Das FingerTac ist ein neuartiges Konzept für einen tragbaren Fingerhut für augmentierte haptische Anwendungen, bei denen sowohl reale als auch virtuelle Objekte berührt und mit ihnen interagiert werden kann. Das Besondere an diesem Gerät ist, dass es zum ersten Mal die Augmented-Haptics-Technologie in einem tragbaren, leichten Gerät vereint.
Das FingerTac wurde erstmals im Jahr 2020 veröffentlicht.
Technische Daten
Systembeschreibung
Gibt es eine haptische Technologie, mit der man virtuelle Objekte ertasten kann, ohne bei der Interaktion mit realen Objekten behindert zu werden? Das FingerTac ist eines der ersten tragbaren haptischen Geräte, das virtuelles taktiles Feedback am Finger mit Interaktionen in der realen Welt vereint. Dies wird durch Vibrationsfeedback erreicht, das an den beiden Seiten eines Fingers eingeleitet wird. Das FingerTac nutzt dabei das begrenzte räumliche Auflösungsvermögen von vibrotaktilen Reizen der Haut aus. So erzeugt das Gerät eine wahrgenommene Vibration zwischen den beiden Kontaktflächen, auf die die vibrotaktilen Reize einwirken. Da die Unterseite des Fingers frei von Hindernissen bleibt, ermöglicht es das FingerTac, reale und virtuelle Objekte gleichzeitig zu berühren - man spricht hierbei von Augmented Haptics.
Ähnlich wie Augmented-Reality-Brillen, die das Bild der realen Welt visuell anreichern, kann der FingerTac auch beim Berühren realer Objekte die haptische Wahrnehmung beeinflussen und taktil zusätzliche Informationen übermitteln. So kann es auch physikalische Phänomene für den Menschen taktil erfahrbar machen, die sonst nicht direkt mit unseren Sinnen wahrnehmbar wären (beispielsweise Magnetfelder, elektrische Spannung und Strom, Strahlung).
Das FingerTac wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes gefördert - EXC 2050/1 - Projekt ID 390696704 - Exzellenzcluster "Centre for Tactile Internet with Humanin-the-Loop" (CeTI) der Technischen Universität Dresden.
Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).
Galerie teilen:
Das FingerTac kann taktiles Feedback erzeugen, während sein Träger mit realen Objekten interagiert - dies wird als augmentiertes haptisches Feedback bezeichnet. Das Foto zeigt einen frühen Forschungsdemonstrator des FingerTac aus dem Jahr 2021.
Nahaufnahme des FingerTac-Demonstrators aus dem Jahr 2020. Zwei Transmissionselemente übertragen die Vibrationen der Aktoren auf die Unterseite der Fingerkuppe.
Der FingerTac auf dem Zeigefinger einer flachen Hand