt 21 Empfangsstationen für das europäische Satellitennavigationssystem Galileo im Einsatz. Jetzt sind diese vollständig miteinander verbunden – dank einer neuen Antennenanlage des Galileo Kontrollzentrums in Oberpfaffenhofen.
More

SWARM – Earth's magnetic field to be accurately measured by three European satellites flying in formation


20 November 2013
On Friday 22 November at 13:02 CET (12:02 GMT) the three European SWARM satellites were lifted into orbit from the Plesetsk Cosmodrome in northern Russia by a Rockot launch vehicle.
More

15 Jahre ISS: Von der himmlischen Baustelle zum überirdischen Forschungslabor


20. November 2013
Schwebende Wassertropfen oder wunderschöne Ausblicke aus der Cupola auf die Erde - die Bilder, die von der Internationalen Raumstation ISS die Erde erreichen, sind immer ein Hingucker.
More

DLR liefert Karten für den Hilfseinsatz auf den Philippinen


13. November 2013
Im Schichtdienst rund um die Uhr erstellten Mitarbeiter des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) aus Satellitenaufnahmen erste Karten von den Katastrophengebieten der Philippinen.
More

DLR SpaceBot Cup: Roboter-Wettlauf auf künstlichem Planeten


13. November 2013
Nach zwei spannenden und ereignisreichen Tagen ist der DLR SpaceBot Cup am Abend des 12. November 2013 zu Ende gegangen - ohne klaren Gewinner, aber auch ohne echte Verlierer.
More

Mit DLR-Forschung doppelt zum Sieg: Radarnavigation für autonomes Fahren


6. November 2013
Der Gesamtgewinner des Ideenwettbewerbs "Copernicus Masters 2013" ist Hartmut Runge vom Earth Observation Center (EOC) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).
More

Second Solar System detected


28 Oktober 2013
A team of astrophysicists at the German Aerospace Center (Deutsches Zentrum für Luft und- Raumfahrt; DLR), together with German and other European colleagues, has discovered the most extensive planetary system to date. Seven planets circle the star KOI-351 – more than in other known planetary systems.
More

DLR to be first user of Earth sensing platform MUSES on ISS


2 Oktober 2013
On 1 October 2013, Teledyne Brown Engineering, Inc. and the German Aerospace Center (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt; DLR) signed a memorandum of agreement to develop an instrument for the Multi-User System for Earth Sensing (MUSES).
More

DLR-Webcast: Alexander Gerst über Leben und Arbeiten auf der ISS


27. September 2013
Am 28. Mai 2014 soll der nächste deutsche ESA-Astronaut Alexander Gerst an Bord einer russischen Sojus-Rakete vom Weltraumbahnhof in Baikonur zur Internationalen Raumstation ISS aufbrechen.
More

"The Blue Dot" - Alexander Gerst auf den Spuren der Voyager


22. September 2013
Am Tag der Luft- und Raumfahrt am 22. September 2013 in Köln hat der parlamentarische Staatssekretär und Koordinator der Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt, Peter Hintze, das Logo für die ISS-Mission von Alexander Gerst enthüllt und zugleich den Missionsnamen "The Blue Dot" bekanntgegeben.
More

Mehr als 30.000 Besucher beim Tag der Luft- und Raumfahrt des DLR


22. September 2013
Gut 30.000 Besucher strömten am 22. September 2013 zum "Tag der Luft- und Raumfahrt" auf das Gelände des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln-Porz.
More

Der nächste deutsche ESA-Astronaut: Alexander Gerst im DLR-Webcast


18. September 2013
Alexander Gerst ist der nächste deutsche Astronaut, der im Mai 2014 für sechs Monate zur Internationalen Raumstation ISS aufbricht. Der 37-jährige promovierte Geophysiker gehört seit 2009 dem Astronautenkorps der ESA an.
More

