DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Robotersysteme:Mobile Plattformen:AIMM
Erweiterte Suche
Institut für Robotik und Mechatronik
Abteilungen
Robotersysteme
Flugsysteme
Hände
Humanoide
Industrie
Laufroboter
Medizin/Pflege
Mobile Plattformen
AIMM
ASURO
LRU
SUPER
SwarmRail
Mensch-Maschine-Schnittstellen
Raumfahrt
Historie
Anwendungsfelder
Forschungsthemen
Projekte
Technologietransfer
Veröffentlichungen und Downloads
Stellenangebote
Anreise
News-Verzeichnis

AIMM

AIMMDer Autonome Industrielle Mobile Manipulator (AIMM) des DLR konzentriert sich auf Fetch und Carry Operationen in teilweise unstrukturierten Umgebungen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Industrierobotern, erweitern sich durch Kombination eines Manipulators mit einer mobilen Plattform, gerade im industriellen Kontext, die Einsatzmöglichkeiten des Robotersystems enorm. Beispielsweise können durch den erweiterten Arbeitsraum des Roboters sehr große Teile bearbeitet werden. Gerade für kleinere Unternehmen bedeutet die Mobilität in erster Linie auch Flexibilität.

Technische Daten

Größe: 120cm x 71cm x 65cm
Gewicht: ca. 270kg
Freiheitsgrade: 13
Sensorik: • 2 Sick S300 Laserscanner
• 2 Stereokameras
Geschwindigkeit: 1–1,5m/s
Arbeitsraum: bis zu einer Höhe von 2m
Besonderheiten: • Mobile Plattform mit Manipulator
• Pan-Tilt-Einheit mit Stereo-Kamera und Projektor
• FPGA-basierende Stereo-Vision (SGM)
• Autonome Operation

Systembeschreibung

AIMM besteht aus einer mobilen Plattform und Manipulator von KUKA und wurde am DLR um einen Greifer, eine Pan-Tilt-Einheit und mehrere Sensoren erweitert um die Wahrnehmung sowohl der Umwelt als auch der zu manipulierenden Objekte zu ermöglichen. AIMM kann zwischen verschiedenen Arbeitsstationen wechseln und unterschiedliche Aufgaben erfüllen, für die ein spezieller, dedizierter Roboter nicht rentabel ist. Diese neuen Einsatzmöglichkeiten stellen auch neue Herausforderungen an die Technologie des Robotersystems. So muss der Roboter in einer unbekannten Umgebung arbeiten können und auf Veränderungen der Aufgabe oder Umwelt reagieren können. Weiterhin muss das System einfach zu bedienen sein, da durch die flexiblen Einsatzmöglichkeiten das Programmieren neuer Aufgaben häufig durchgeführt werden muss. Unser Ansatz, um diese Anforderungen zu erfüllen, ist AIMM mit einem hohen Maß an Autonomie auszustatten. Letzten Endes muss ein solches System sich selbstständig in neuen Umgebungen zurechtfinden und den Anwender aktiv dabei unterstützen neue Aufgaben zu implementieren. Die Schwerpunkte unserer Forschung für AIMM liegen daher bei der Perzeption, Planung und Programmierung mit dem Ziel eines vollständig autonomen und komplexen Robotersystems, welches aber auch einfache Bedienbarkeit erlaubt.

Im Rahmen des EU-Projekts TAPAS wurde AIMM erfolgreich in einem realen industriellen Umfeld angewendet, und unterstütze die Montage eines Rotors. Die verschiedenen Aufgaben, die autonom durchgeführt werden mussten, waren Teile von mehreren Arbeitsplätzen abzuholen, Förderband Handling, Teile Transport und die Lieferung von Fertigteilen an das Lager. Im Rahmen der European Robotics Challenges EuRoC, verwenden fünf Challenger Teams aus ganz Europa eine neuere Version von AIMM um verschiedene Aufgaben im Spektrum von Roboter-Mensch-Logistik für die Flugzeugmontage bis hin zu Wartungsarbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen und Automobillogistik bei einer Automontagelinie. Im EU-Projekt RobDREAM wird das AIMM Konzept angewandt, um die Fähigkeit des mobilen Manipulators im Bezug auf die Wahrnehmung, Navigation, Manipulation und das Greifen zu verbessern.

Ausgewählte Veröffentlichungen

[1] Andreas Dömel, Simon Kriegel, Michael Kaecker, Manuel Brucker, Tim Bodenmller and Michael Suppa, "Towards Fully Autonomous Mobile Manipulation for Industrial Environments", International Journal of Advanced Robotic Systems, 2017.

[2] Andreas Dömel, Simon Kriegel , Manuel Brucker and Michael Suppa. "Autonomous Pick and Place Operations in Industrial Production", In Proceedings of 12th International Conference on Ubiquitous Robots and Ambient Intelligence URAI, Goyang city, Korea, October 2015. Best Video Award. [BibTeX] [PDF] [Video]

[3] Simon Bogh, Casper Schou, Thomas Ruehr, Yevgen Kogan, Andreas Dömel, Manuel Brucker, Christof Eberst, Riccardo Tornese, Christoph Sprunk, Gian D. Tipaldi, and Trine Hennessy. "Integration and assessment of multiple mobile manipulators in a Real-World industrial production facility", In Proceedings of 41st International Symposium on Robotics ISR/Robotik, pages 1–8. VDE, June 2014.

AIMM – Bildergalerie

The Autonomous Industrial Mobile Manipulator (AIMM)

The Autonomous Industrial Mobile Manipulator (AIMM) consists of a mobile platform and manipulator from KUKA and at DLR has been extended by a gripper, a pan-tilt unit and multiple sensors to allow for perception of the environment and the objects to be manipulated. 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download 3,94 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

AIMM at Grundfos production site

The Autonomous Industrial Mobile Manipulator (AIMM) performs fetch and carry operations at the Grundfos production site in Denmark for the assembly of rotor cores. 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download 0,59 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

AIMM interacts with converyor belt

AIMM switches the conveyor belt off in order to pick up the rotor caps at another workstation at Grundfos in Denmark 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download 0,99 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

AIMM at assembly station

AIMM drops off the required parts at the assembly station which another robot will use to assemble the rotor core. 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download 0,47 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

AIMM executes collision-free motion

AIMM plans and executes a collision-free motion after registering to the workstation utilizing the 3D model autonomously acquired in the setup phase 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download 0,32 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

AIMM at Automatica 2014

AIMM performs fetch and carry operations at the Automatica 2014 trade fair as part of the EU project TAPAS. 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download 1,01 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

AIMM delivers parts

AIMM delivers parts to another robot which will assemble the rotor cores. 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download 0,08 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter
Kontakt
Andreas Dömel
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Robotik und Mechatronik
, Autonomie und Fernprogrammierung
Oberpfaffenhofen-Weßling

Tel.: +49 8153 28-3425

Fax: +49 8153 28-1134

Artikel zum Thema
Autonome Objektmodellierung
Scene Analysis
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.