DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Contact
Imprint and terms of use
Privacy
Cookies & Tracking
|
Deutsch
You are here:
Home
:
News Archive
Advanced Search
About us
Space Programme Planning
Core Programme
Innovation and New Markets
National Contact Point Space
ESA Affairs
Publications
News Archive
News Archive 2014
"Beschützer der Erde": Videobotschaften von Alexander Gerst für den Schülerwettbewerb jetzt online
26. November 2014
"Hallo, liebe Forscherkollegen", begrüßt der deutsche ESA-Astronaut Alexander Gerst in seiner Videobotschaft die Schülerinnen und Schüler, die am Ideenwettbewerb "Beschützer der Erde"des DLR teilnehmen.
More
Fahrplan für Kometenlandung am 12. November 2014: Philaes Abstieg auf Churyumov-Gerasimenko
29. September 2014
Mitte September wurde der Landeplatz "J" auf dem Kometen Churyumov-Gerasimenko ausgewählt. Nun gibt es zum Abstieg des Kometenlanders Philae einen genauen Fahrplan.
More
Satellit Sentinel-1: Die Topographie der Erde als farbiges Muster
26. August 2014
Seit April 2014 fliegt der ESA-Satellit Sentinal-1A um die Erde - und tastet mit seinen Radarstrahlen die Oberfläche der Erde auf einer Breite von jeweils 250 Kilometern ab. Nun haben Wissenschaftler des DLR aus den Daten das erste Interferogramm erstellt.
More
Die Suche nach dem "perfekten" Landeplatz
21. August 2014
Wenn Lander "Philae" sich seine Landestelle auf Komet Churuymov-Gerasimenko selbst schaffen könnte, wäre es ein Platz auf ebenem, aber dennoch wissenschaftlich spannendem Gelände, mit genügend Sonne und Bedingungen, die eine lange Lebensdauer für ihn möglich machen.
More
Komet Churyumov-Gerasimenko in 3D
14. August 2014
Äußerst unregelmäßig geformt und mit einer sehr rauen Oberfläche zieht Komet Churyumov-Gerasimenko seine Bahn im Weltall. Zu klären ist nun, wie sich diese Formen entwickelt haben.
More
ATV "Georges Lemaitre" soll am 12. August die Raumstation erreichen
8. August 2014
Nach seinem Bilderbuchstart am 30. Juli 2014 ist das fünfte und letzte Versorgungsraumschiff der europäischen ATV-Reihe auf dem Weg zur Internationalen Raumstation ISS.
More
Der Anfang einer engen Beziehung: Erfolgreiches Rendezvous mit Komet Churyumov-Gerasimenko
6. August 2014
Am 6. August 2014 kam die ESA-Raumsonde Rosetta mit Lander Philae an Bord um 11:30 Uhr mitteleuropäischer Zeit an ihrem Zielkometen an und beginnt ihn zu umkreisen.
More
Fußball-WM, ein Video-Dreh und Nachwuchsarbeit im All
20. Juni 2014
Fußball-WM, verschiedenste Experimente sowie die Vorbereitung eines Außenbordeinsatzes seiner Crewkollegen Alexander Skvortsov und Oleg Artemjew prägten die dritte Woche des deutschen ESA-Astronauten Alexander Gerst auf der Internationalen Raumstation ISS.
More
2014 - ein erfolgreiches Jahr neigt sich dem Ende zu
23. Dezember 2014
2014 war ein außerordentlich ereignisreiches und spannendes Jahr für das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Nicht nur die Landung auf dem Kometen 67P und die Mission des deutschen ESA-Astronauten Alexander Gerst waren die absoluten Highlights des Jahres.
More
Meilenstein für das Satelliten-Projekt Heinrich Hertz
19. Dezember 2014
Das DLR Raumfahrtmanagement und das Bundesministerium für Verteidigung haben am 19. Dezember 2014 eine Ausführungsvereinbarung unterzeichnet, in der die Zusammenarbeit in der gemeinsamen Satellitenmission Heinrich Hertz festgelegt und vereinbart wird.
More
Fliegende Sternwarte SOFIA ist wieder in Kalifornien
15. Dezember 2014
Nach fünfeinhalb Monaten ist die fliegende Sternwarte SOFIA am 14. Dezember 2014 um 13.16 Uhr von Hamburg zu ihrem Heimatflughafen am "Armstrong Flight Research Center" in Palmdale (Kalifornien) aufgebrochen und dort nach elfstündigem Flug am 14. Dezember um 15.20 Uhr Ortszeit gelandet.
