DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Robotersysteme:Historie:VR-Scan (2011)
Erweiterte Suche
Institut für Robotik und Mechatronik
Abteilungen
Robotersysteme
Flugsysteme
Hände
Humanoide
Industrie
Laufroboter
Medizin/Pflege
Mobile Plattformen
Mensch-Maschine-Schnittstellen
Raumfahrt
Historie
3D-Modellierer 1 (2001)
3D-Modellierer (2006–2017)
Ball Catcher (2004)
ESS
DLR Hand I (1998)
DLR/HIT Hand
DLR Herz (2002–2004)
Kraftreflektierender Joystick (2003–2010)
DLR Laserscanner (2000)
Laser-stripe Profiler (2003‒2007)
LBR I (1991–1996)
LBR II (1998–2002)
Linear Drive Cylinder
KineMedic (2002-2006)
Miniatur-Kraft-Drehmomenten-Sensoren
Robutler (2002–2005)
ROTEX (1988–1993)
SpaceJustin
SpaceMouse (1981–1993)
VR-Scan (2011)
Anwendungsfelder
Forschungsthemen
Projekte
Technologietransfer
Veröffentlichungen und Downloads
Stellenangebote
Anreise
News-Verzeichnis

DLR VR-SCAN (2011)

Ein vielseitiger und robuster miniaturisierter Laserscanner für Nahbereichsmodellierung und Exploration in der Robotik.

Präzise und robuste Wahrnehmung der Umgebung ist für autonome Roboter von hoher Wichtigkeit. Verschieden-artige  Robotikanwendungen erfordern vielseitige Perzeption. Der DLR VR-SCAN ist die zielgerichtete Entwicklung eines vielseitigen Triangulations-Laserscanners optimiert auf autonome 3D-Modellierung und Exploration in der Robotik.

Der Laserscanner basiert auf einem extrem kleinen MEMS Scankopf, was eine kompakte, leichte und hochintegrierte Bauform für Hand-Auge Applikationen erlaubt. Besondere Merkmale wie variable Reichweite und Qualitätsbewertung der Messwerte erhöht die Robustheit und Vielseitigkeit.

Technische Daten

Messtiefe: 750 mm
Messentfernung: 250–1000 mm
Scanbreite: 140–570 mm
Messrate: 35–40 kHz
Punktedichte: ~1000/Zeile (interlaced)
Winkelauflösung: 0,7 mrad (interlaced)
Präzision: ±0,2% of range
Abmessungen: 125 mm × 69 mm × 67 mm
Gewicht: 430 g
Besondere Eigenschaften: Variabler Fokus
Qualitätsbewertung der Messwerte

 

VR-SCAN

VR-SCAN Roboter

VR-SCAN Laser VR-SCAN am Roboter

 

Ausgewählte Veröffentlichungen

Simon Kielhöfer, Thomas Bahls, Franz Hacker, Tilo Wüsthoff und Michael Suppa (2011) DLR VR-SCAN: A versatile and robust miniaturized laser scanner for short range 3D-modelling and exploration in robotics. In: Proceedings of IROS 2011, Seiten 1933-1939. IROS 2011, 25.-30. Sept. 2011, San Francisco, USA.

Kontakt
Dr.-Ing. Tim Bodenmüller
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Robotik und Mechatronik
, Perzeption und Kognition
Oberpfaffenhofen-Weßling

Tel.: +49 8153 28-1874

Fax: +49 8153 28-1134

Verwandte Themen
Multisensorieller 3D-Modellierer (2006–2017)
DLR Laserscanner (2000)
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.