DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Projekte:Abgeschlossene Projekte:Kontur-2
Erweiterte Suche
Institut für Robotik und Mechatronik
Abteilungen
Robotersysteme
Anwendungsfelder
Forschungsthemen
Projekte
CeTI
CoViPa
DIH-HERO
EmPReSs
EROSS+
euROBIN
FoF-X
FUTURO
iFOODis
IntelliMan
KI4HE
LEROSH
MaTiC-M
MaiSHU
MIRO Innovation Lab
MMX
M-Runners
NatDyReL
OPERA
SmartHand
SMiLE (Projektreihe)
SMiLE2gether
SMRS
SoftEnable
Surface Avatar
VeriDream
VVITA
Abgeschlossene Projekte
AHEAD
AI4EU
AnDy
ARCHES
COMANOID
COSMA
DIH-RIMA
EUROC
Factory of the Future
GINA
Hovitron
Kontur-2
LIPA
MASCOT
METERON
MIROLab
MOSAR
Dynamische Regelung Humanoider Laufmaschinen
PHRIENDS
PULSAR
RACE-LAB
RAS – Robotic Airbag Systems
RobDREAM
ROBEX
ROKVISS
SAPHARI
SMART-Assist
SMErobotics
SMiLE (Projekt)
RedMod
SoMa
SpaceBot Camp
STABLE
STAMAS
STIFF
TAPAS
THE
VIACTORS
VITA
Other closed space robotics missions
Technologietransfer
Veröffentlichungen und Downloads
Stellenangebote
Anreise
News-Verzeichnis

Projekt Kontur-2

Das Projekt Kontur-2 ist ein Zwischenschritt zu weiterführenden Raumfahrtmissionen, bei denen telepräsent gesteuerte Roboter und Rover Planetenoberflächen erforschen.

Laufzeit
  • 2011 bis 2016: Kontur-2
  • 2017 bis 2020: Vorbereitungen für das geplante Nachfolgeprojekt Kontur-3
Projektpartner
  • Roscosmos
  • RTC (Russian State Scientific Center for Robotics and Technical Cybernetics)
  • RSC-Energia
  • GCTC (Yuri Gagarin Cosmonaut Training Center)
Projektziele
  • Entwicklung verschiedener Ein- und Ausgabegeräte für die telepräsente Steuerung von Robotern (Raumfahrttauglicher Force-Feedback-Joystick)
  • Weiterentwicklung der Telepräsenztechnologien
  • Durchführung von ISS-Telepräsenz-Experimenten und lokalen Ergonomiestudien zur Untersuchung ergonomischer Parameter in der Schwerelosigkeit

Projektdetails

Im Rahmen des Kontur-2-Projekts wurde am Institut für Robotik und Mechatronik ein raumfahrttauglicher, kraftreflektierender Joystick mit zwei Freiheitsgraden entwickelt. Mit Hilfe dieses Joysticks steuerten Kosmonauten von der Internationalen Raumstation (ISS) aus Roboter auf der Erde. Die telepräsent gesteuerten Roboter befanden sich am Institut in Oberpfaffenhofen und beim Projektpartner RTC in St. Petersburg.

Der Kosmonaut steuerte die Position der Roboter und spürte dabei die Kräfte, die bei der Interaktion des Roboters mit der Umgebung auftraten. Für die Datenübertragung zwischen der ISS und der Erde wurde die bereits in den Vorgängerprojekten ROKVISS und Kontur-1 entwickelte Kommunikationsinfrastruktur wiederverwendet.

Die Kontur-2 Forschungsarbeiten liefern die technologische Grundlage für zukünftige planetare Explorationsmissionen, bei denen z.B. anspruchsvolle Montageaufgaben auf einer Planetenoberfläche feinfühlig durchgeführt werden müssen.

Bildergalerie – Kontur-2

Oleg Kononenko mit Kontur-2-Joystick auf ISS

Der Kosmonaut Oleg Kononenko mit dem Kontur-2-Joystick im russischen Segment der ISS 

Quelle: ROSKOSMOS/O. Kononenko.

  • Download 0,48 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Oleg Kononenko mit Kontur-2-Joystick auf ISS

Der Kosmonaut Oleg Kononenko mit dem Kontur-2 Joystick im russischen Segment der ISS 

Quelle: ROSKOSMOS/O. Kononenko.