More
SpaceBot Cup 2015: Teams für Neuauflage des Weltraumrobotik-Wettbewerbs stehen fest
8. Dezember 2014
Bei den kommenden Missionen zu anderen Planeten werden Roboter eine Hauptrolle spielen. Um deutsche Forschungseinrichtungen und Unternehmen auf diese Aufgabe vorzubereiten, hat das DLR den "SpaceBot Cup" ins Leben gerufen.
More
Sichtkontakt mit Zwergplanet Ceres
5. Dezember 2014
Es ist mit einem Durchmesser von fast 1000 Kilometern der größte Asteroid, den es gibt - und dennoch ist Ceres, die 2006 vom Asteroiden zum Zwergplaneten "aufstieg", auf der Aufnahme der Dawn-Sonde vom 1. Dezember 2014 gerade einmal neun Pixel breit. 1,2 Millionen Kilometer liegen derzeit noch zwischen der Sonde und ihrem Ziel.
More
MagVector/MFX: Ein Stück "Raumschiff Enterprise" an Bord der ISS
4. Dezember 2014
Magnetfelder bewahren Planeten wie unsere Erde vor der starken Partikelstrahlung der Sonne und anderer kosmischer Quellen. In den "Star Trek"-Filmen wird die "Enterprise" von einem Schutzschild gegen diese starke Sternenstrahlung abgeschirmt.
More
Mascot: Auf dem Weg zum Asteroiden 1999 JU3
3. Dezember 2014
Die Kometenlandung von Philae liegt gerade einmal drei Wochen zurück - nun hat eine weitere Landemission des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ihren Anfang genommen: Der Asteroidenlander Mascot des DLR ist unterwegs zum Asteroiden 1999 JU3.
More
ESA-Ministerratskonferenz beschließt Ariane-6-Programm und weiteren ISS-Betrieb
2. Dezember 2014
Am 2. Dezember 2014 tagten die Minister der 20 Mitgliedsstaaten der Europäischen Weltraumorganisation ESA sowie aus Kanada im Kongresszentrum "NCC-Kirchberg" in Luxemburg. Die Gespräche fanden unter Leitung der Schweiz und Luxemburgs statt.
More
"Super-Laser" revolutioniert Datenwege im All
28. November 2014
Wer von Berlin nach Wellington und zurück fliegt, hat 36.000 Kilometer hinter sich und war knapp drei Tage unterwegs. Ein Laserstrahl im All hat am 28. November 2014 zum ersten Mal eine vergleichbare Distanz überbrückt.
More
Startbereit für den Flug ins All: Asteroidenlander Mascot
27. November 2014
+++ Der Starttermin der Hayabusa2-Sonde wurde auf den 3. Dezember 2014 um 5.22 Uhr mitteleuropäischer Zeit verlegt. Der Termin musste aufgrund schlechter Wetterbedingungen verschoben werden. +++
More
ROLIS: Anflug auf Churyumov-Gerasimenko in 3D
21. November 2014
Gerade einmal drei Kilometer entfernt vom Kometen, blickt die Kamera ROLIS auf diesem Stereobild auf den Kopf und den dahinterliegenden Körper von Churyumov-Gerasimenko. Unter sich den geplanten Landeplatz Agilkia sinkt die Kamera an der Unterseite des Landers im Schritttempo auf die Kometenoberfläche zu.
More
MUPUS-Experiment: Hämmern in 500 Millionen Kilometern Entfernung
18. November 2014
Die Thermalsonde MUPUS, eines von zehn Experimenten auf dem Kometenlander Philae, ist auf dem Kometen Churyumov-Gerasimenko auf sehr hartes - wahrscheinlich eisreiches - Material gestoßen.
More
Wie lange dauert die Geburt eines Sterns?
17. November 2014
Nur so viel war bisher klar: Die Geburt eines Sterns dauert länger als es moderne Menschen auf der Erde gibt. Wie lange genau, das hat jetzt ein Team unter Leitung von Wissenschaftlern der Universität zu Köln mit Hilfe des GREAT-Instruments an Bord der fliegenden Sternwarte SOFIA bestimmt.