Reise ins dunkle Zeitalter des Universums


6. September 2013
Wenn im Jahr 2018 mit dem James-Webb-Weltraumteleskop der NASA die Hubble-Nachfolgemission beginnt, ist auch ein federführend in Deutschland entwickeltes und gebautes Instrument mit an Bord: Das Infrarot-Spektrometer NIRSpec (Near InfraRed Spectrograph).
More

German Aerospace Day – Comet lander, parabolic flight aircraft and a centrifuge


5 September 2013
Aerospace research covers missions to celestial bodies as well as experimenting in microgravity on parabolic flights. DLR will present these and other aspects during German Aerospace Day in Cologne, on 22 September 2013.
More

Am Puls des Klimawandels - Zehn Jahre Treibhausgas-Forschung


4. September 2013
Forscher der Universität Bremen erstmals über den Gesamtzeitraum der vom DLR geförderten ENVISAT-Mission SCIAMACHY-Daten ausgewertet und so ein vollständiges Bild über zehn Jahre CO2- und CH4-Entwicklung erhalten.
More

REXUS/BEXUS Studentenwettbewerb 2013: Spannende Experimente für Forschungsraketen und -ballone gesucht


2. September 2013
Studententeams deutscher Universitäten und Hochschulen können ab sofort bis zum Einsendeschluss am 21. Oktober 2013 Vorschläge für spannende Experimente auf Stratosphärenballons oder Forschungsraketen beim DLR einreichen.
More

Das DLR zu Gast auf der MAKS 2013 in Moskau


27. August 2013
Vom 27. August bis 1. September 2013 findet der Moskauer Aerosalon MAKS 2013 in Schukowski bei Moskau statt. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) präsentiert sich zum fünften Mal bei der alle zwei Jahre erfolgenden nationalen Luft- und Raumfahrtausstellung Russlands.
More

Das DLR beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung


21. August 2013
Das DLR beteiligt sich am Tag der offenen Tür der Bundesregierung. Am 24. und 25. August 2013 können sich die Besucher im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) in Berlin über Funktionsweise und Nutzen der Erdbeobachtung mit Radarsatelliten informieren.
More

Von der ISS zum Mars


20. August 2013
Zwölf Raumfahrtagenturen, darunter auch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), haben am 20. August 2013 die zweite Version eines globalen Explorations-Fahrplans (Global Exploration Roadmap) veröffentlicht.
More

A satellite view of the oceans


20 August 2013
Gazing down from space, satellites have the best view of ice floes drifting, waves swelling restlessly, currents moving dangerously, the spread of oil slicks and the changing positions of ships. For this reason, researchers at the German Aerospace Center (DLR) analyse radar images or use satellites to receive ship signals.
More

Nachhaltigkeit im All: Wie man Weltraummüll erkennen und vermeiden kann


22. April 2013
Vom 22. bis zum 25. April 2013 veranstaltet die Europäische Weltraumorganisation ESA im Raumflugkontrollzentrum ESOC in Darmstadt die 6. Europäische Konferenz über Weltraummüll (Space Debris).
More

Omegahab: Mini-Ökosystem wieder zurück auf der Erde


22. Mai 2013
Nach 30 Tagen im All ist am 19. Mai 2013 um 9:12 Uhr Ortszeit die unbemannte russische BION-M1-Rückkehrkapsel mitten in einem Sonnenblumenfeld in Südrussland gelandet. Damit ging für die deutschen Wissenschaftler das vom DLR geförderte Mini-Ökosystem-Projekt "Omegahab" zu Ende.
More

Quantensprung für die Satellitenkommunikation


25. Juli 2013
Am 25. Juli 2013 um 21.54 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit startete der bislang größte ESA-Kommunikationssatelliten Alphasat I-XL vom ESA-Raumfahrtzentrum in Kourou (Französisch-Guyana) an Bord einer Ariane-5-Trägerrakete. Vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) geförderte Spitzentechnologie ist mit an Bord.
More

