DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Robotersysteme:Hände:DEXHAND
Erweiterte Suche
Institut für Robotik und Mechatronik
Abteilungen
Robotersysteme
Flugsysteme
Hände
Clash
David-Hand
DEXHAND
Hand II
DLR-Hit Hand II
Hybrid Compliant Gripper
Spacehand
Humanoide
Industrie
Laufroboter
Medizin/Pflege
Mobile Plattformen
Mensch-Maschine-Schnittstellen
Raumfahrt
Historie
Anwendungsfelder
Forschungsthemen
Projekte
Technologietransfer
Veröffentlichungen und Downloads
Stellenangebote
Anreise
News-Verzeichnis

DEXHAND

Dexhand

Die DEXHAND ist eine mehrfingrige Hand, die für den Serviceeinsatz (On Orbit Servicing) im Weltraum entwickelt wurde. Dank ihrer Feinfühligkeit und Fingerfertigkeit ist sie ein hervorragendes Werkzeug um die komplexe Aufgaben zu erledigen, die bei der Inspektion und Reparatur fragiler Teilkomponenten anfallen.
Im Jahr 2012 wurde die DEXHAND erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.

Technische Daten

Größe: 0,35m × 0,20m × 0,15m
Gewicht: 4kg
Freiheitsgrade: 12
Sensorik: 12 Gelenkdrehmomentsensoren
Energieversorgung: 18V-28V, 3A
Kommunikation: • CAN
• SpaceWire
• EtherCAT
Rechner: Embedded DSP
Besonderheiten: • Weltraumqualifizierbar (robust gegenüber Strahlung)
• Aktuierung über Elektromotoren mittels Sehnen

 

Systembeschreibung

Die Robotik ist eine Schlüsseltechnologie in der Raumfahrt, komplexe robotische Systeme müssen jedoch trotz Kompaktheit und Leichtbau den Belastungen durch den Einsatz im Weltraum (Temperatur, Vakuum, radioaktive Strahlung, Schmiermittel, Vibration und Schockbelastung) widerstehen. Mit der ESA wird der Einsatz von telemanipulierten Systemen auf der Internationalen Raumstation (ISS) zur Unterstützung von Astronauten untersucht. Um die Werkzeuge, die für Astronauten entwickelt wurden, nutzen zu können, hat die DEXHAND die Größe eines Handschuhs für Außenbordeinsätze. Die Drehmomentmessung und Impedanzregelung ermöglichen feinfühlige Manipulation, die Einlernzeiten werden durch eine intuitive Bedienerschnittstelle verkürzt. Da Komplexität und begrenzter Bauraum nicht mit raumfahrtqualifizierten Bauteilen erreicht werden können, untersucht das DLR auch die Verwendung von Standardkomponenten.

 

Veröffentlichungen

  • Chalon et al., "Dexhand: A Space qualified multi-fingered robotic hand", in Proc. of the 2011 IEEE International Conference on Robotics and Automation (ICRA), Shanghai, China, pp. 2204-2210, May 2011.

 

DEXHAND – Bildergalerie

DEXHAND

DEXHAND 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download 1,5 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

DEXHAND

DEXHAND 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download 3,41 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

DEXHAND

Griff eines Zylinders 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download 5,33 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

DEXHAND

Griff eines Steckers 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download 3,24 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

DEXHAND

Griff eines Schraubers 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download 2,29 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

DEXHAND

DEXHAND 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download 1,88 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

DEXHAND

DEXHAND 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download 0,26 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter
Kontakt
Alexander Beyer
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Robotik und Mechatronik
, Mechatronische Systeme
Oberpfaffenhofen-Weßling

Tel.: +49 8153 28-1057

Fax: +49 8153 28-1134

Verwandte Themen
David-Hand
Hand II
ROKVISS (System)
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.