More
Churyumov-Gerasimenko: Harte Eisschichten und organische Moleküle
17. November 2014
Als Lander Philae am 15. November 2014 um 1.36 Uhr in den Ruhezustand ging, hatte er etliches geleistet: Das Mini-Labor hatte mit zehn Instrumenten an Bord nach der Atmosphäre geschnüffelt, gebohrt, gehämmert und den Kometen durchleuchtet.
More
ATV-Technologie für die neue Orion-Raumkapsel
17. November 2014
Mit dem russischen Modul "Sarja" - zu Deutsch "Sonnenaufgang" - begann am 20. November 1998 der Aufbau der Internationalen Raumstation ISS. Die ISS ist heute das größte und komplexeste Forschungslabor im All, eine einzigartige Testumgebung für wissenschaftliche und technologische Experimente in Schwerelosigkeit.
More
Lander Philae im Ruhezustand
15. November 2014
"Fortlaufend führte Lander Philae insgesamt über 56 Stunden wissenschaftliche Messungen auf der Kometenoberfläche durch - am 15. November 2014 um 1.15 Uhr war der Energiezustand des Landers so niedrig, dass die Ingenieure davon ausgehen, dass Philae diese Nacht in den Schlafmodus geht.
More
Alexander Gerst ist bereit für die nächste Mission
13. November 2014
"Ich weiß auch nicht warum, aber mir geht es gut, ich komme gerade vom Laufband und bin ganz baff, wie viele Leute hier sind" - das waren die ersten Worte von Alexander Gerst bei seinem ersten öffentlichen Auftritt seit seiner Rückkehr von der Internationalen Raumstation ISS am 10. November 2014.
More
ROLIS-Kamera nimmt den Kometen Churyumov-Gerasimenko aus großer Nähe auf
12. November 2014
Dieses Bild wurde vom ROLIS-Instrument an Bord von Philae am 12. November 2014 um 15:38:41 Uhr (MEZ) aufgenommen, als Philae sich dem Kometen zur Landung näherte.
More
Besuch auf Churyumov-Gerasimenko: Philae ist gelandet
12. November 2014
Der Lander Philae hat am 12. November 2014 auf der Kometenoberfläche Churyumov-Gerasimenko aufgesetzt. Damit steht erstmals ein vom Menschen geschaffenes Gerät auf einem Kometen und misst unmittelbar vor Ort Daten.
More
Choreographie einer Kometenlandung
11. November 2014
Zurzeit wird der Lander Philae aufgeheizt, damit er pünktlich zur Landung auf dem Kometen Churyumov-Gerasimenko auch die richtige Temperatur hat. Schichtdienst rund um die Uhr gilt daher für das Team im Lander Control Center (LCC) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).
More
Welcome back, Alex! - Deutscher ESA-Astronaut zurück auf der Erde
10. November 2014
Der deutsche ESA-Astronaut Alexander Gerst landete am 10. November 2014 nach dreieinhalb Stunden Flugzeit an Bord eines russischen Sojus-Raumschiffs um 4.58 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (9.58 Uhr Ortszeit) in der kasachischen Steppe.
More
Philaes Landeplatz wird "Agilkia" heißen
4. November 2014
Es wurde in der ägyptischen Historie gestöbert, neue Wortschöpfungen erfunden und nach geeigneten Vergleichen gesucht - insgesamt rund 8300 Namensvorschläge für den Landeplatz J von Lander Philae auf dem Kometen Churyumov-Gerasimenko wurden eingereicht.
More
15 Jahre Wissenschaft im Parabelflugzeug: Der Airbus A300 ZERO-G geht in Rente
31. Oktober 2014
5200 Flüge, 4200 Flugstunden und 13.180 Parabeln hat der Airbus A300 ZERO-G im Dienste der Wissenschaft und Schwerelosigkeitsforschung gemeistert. Nun verabschiedet sich der Parabelflieger in den wohlverdienten Ruhestand.
More
"INNOspace": Staatssekretärin Zypries wirbt für Zusammenarbeit zwischen Raumfahrt und IT
29. Oktober 2014
Wie können Raumfahrt und IT voneinander profitieren? Das ist eine der Kernfragen der dritten branchenübergreifenden INNOspace-Tagung, zu der das DLR Raumfahrtmanagement und das Land Hessen nach Darmstadt eingeladen haben.