SOFIA explores the southern sky over New Zealand


18 July 2013
For the first time, SOFIA - the Stratospheric Observatory for Infrared Astronomy of NASA and the German Aerospace Center (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt; DLR), has been deployed to the southern hemisphere.
More

Blick aus dem All für den Schutz der Erde


4. Juli 2013
80 Astronauten, Experten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), sowie Vertreter der Vereinten Nationen (UN) in Bonn diskutieren heute im Rahmen des Weltkongresses der "Association of Space Explorers" (ASE) in Bonn über Raumfahrttechnologien und nachhaltige Entwicklung.
More

Eine Oberstufe im Gegenwind


28. Juni 2013
Zwei Mal ist die europäische Trägerrakete Vega bereits ins All gestartet, um Satelliten zu ihrem Bestimmungsort zu befördern. Im DLR hat sie solch einen Flug bereits über 50 Mal absolviert - allerdings als Miniaturausgabe in einem Windkanal.
More

DLR liefert Satellitenbilder für indische Fluthilfe


24. Juni 2013
Nach schweren Überschwemmungen im Norden Indiens und in Nepal hat die indische Regierung am 19. Juni 2013 um 10:30 Uhr die "International Charter Space and Major Disasters" eingeschaltet und um Hilfe gebeten. Das DLR hilft.
More

Kooperation mit der JAXA: Vom Asteroidenlander bis zum Brennkammer-Test


20. Juni 2013
Die Kooperationen zwischen dem DLR und der japanischen Raumfahrtagentur JAXA reichen von gemeinsamen Asteroiden-Missionen über die Auswertung von Satellitendaten bis hin zu Kontroll-Techniken in Antriebsbrennkammern.
More

DLR at the Paris Air Show 2013 in Le Bourget


17 June 2013
Future developments in space travel and aviation are the main reasons why the German Aerospace Center (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt; DLR) is attending the Paris Air Show in Le Bourget.
More

MicrOmega on MASCOT: Preparing to visit an asteroid


17 June 2013
in 2018 the Japanese Hayabusa 2 Mission will feature an asteroid landing and will, for the first time, allow for data acquisition at various points of this kind of celestial body, assisted by MASCOT, the hopping landing craft developed by the German Aerospace Center (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt; DLR).
More

ADS-B over satellite – first aircraft tracking from space


13 June 2013
An A320 overflying Scotland was the first aircraft 'seen' from space by a new receiver from the German Aerospace Centre (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt; DLR), proving that tracking aircraft from space is possible.
More

Forschen im Weltall und auf der Erde


13. Juni 2013
Zur Association of Space Explorers (ASE) gehören rund 400 Raumfahrer aus 35 Ländern. Mehr als 80 von ihnen werden vom 1. bis 5. Juli 2013 in Köln versammelt sein, um am 26. "Planetaren Kongress" teilzunehmen, den dieses Jahr das DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin ausrichtet.
More

Successful premiere – STEREX video shows ATV-4 in orbit


6 June 2013
A special passenger was on board during the launch of ESA's fourth ATV 'Albert Einstein', on 5 June 2013 at 23:52 CEST – the STEREX experiment, funded by DLR Space Administration and European Space Agency (ESA).
More

ATV: "Albert Einstein" ist auf dem Weg zur ISS


5. Juni 2013
Um 23.52 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ, 18.52 Uhr Ortszeit) ist ATV-4 "Albert Einstein" am 5. Juni 2013 an Bord einer Ariane 5ES-Trägerrakete vom ESA-Raumfahrtzentrum in Französisch-Guayana zur ISS gestartet.
More

Satellitenbilder von Flutgebieten in Deutschland


4. Juni 2013
Das Kartenmaterial des Zentrums für Satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) des DLR zeigt das Ausmaß der Flutkatastrophe in Passau deutlich. Die Informationen, die die Einsatzkräfte in den deutschen Hochwassergebieten unterstützen, erhält das ZKI aus aktuellen Aufnahmen des deutschen Radarsatelliten TerraSAR-X.
More

