DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Projekte:Abgeschlossene Projekte:MASCOT
Erweiterte Suche
Institut für Robotik und Mechatronik
Abteilungen
Robotersysteme
Anwendungsfelder
Forschungsthemen
Projekte
CeTI
CoViPa
DIH-HERO
EmPReSs
EROSS+
euROBIN
FoF-X
FUTURO
iFOODis
IntelliMan
KI4HE
LEROSH
MaTiC-M
MaiSHU
MIRO Innovation Lab
MMX
M-Runners
NatDyReL
OPERA
SmartHand
SMiLE (Projektreihe)
SMiLE2gether
SMRS
SoftEnable
Surface Avatar
VeriDream
VVITA
Abgeschlossene Projekte
AHEAD
AI4EU
AnDy
ARCHES
COMANOID
COSMA
DIH-RIMA
EUROC
Factory of the Future
GINA
Hovitron
Kontur-2
LIPA
MASCOT
METERON
MIROLab
MOSAR
Dynamische Regelung Humanoider Laufmaschinen
PHRIENDS
PULSAR
RACE-LAB
RAS – Robotic Airbag Systems
RobDREAM
ROBEX
ROKVISS
SAPHARI
SMART-Assist
SMErobotics
SMiLE (Projekt)
RedMod
SoMa
SpaceBot Camp
STABLE
STAMAS
STIFF
TAPAS
THE
VIACTORS
VITA
Other closed space robotics missions
Technologietransfer
Veröffentlichungen und Downloads
Stellenangebote
Anreise
News-Verzeichnis

MASCOT (Projekt)

Das DLR hat als Beitrag für die japanische Hayabusa-2-Mission in Zusammenarbeit mit dem CNES und der TU Braunschweig eine Asteroiden-Landeeinheit MASCOT (mobile asteroid surface scout) entwickelt.

Laufzeit: 2011-01-01 bis 2018-12-31
Raketenstart: 3. Dezember 2014
Einsatz von MASCOT: 3. Oktober 2018
Projektpartner: • Hayabusa 2 Mission (JAXA, Japan Aerospace Exploration Agency)
• MASCOT structure (DLR-Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik, Multifunktionswerkstoffe, Braunschweig)
• GNC, guidance, navigation & control system (DLR-Institut für Raumfahrtsysteme, Bremen)
• PCDU, power and communication systems (CNES, Centre National D’études Spatiales)
• OBC, on board computer (Telespazio VEGA Deutschland GmbH)
• CAM, visible camera (DLR-Institut für Planetenforschung, Berlin)
• MARA, infrared radiometer (DLR-Institut für Planetenforschung, Berlin)
• MAG, magnetometer (TU Braunschweig)
• MicroOmega, near infrared hyperspectral microscope (IAS Paris)
• MOB, mobility unit (DLR RMC, Oberpfaffenhofen)
Website: Sonderseite des DLR
Anwendungsfelder: planetare Exploration
Förderung: DLR

Projektdetails

Die einzelnen Bestandteile von MASCOT sowie die Einordnung im Rahmen der Hayabusa-2-Mission werden vom Institut für Raumfahrtsysteme beschrieben.

Der Anteil des Instituts für Robotik und Mechatronik ist die Entwicklung des Schwungarms von MASCOT, der eine Fortbewegung auf einer Asteroidenoberfläche ermöglicht. Durch gezieltes rotatorisches Beschleunigen des Schwungarms kann MASCOT sich aufrichten oder hüpfend fortbewegen. Zu berücksichtigen ist dabei, dass der Zielasteroid 1999JU3 bzw. Ryugu nur eine sehr geringe Schwerkraft aufweist.

Der Start der Mission erfolgte am 3. Dezember 2014 um 13:22:04 (JST) von Tanegashima Space Center. Die Ankunft der Sonde Hayabusa2 am Asteroiden war im Sommer 2018. MASCOT wurde am 3. Oktober 2018 von der Sonde ausgeklinkt und fiel langsam auf die Asteroidenoberfläche, wo der Fortbewegungsmechnismus erfolgreich genutzt werden konnte, um eine geeignete Lage zu erreichen, von der aus weitere wissenschaftliche Messungen gestartet werden konnten.

Mehr technische Informationen über den Fortbewegungsmechanismus befinden sich auf der Seite über das MASCOT-System.

MASCOT-Bildergalerie

MASCOT-Szenario

Künstlerische Darstellung von Hayabusa2 und MASCOT bei der Missionsdurchführung auf dem Asteroiden. 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download 0,56 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

MASCOT-Gesamtsystem

CAD-Zeichnung des MASCOT-Gesamtsystems (links) und der Elektronikbox (rechts), an der der Motor befestigt ist. 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

CAD%2dZeichnung des MASCOT%2dGesamtsystems

Mobility Unit (CAD-Zeichnung)

Neben dem Motor zu sehen ist das Harmonic-Drive-Getriebe, bestehend aus dem circular spline (hellgrün), dem flex spline (grün) und dem wave generator (dunkelblau). Der Arm (lila) mit Exzentermasse wird durch eine zusätzliche Lagerung (hellblau) gestützt. 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download 2,23 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

MobUnit CAD%2dZeichnung

Motor und Exzenterarm der Mobility Unit

Flugmodell von Motor und Exzenterarm 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download 0,65 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

MobUnit FM

MASCOT-Flugmodell

Foto des MASCOT-Flugmodells (ohne exzentrischen Arm) kurz vor der Integration in das Hayabusa2-Mutterschiff 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download 0,3 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

MASCOT%2dFlugmodell

MASCOT Missionslogo

Logo der MASCOT-Mission 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download 0,8 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

MASCOT Missionslogo

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter
Kontakt
Dr. Josef Reill
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Robotik und Mechatronik
, Mechatronische Systeme
Oberpfaffenhofen-Weßling

Tel.: +49 8153 28-3563

Fax: +49 8153 28-1134

Weiterführende Links
Mascot (System)
Mascot (Projekt)
MASCOT-Sonderseite des DLR
Systemdymanik und Regelungstechnik: Springend auf Asteroiden
Raumfahrtsysteme: Asteroidenlander mit Orientierungssinn
Nutzerzentrum für Weltraumexperimente (MUSC)
Video: MASCOT im Fallturm
Animation: MASCOT auf Hayabusa2
Animation: Aktuelle Hayabusa2-Position
CNES: Hayabusa 2 / Mascot
Wikipedia: (162173) Ryugu
Presse
Spiegel 2018: Der Schuhkarton ist gelandet
heise 2018: Asteroid Ryugu könnte Erde gefährlich werden
heise 2018: Mascot auf dem Asteroiden Ryugu gelandet
DLR 2018: Hayabusa2 und MASCOT erreichen Ryugu
heise 2018: Raumsonde erreicht Ryugu
SZ 2018: Hayabusa2 erreicht Ryugu
DLR 2017: Japanischer Minister für Raumfahrt besucht RMC
heise 2014: Deutsch-japanische Asteroidenmission Hayabusa2 gestartet
Zeit 2014: Japan startet Rakete mit Sonde für Asteroiden
Spiegel 2014: Asteroiden-Sonde soll am Mittwoch starten
FAZ 2014: Neues Weltraumabenteuer von Japan aus gestartet
BR 2014: Hayabusa 2 mit deutschem Landegerät gestartet
DLR 2014: Auf dem Weg zum Asteroiden 1999 JU3
DLR 2014: "Mitfluggelegenheit" auf dem Asteroidenlander
DLR 2013: Vorbereitungen für den Besuch auf einem Asteroiden
DLR 2012: Asteroidenlander mit Orientierungssinn
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.