More
20 Minuten Ewigkeit: Grundschüler "telefonieren" mit Alex Gerst auf der ISS
23. Oktober 2014
20 Minuten. 20 Minuten lang - von 14.25 bis 14.45 Uhr - durften die 20 Jungen und Mädchen am 23. Oktober 2014 vom Deutschen Raumfahrtkontrollzentrum beim DLR in Oberpfaffenhofen aus Alexander Gerst ihre persönlichen Fragen stellen.
More
Gasströme und Staubfahnen auf Churyumov-Gerasimenko
23. Oktober 2014
Der Komet Churyumov-Gerasimenko hat die Wissenschaftler nicht nur mit seiner ungewöhnlichen Form überrascht, sondern ist nun auch schon recht aktiv geworden. Aufnahmen der OSIRIS-Kamera zeigen deutlich, dass die Aktivität in den letzten Wochen zugenommen hat.
More
Landeplatz für Lander Philae bestätigt
15. Oktober 2014
Nun steht es fest: Nach weiteren detaillierten Untersuchungen ist der im September ausgewählte Landeplatz J auf dem Kometen Churyumov-Gerasimenko bestätigt worden. Das Team im Lander-Kontrollraum des DLR kann sich somit definitiv auf die Landung auf dem Kopf des entenförmigen Kometen vorbereiten.
More
Alexander Gerst vor seinem "Marathonlauf" im All
7. Oktober 2014
Wenn sich heute, am 7. Oktober 2014, um 14.10 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ) die Luke am amerikanischen Quest-Modul der Internationalen Raumstation ISS öffnet, beginnt für den deutschen ESA-Astronauten Alexander Gerst die wohl herausforderndste Aufgabe seines sechsmonatigen Aufenthaltes im All.
More
Japanische Delegation besucht das DLR Raumfahrtmanagement
26. September 2014
Japaner und Deutsche werden häufig mit sehr ähnlichen Attributen beschrieben: zielstrebig, diszipliniert, gründlich, zuverlässig, pflichtbewusst und technologieverliebt.
More
Neue Klimastudie belegt Umwelt-Bemühungen in Ostasien
29. September 2014
Die Anstrengungen beim Umweltschutz im ostasiatischen Raum geben leichten Anlass zur Hoffnung: Während die Emissionen des Treibhausgases Kohlenstoffdioxid (CO2) in der Region weiterhin stark zunehmen, hat sich der Ausstoß von giftigen Stickoxidgasen im Vergleich dazu weniger stark erhöht.
More
AMS - Forscher kommen der Dunklen Materie einen Schritt näher
19. September 2014
Als im Mai 2011 das Space Shuttle Endeavour (STS-134) zu seinem letzten Flug zur Internationalen Raumstation ISS startete, brachte es eine riesige "Teilchenkamera" auf die Raumstation: das "Alpha Magnetic Spectrometer" (AMS).
More
SmallGEO - Neue Satellitenplattform wird in Bremen zusammengesetzt
18. September 2014
Im Rahmen ARTES-11-Programms der Europäischen Weltraumorganisation ESA wird derzeit eine neue Plattform für Telekommunikationssatelliten in Deutschland entwickelt. Der erste, rund 3.200 Kilogramm schwere Satellit wird im zweiten Halbjahr 2015 starten.
More
Lander Philae: Sonniger Landeplatz auf dem Kometenkopf
15. September 2014
Wenn Lander Philae voraussichtlich am 11. November 2014 auf dem Kometen Churyumov-Gerasimenko aufsetzen wird, erwartet ihn ein Landeplatz mit einer abwechslungsreichen, aber nicht zu sehr zerklüfteten Landschaft mit einer guten Beleuchtung durch die Sonne und kaum steilen Hängen.
More
Fliegendes Klassenzimmer in der Schwerelosigkeit
11. September 2014
Nach 100 Tagen im All ist der Schwebezustand für ESA-Astronaut Alexander Gerst schon Normalität geworden. Allerdings: In der Welt der Schwerelosigkeit laufen selbst einfache Experimente anders ab als auf der Erde.
More
Blasenfrei zapfen im Weltraum
10. September 2014
Blasenfrei Treibstoff zapfen: Das ist kein Problem an der Tankstelle um die Ecke - sehr wohl aber im Weltraum, wo es keine Schwerkraft gibt. Heute ging die vierte und letzte Experimentserie des Strömungsexperimentes Capillary Channel Flow (CCF) auf der ISS zu Ende, die am 5. August 2014 begonnen hatte.