The 'Volare' mission begins


28 May 2013
On 28 May 2013 at 22:31 CEST, the European Astronaut Luca Parmitano will depart from the Baikonur Cosmodrome in Kazakhstan, beginning his journey to the International Space Station (ISS). Fourteen experiments are being overseen by the German Aerospace Center (DLR) and the DLR Space Administration.
More

REXUS 13 und 14 - Studenten starten Experimente zu Weltraummüll und -strahlung


10. Mai 2013
Wie kann Weltraummüll entsorgt werden? Wie ist das Weltraumwetter? Am 9. Mai 2013 startete um 6.00 Uhr MESZ vom Raumfahrtzentrum Esrange bei Kiruna in Schweden die REXUS-13-Forschungsrakete mit vier Studenten-Experimenten.
More

SoziRob: Mensch und Roboter meistern Isolation spielend


3. Mai 2013
Wie verhalten sich Menschen, wenn sie in der Isolation auf Roboter treffen? Sind Emotionen im Spiel? Können Roboter auf soziale Kommunikation eingestellt werden? Sind die "sozialen" Roboter Nao und Flobi geeignet, um Menschen zu Sport und Spiel zu animieren?
More

Wie funktionieren Gleichgewichtssinn und Satelliten in Schwerelosigkeit?


26. April 2013
Von Bordeaux aus ist der Airbus A300 Zero G der französischen Firma Novespaceam 23., 24. und 25. April 2013 mit jeweils 35 Wissenschaftlern und elf Experimenten an Bord Richtung Atlantik gestartet.
More

D2 mission 20 years ago – clawed frogs and crystals in microgravity


25 April 2013
"Go for Spacelab activities," confirmed NASA Mission Control Center on 26 April 1993 at 18:51 CET. German astronauts Hans Schlegel and Ulrich Walter had to wait almost two months for this.
More

Lift-off: Mini-Ökosystem und Mini-Satelliten auf dem Weg ins All


19. April 2013
Am 19. April 2013 hat eine Sojus-Rakete den russischen Forschungssatelliten "BION-M1" erfolgreich ins All befördert. Um 12 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit (16 Uhr Ortszeit) startete der Träger vom russischen Weltraumbahnhof in Baikonur.
More

Auf der Suche nach Antimaterie


18. April 2013
Die ersten Ergebnisse des Alpha-Magnet-Spektrometers (AMS) liegen vor, 20 Milliarden kosmische Teilchen hat die "Kamera" im Weltall in den ersten 18 Monaten aufgezeichnet - und dennoch ist das nur ein ganz kleiner Schritt. Das vom DLR geförderte Projekt steht noch ganz zu Beginn seiner Betriebszeit.
More

Disaster relief – DLR to chair the International Charter 'Space and Major Disasters'


16 April 2013
Bureaucracy-free assistance in the event of an emergency – this is the aim of the 15 space agencies united within the International Charter 'Space and Major Disasters'. DLR on 16 April 2013 will take over as chair of the Charter for six months.
More

TEXUS 50: Jubiläum für Deutschlands Forschungsraketen-Programm


12. April 2013
35 Jahre nach der ersten TEXUS-Mission im Dezember 1977 ist die 50. TEXUS-Rakete am 12. April 2013 um 6:25 Uhr MESZ vom Raumfahrtzentrum Esrange bei Kiruna in Nordschweden erfolgreich in den Weltraum gestartet.
More

Kleine Satelliten mit großen Aufgaben: Kleinsatellitensymposium in Berlin beginnt


8. April 2013
Vom 8. bis 12. April treffen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus über 30 Nationen zum neunten internationalen Kleinsatellitensymposium in Berlin, um die vielversprechenden Perspektiven in der Kleinsatellitentechnik zu diskutieren.
More