  • Download 0,53 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Telehandshake mit SpaceJustin

SpaceJustin, Alin Abu-Schäffer und Hans-Jörg Dittus stoßen auf den erfolgreichen Telehandshake am DLR Oberpfaffenhofen an. 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download 3,29 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Sekt%2dAnstoß mit der ISS

Tele-Handshake zwischen ISS und DLR-RM

Kosmonautentraining für den Tele-Handshake zwischen ISS und DLR-RM mit G. Padalka im Dezember 2014 

Quelle: DLR/Jordi Artigas (CC-BY 3.0).

  • Download 1,36 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Kontur-2-Missionsteam

 

Quelle: DLR/Jordi Artigas (CC-BY 3.0).

  • Download 0,09 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Kontur-2-Missionsteam

 

Quelle: DLR/Jordi Artigas (CC-BY 3.0).

  • Download 2,84 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Kontur-2-Logo

Kontur-2-Logo 

Quelle: RTC/Anastasiya Andrushina, Alexander Silinenko (CC-BY 3.0).

  • Download 0,38 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Kontur-2-Joystick RJo in Transportkonfiguration

Kontur-2-Joystick RJo in Transportkonfiguration 

Quelle: DLR/Simon Schätzle (CC-BY 3.0).

  • Download 3,65 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Kontur-2-Joystick RJo in Betriebskonfiguration

Kraftreflektierender Joystick für den Einsatz in der Internationalen Raumstation ISS – entwickelt im Rahmen von Kontur-2. Astronauten können von der Raumstation aus Roboter auf der Erde fernsteuern und spüren dabei die resultierenden Interaktionskräfte des Roboters am Boden. Dies ermöglicht eine feinfühlige Manipulation trotz großer Entfernungen. 

Quelle: DLR/Simon Schätzle (CC-BY 3.0).

  • Download 4,14 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Kontur%2d2%2dJoystick RJo in Betriebskonfiguration

Kontur-2-Setup

Martin Stelzer im Labor mit ROKVISS-Roboter und Kontur-2-Joystick 

Quelle: DLR/Holger Urbanek (CC-BY 3.0).

  • Download 5,07 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

ROKVISS

ROKVISS 

Quelle: EADS.

  • Download 0,55 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Launch von TMA-17M in Baikonur

Launch von TMA-17M, 2015-07-23 03:02 in Baikonur 

Quelle: DLR/Alexander Beyer (CC-BY 3.0).

  • Download 3,44 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Cosmonautentraining mit Padalka und Kononenko

Cosmonautentraining mit Gennadi Padalka (links) und Oleg Kononenko (rechts) im Dezember 2014 am DLR 

Quelle: DLR/Oliver Glück (CC-BY 3.0).

  • Download 5,5 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Cosmonautentraining mit Sergei Volkov

Cosmonautentraining mit Sergei Volkov im Dezember 2014 am DLR 

Quelle: DLR/Oliver Glück (CC-BY 3.0).

  • Download 4,38 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Kontur-2-Kommunikationsinfrastruktur

Kontur-2-Kommunikationsinfrastruktur zwischen der ISS und DLR-RM 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download 0,15 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Kontur%2d2%2dKommunikationsinfrastruktur zwischen der ISS und DLR%2dRM

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Kontakt
Ribin Radhakrishna Balachandran
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Robotik und Mechatronik
, Analyse und Regelung komplexer Robotersysteme
Oberpfaffenhofen-Weßling

Tel.: +49 8153 28-3459

Fax: +49 8153 28-1134

Dr. phil. Bernhard Weber
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Robotik und Mechatronik
, Kognitive Robotik
Oberpfaffenhofen-Weßling

Tel.: +49 8153 28-2194

Fax: +49 8153 28-1134

Cornelia Riecke
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Robotik und Mechatronik
, Mechatronische Systeme
Oberpfaffenhofen-Weßling

Tel.: +49 8153 28-3995

Fax: +49 8153 28-1134

Verwandte Themen
Raumfahrttauglicher Joystick (RJo)
Kontur-Experimente
Kontur-2: Geschichte des Projekts
Videos
Kontur-2: DLR's Telepresence Experiment from the ISS (YouTube)
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.