More
"Siegburg, I hear you loud and clear": Schüler funken mit Alexander Gerst
1. September 2014
Ein lautes Rauschen schallt am 1. September 2014 um 15:12 Uhr durch den Saal des Gymnasium Siegburg Alleestraße (GSA). Erste Funkwellen erreichen von der ISS aus die Erde – besser gesagt die Antenne am Dach der Schule.
More
Die Qual der Wahl: Fünf Kandidaten für Landeplätze auf Churyumov-Gerasimenko
25. August 2014
Noch nie musste ein Missionsteam einen Landeplatz auf einem Kometen auswählen - Lander Philae wird das erste Gerät überhaupt sein, das auf einem Kometen aufsetzt und vor Ort Messungen durchführt.
More
"Milena" und "Doresa" sind jetzt Teil der Galileo-Familie
22. August 2014
An Bord einer russischen Sojus-Rakete sind am 22. August 2014 um 14.27 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit der fünfte und sechste Satellit des europäischen Satellitennavigations-Systems Galileo vom europäischen Raumfahrtzentrum in Kourou (Französisch-Guyana) gestartet.
More
Punktlandung bei 28.000 Stundenkilometern im All: ATV-5 dockt an die Raumstation an
12. August 2014
Gerade einmal 60 Zentimeter groß ist das Zielfeld an der ISS, an dem der europäische Raumtransporter ATV-5 "George Lemaître" am 12. August 2014 um 15.30 Uhr mitteleuropäischer Zeit punktgenau automatisch andockte.
More
Surface of Comet 67P/Churyumov-Gerasimenko too hot for ice
01 August 2014
Researchers using the Visible and InfraRed Thermal Imaging Spectrometer (VIRTIS) on board ESA’s comet rendezvous spacecraft, Rosetta, have determined that the average temperature on Comet 67P/Churyumov-Gerasimenko is a mere minus 70 degrees Celsius.
More
DLR and Telespazio confirm responsibility for Galileo operations
1 August 2014
On 1 August 2014, the German Aerospace Center (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt; DLR) and Telespazio, a Finmeccanica/Thales company, reconfirmed their cooperation for the operation of the European satellite navigation programme Galileo.
More
Approaching Comet Churyumov-Gerasimenko
31 July 2014
Less than 2000 kilometres separate the ESA orbiter Rosetta and the Philae lander from their destination, Comet 67P/Churyumov-Gerasimenko. Images acquired with the OSIRIS camera system already indicate what lies ahead for the orbiter and lander upon arrival.
More
Last mission for the ATV European space freighter
30 July 2014
At 01:47 CEST on 30 July 2014, Georges Lemaître – the fifth and last European Space Agency (ESA) Automated Transfer Vehicle (ATV) – lifted off from the spaceport at Kourou in French Guiana.
More
Survivalists ready for journey to the ISS
22 July 2014
Tough, resilient and able to survive in the most inhospitable regions on Earth; blue-green algae (cyanobacteria of the genus Nostoc) and biofilms (deinococcus geothermalis) will depart for the International Space Station (ISS) at 23:44 CEST on 23 July 2014 on board a Progress spacecraft.
More
Forschungssatellit FOTON-M4 ist auf dem Weg ins All
19. Juli 2014
Forschung in Schwerelosigkeit ist sein Ziel: Am 18. Juli 2014 ist um 22.50 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ, 0.50 Uhr Ortszeit am 19. Juli) der russische Forschungssatellit FOTON-M4 mit einer Sojus-Rakete vom Weltraumbahnhof Baikonur ins All gestartet.
More
Comet Churyumov-Gerasimenko – neither ball nor potato
17 July 2014
Comets have irregular and rather potato-like shapes – this is a well-known fact. But the comet 67P/Churyumov-Gerasimenko, on which the Philae lander is scheduled to descend in November 2014, has an unexpected shape.
More
Choreography with the ISS robot arm
15 July 2014
At 12:39 CEST on 16 July 2014, the Cygnus Orbital-2 transport vehicle will approach the ISS, closing to a separation of just 12 metres. At this moment, astronaut Alexander Gerst and his colleague Steve Swanson will be called on to capture the transporter and dock it with the Space Station.