Unsere Haut im All: Sojus-Rakete bringt Experiment SKIN B zur ISS


29. März 2013
Das Experiment "SKIN B" ist am 28. März 2013 um 21.43 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (MEZ) zusammen mit den Astronauten der ISS-Expedition 35 vom russischen Weltraumbahnhof in Baikonur zur Internationalen Raumstation gestartet.
More

Plancks neues Bild vom Universum


21. März 2013
Es ist eine Reise zum Ursprung des Universums: Mit dem nach dem deutschen Physiker Max Planck benannten Weltraumteleskop startete am 14. Mai 2009, zusammen mit der Schwestersonde Herschel, Europas erste Mission zur Untersuchung der kosmischen Hintergrundstrahlung.
More

Training sessions for the Philae comet lander


18 March 2013
The original Philae comet lander has been travelling through space since 2 March 2004. But the Philae models on the ground are being tested to breaking point and examined by the German Aerospace Center (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt; DLR).
More

Teleskop "Herschel" geht in Rente


5. März 2013
Es heißt Abschied nehmen von einem Schwergewicht: Die Helium-Vorräte des europäischen Weltraumteleskops "Herschel" gehen wie geplant zu Ende - und damit rückt auch das Ende der Mission näher.
More

Elektronische Spürnase E-Nose auf der Raumstation


28. Februar 2013
Die mikrobielle Verunreinigung durch Pilze, Keime und Sporen sind im Weltall eine große Gefahr für die Gesundheit der Astronauten. Auf der Internationalen Raumstation ISS oder Langzeitmissionen werden die winzigen Lebewesen zu einem sicherheitsrelevanten Problem.
More

DLR opens an office in Tokyo


27 February 2013
The German Aerospace Center (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt; DLR) opened its new office in Tokyo on 27 February 2013. In so doing, DLR is pursuing its objective of developing a strategic partnership with Japan.
More

JUICE-Mission zu den Eismonden des Jupiters


22. Februar 2013
Die Europäische Weltraumorganisation ESA hat in dieser Woche die Auswahl der wissenschaftlichen Experimente für die Mission JUICE bekanntgegeben. Dabei fiel die Entscheidung auch auf zwei Experimente, die vom DLR-Institut für Planetenforschung entwickelt werden.
More

Zur Marsforschung in die Wüste


21. Februar 2013
Der Mars liegt im amerikanischen Bundesstaat Utah, ganz in der Nähe von Hanksville. So soll es sich zumindest für Volker Maiwald anfühlen, wenn er am 23. Februar 2013 für zwei Wochen in die Mars Desert Research Station einzieht.
More

Columbus research laboratory in microgravity for five years


7 February 2013
The European Columbus research module has been flying through space for five years, attached to the International Space Station (ISS). It is operated and monitored from the Columbus Control Center at DLR's German Space Operations Center.
More

Marathon man: Rolf Densing, Director of ESA Space Programmes at DLR


1 February 2013
"Challenges are there to be mastered," Rolf Densing said, grinning. This might well be his life motto, both professionally and privately. Since 2009, the doctor of physics has been the Director of Space Programmes at the DLR Space Administration.
More

2013 - international collaborations and diverse research projects


24 January 2013
The German Aerospace Center (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt; DLR) is using knowledge for tomorrow to shape the future of our society today. DLR is a world-renowned partner for research.
More

Mars500 project - salt balance of the Mars 'astronauts'


8 January 2013
For 205 days in 2011, Jens Titze, Professor of Electrolyte and Circulatory Research at the University of Erlangen-Nuremberg, and his team strictly controlled the diet for the Mars500 test subjects during their virtual flight to Mars.
More
News Archives
News Archive 2022
News Archive 2021
News Archive 2020
News Archive 2019
News Archive 2018
News Archive 2017
News Archive 2016
News Archive 2015
News Archive 2014
News Archive 2013
News Archive 2012
News Archive 2011
News Archive 2010
News Archive 2009
News Archive 2008
News Archive 2007
News Archive 2006
Copyright © 2023 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.