More
"Mitfluggelegenheit" auf dem Asteroidenlander Mascot
8. Juli 2014
Gerade einmal so groß wie eine Briefmarke ist die Folie, die die Ingenieure des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) an ihrem Asteroidenlander Mascot anbringen - mit den Namen derjenigen, die sich bis zum 15. Juli 2014 online unter diesem Link anmelden.
More
The Cassini orbiter – orbiting the icy world of Saturn for 10 years
4 July 2014
Cassini has witnessed fascinating phenomena, transmitting exceptional images and measurements back to Earth – including the intricate structure of Saturn's rings, the fountains of ice shot into space from the surface of Enceladus.
More
Seit 36 Tagen unser Botschafter im All
4. Juli 2014
Seit 36 Tagen umkreist der deutsche ESA-Astronaut Alexander Gerst nun an Bord der Internationalen Raumstation ISS die Erde - den kleinen blauen Punkt, der dem 38 Jahre alten Geophysiker so sehr am Herzen liegt, dass er seiner ISS-Mission "Blue Dot" sogar ihren Namen gegeben hat.
More
Space IC GmbH aus Hannover gewinnt ESA-Innovationspreis 2014
2. Juli 2014
Mehr als 600 Firmen und Forschungseinrichtungen aus 28 Ländern hatten sich Anfang Juni 2014 an den "Industry Space Days 2014" der ESA beteiligt und trafen alle 20 Minuten neue Gesprächspartner, um Kontakte und Ideen auszutauschen.
More
Funken mit der ISS: Der direkte Draht zu Alexander Gerst
1. Juli 2014
Über 400 Kilometer ist die Internationale Raumstation ISS von der Erde entfernt, wenn sie mit 28.000 Kilometern in der Stunde um die Erde kreist – für zwei DLR_School_Labs rückt sie aber in zumindest hörbare Nähe: Alexander Gerst greift zum Mikrofon und funkt mit zwei Schülergruppen an den DLR-Standorten Neustrelitz und Braunschweig.
More
AISat satellite transmits from space
30 June 2014
Right on schedule, at 06:19 CEST on 30 June 2014, the German Aerospace Center (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt; DLR) AISat satellite journeyed into space aboard the PSLV-C23 launcher that departed from the Satish Dhawan Space Centre at Sriharikota, in India.
More
The SOFIA airborne observatory has landed in Hamburg
28 June 2014
The Stratospheric Observatory for Infrared Astronomy (SOFIA), a modified Boeing 747SP, is a joint project of NASA, and DLR. It is normally stationed at NASA's Armstrong Flight Research Center in California, but at 08:44 CEST on Saturday, 28 June 2014, it landed at Hamburg Airport.
More
Traces of humankind – settlement patterns seen from space
25 June 2014
The sometimes bold, other times delicate lines in the images that scientists from DLR have created using data acquired by the German radar satellites TerraSAR-X and TanDEM-X resemble Chinese ink drawings.
More
Super-Earth or mini-Neptune? Planetary researcher uses SOFIA to observe exoplanet transit
18 June 2014
Scientists at the German Aerospace Center (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt; DLR) have used the SOFIA stratospheric observatory to observe a planet outside of the Solar System.
More
Experimente auf Raketen und Ballonen: DLR sucht neue Ideen für REXUS und BEXUS
16. Juni 2014
Der 8. Wettbewerb des Studentenprogramms REXUS/BEXUS hat begonnen: Ab sofort können Studierende deutscher Universitäten und Hochschulen ihre Vorschläge für Experimente auf Stratosphärenballons oder Forschungsraketen beim DLR einreichen.
More
'Guinea pig' in space
11 June 2014
Alexander Gerst has been living and working in microgravity since 29 May 2014, and the focus of his initial research is currently himself. The data acquired upon the start of his mission will form an important baseline for aerospace doctors to observe and analyse changes to the human body that occur in microgravity.
More
Alexander Gerst: Seine erste Woche auf der ISS
5. Juni 2014
Eine Woche seiner auf 166 Tage angesetzten ISS-Mission "Blue Dot" ist nun vorbei - doch was hat der deutsche ESA-Astronaut Alexander Gerst seit seiner Ankunft auf der Internationalen Raumstation am 29. Mai 2014 eigentlich gemacht?
More
REXUS-Kampagne des DLR: Studenten forschen mit Sonden und Minisatelliten
30. Mai 2014
Nicht nur innerhalb einer Rakete kann geforscht werden: Studenten nutzten die Forschungsrakete REXUS 15, um Mess-Sonden und Minisatelliten während des Flugs auszusetzen.
More
Alexander Gerst – arrival at the ISS
29 May 2014
German ESA astronaut Alexander Gerst and his colleagues, Russian cosmonaut Maxim Suraev and American astronaut Reid Wiseman, have arrived at the International Space Station (ISS). The crew lifted off from the Baikonur Cosmodrome at 21:57 CEST on 28 May 2014 (01:57 on May 29 2014, local time).
More
What will Alexander Gerst be researching on the ISS?
26 May 2014
How can turbine blades be made lighter and at the same time stronger? Can an electrical conductor create a magnetic field capable of protecting a spacecraft from the solar wind?
More
Telepräsenz und On-Orbit-Servicing: DLR und ESA kooperieren in der Weltraumrobotik
21. Mai 2014
DLR und ESA setzen ihre Kooperation in der Raumfahrtrobotik fort: Auf der ILA Berlin Air Show wurde ein seit Juni 2010 bestehendes Memorandum of Understanding um weitere drei Jahre bis Ende 2016 verlängert.
More
A new map of Earth – in 3D and extremely precise
19 May 2014
This ambitious project started on 21 June 2010, when the radar satellite TanDEM-X set off into space to join its twin satellite, TerraSAR-X. Since then, these two German satellites have been orbiting Earth in an intricate formation and mapping its surface.
More
Columbus Eye: Live-Bilder von der ISS für die Schule
15. Mai 2014
Die Internationale Raumstation hat "Augen" bekommen: Vier Videokameras wurden mit Hilfe eines Roboterarms am Columbus-Labor der ISS angebracht und zeichnen seither fortwährend Bilder von der Erde auf. Das Projekt "Columbus Eye" von DLR und Universität Bonn bringt diese Live-Bilder nun aus dem All in den Schulunterricht.
More
Rosetta and Philae – target comet becomes active
15 May 2014
The ESA Rosetta spacecraft and its lander Philae are currently around two million kilometres from their target comet, 67P/Churyumov-Gerasimenko. Even at this distance, images acquired by the OSIRIS camera system already show the comet awakening on its way towards the Sun, enveloped in a cloud of small dust particles.
More
Tracing the birth of stars in the Orion Nebula with FIFI-LS
12 May 2014
During its first scientific flight, the new infrared spectrometer FIFI-LS investigated the birth of young stars in the Orion Nebula and nine other celestial regions. This means that a second German instrument has successfully entered its operational phase on board SOFIA, in addition to the far-infrared spectrometer GREAT.
More
Music from the cabin wall and a cautious walking robot – DLR at ILA 2014
7 May 2014
From 20 to 25 May 2014, the German Aerospace Center (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt; DLR) will be at the ILA Berlin Air Show. The Space Pavilion will be showcasing the TORO walking robot and a number of current European space missions.
More
Eu:CROPIS – Growing tomatoes in space
24 April 2014
A symbiotic community of bacteria, tomatoes and single-celled algae, synthetic urine and a satellite that simulates the gravity of the Moon or Mars by rotating around its axis – these elements make up the DLR Eu:CROPIS mission.
More
Why do astronauts' immune systems become weakened?
18 April 2014
Two cell cultures were launched to the ISS on board a Dragon spacecraft operated by US company SpaceX from the Cape Canaveral Air Force Station in Florida, at 21:25 CEST (15:25 local time) on 18 April 2014.
More
Forsche mit Alexander Gerst auf der ISS: DLR-Schülerwettbewerb "Beschützer der Erde" startet
10. April 2014
"Was können wir für den Erhalt unserer Erde tun? Was können wir dafür in unserem Alltag und in unserem Umfeld mit Freunden oder Familie unternehmen?" So könnten die Fragen lauten, die Grundschüler für den Wettbwerb "Beschützer der Erde" erarbeiten.
More
Copernicus - das Weltraumauge für jedermann
8. April 2014
Unter dem Motto "Erdbeobachtung für Mensch und Umwelt" ist das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Mitveranstalter des diesjährigen "Nationalen Forums für Fernerkundung und Copernicus", das das Bundesverkehrsministerium (BMVI) vom 8. bis 10. April 2014 in Berlin durchführt.
More
Sentinel-1A - start of a new era in Earth observation
3 April 2014
Mapping flood events, observing oil slicks in the oceans, detecting ice distribution in the sea and measuring ground movements with millimetric precision - just some of the tasks of Sentinel-1A, the new flagship in European Earth observation.
More
Philae lander back in contact with Earth
28 March 2014
More than two and a half years – this is how long the Philae lander has been hibernating while travelling through space on board the ESA Rosetta spacecraft. On 28 March, the lander was successfully reactivated and broke its planned radio silence by sending data to Earth from a distance of about 655 million kilometres.
More
Philae lander – nearing the end of hibernation
26 March 2014
On 28 March 2014, after more than two and a half years in hibernation, scientists at the German Aerospace Center (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt; DLR) will bring the Philae lander on board ESA's Rosetta spacecraft back into operation.
More
Ask astronaut Alexander anything
11 March 2014
ESA astronaut Alexander Gerst is all set for the 'Blue Dot' mission to the International Space Station in May. Crewmates NASA astronaut Reid Wiseman and commander-cosmonaut Maxim Surayev will hold a media conference on Tuesday 18 March 2014.
More
DLR bereit für Datenstrom der Sentinel-Satelliten
10. März 2014
Noch steht der erste Erdbeobachtungssatellit der Sentinel-Reihe am Boden, doch bald werden er und seine Nachfolger gewaltige Datenmengen liefern: Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist bereit.
More
Laser beam from the Moon to Earth
5 March 2014
By the time the signal is analysed by scientists at the German Aerospace Center (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt; DLR), it will have travelled roughly 400,000 kilometres and passed through Earth's atmosphere.
More
"Raumfahrt und Maritime Wirtschaft": INNOspace-Fachtagung setzt auf Innovation durch Kooperation
20. Februar 2014
Die Branchen Raumfahrt und Maritime Wirtschaft verknüpfen - das war das Hauptziel der INNOspace-Fachtagung, die am 20. Februar 2014 unter dem Motto "Raumfahrt und Maritime Wirtschaft - Innovation durch Kooperation" in Bremen stattfand.
More
Space telescope PLATO 2.0 to search for a 'second Earth'
19 February 2014
Situated at a favourable, stable distance from its star and having liquid water on its surface – this is what the planets that scientists involved in the Planetary Transits and Oscillations of Stars (PLATO) mission seek to discover outside of the Solar System.
More
LiQuaRD: Laser-Sensor der neuesten Generation im Weltraumtest
14. Februar 2014
Der Erdorbit ist nur vermeintlich groß und weit. In Wirklichkeit ist er ziemlich voll. Tausende Satelliten ziehen ihre Bahnen um die Erde - Tendenz steigend.
More
Fastest glacier in Greenland – DLR satellites TerraSAR-X and TanDEM-X identify speed record
3 February 2014
Since the 1990s, Jakobshavn Isbræ has been regarded as the fastest moving glacier in Greenland. Its speed is now increasing dramatically, with record figures for 2012 and 2013.
More
Rosetta: Signal aus dem Weltall
20. Januar 2014
Die europäische Raumsonde Rosetta hat am 20. Januar 2014 um 19:18 Uhr (mitteleuropäische Zeit) wieder Kontakt mit der Erde aufgenommen. Seit dem 8. Juni 2011 flog die Sonde der Europäischen Weltraumorganisation ESA im Winterschlaf durch das Weltall, um auf ihrem langen Weg Energie zu sparen.
More
Schluss mit dem Winterschlaf: Europäische Raumsonde Rosetta erwacht am Montag
17. Januar 2014
20. Januar 2014, Montagmorgen, 11 Uhr Mitteleuropäischer Zeit - für Rosetta heißt es dann: Aufwachen! Fast zweieinhalb Jahre lang flog die europäische Sonde mit Lander Philae an Bord "schlafend" auf ihr Ziel zu, den Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko.
More
Video: Chasing a Comet – the Rosetta Mission
15 January 2014
Among the most fascinating projects in the exploration of the Universe is the European Space Agency's Rosetta mission, launched in 2004 to investigate the comet 67P/Churyumov–Gerasimenko.
More
News Archives
News Archive 2022
News Archive 2021
News Archive 2020
News Archive 2019
News Archive 2018
News Archive 2017
News Archive 2016
News Archive 2015
News Archive 2014
News Archive 2013
News Archive 2012
News Archive 2011
News Archive 2010
News Archive 2009
News Archive 2008
News Archive 2007
News Archive 2006
Copyright © 2023 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.