DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Veröffentlichungen und Downloads:Software
Erweiterte Suche
Institut für Robotik und Mechatronik
Abteilungen
Robotersysteme
Anwendungsfelder
Forschungsthemen
Projekte
Technologietransfer
Veröffentlichungen und Downloads
Publikationen
Software
3D Object Tracking
AugmentedAutoencoder
BlenderProc
DLR CalDe und DLR CalLab
cvkit
RAFCON
Stable Baselines3
Datensätze
Flyer
Stellenangebote
Anreise
News-Verzeichnis

Software

Selbst die beste Hardware benötigt Software. Erst dadurch können Roboter Eindrücke verarbeiten, Entscheidungen treffen, Aufgaben planen und mit Menschen oder anderen Robotern interagieren.

Einige Programme, die am Institut für Robotik und Mechatronik entwickelt wurden, stellen wir kostenlos zur Verfügung (in der Regel als Open-Source-Software), damit auch andere Forschende sie nutzen können. Wir möchten dadurch einen Beitrag zum Vorankommen der robotischen Forschungsgemeinschaft leisten.

Auf dieser Webseite stellen wir eine Auswahl an Software-Projekten vor. Weitere Projekte sind auf https://github.com/DLR-RM veröffentlicht.

stable baselines3 logo

Stable Baselines3


Stable Baselines3 bietet zuverlässige Open-Source-Implementierungen von Deep Reinforcement Learning (RL)-Algorithmen in Python.
Mehr

BlenderProc


BlenderProc ist eine Software zur Erzeugung von realistischen Bildern für das Training von neuronalen Netzen.
Mehr

3D Object Tracking


Unter 3D Object Tracking fassen wir eine Auswahl von Algorithmen unserer laufenden Forschung zur 3D-Objektverfolgung zusammen.
Mehr

Augmented Autoencoders


Augmented Autoencoders (AAEs) sind ein am Institut entwickelter Ansatz, um neuronale Netze zur Objekt-Lageschätzung mit synthetischen gerenderten Bildern von 3D-Modellen zu trainieren.
Mehr
Screenshot einer beispielhaften RAFCON-Zustandsmaschine

RAFCON: visuelle Programmierung von Zustandsmaschinen


RAFCON ist ein Werkzeug, mit dem hierarchisch aufgebaute Zustandsautomaten mit Hilfe einer funktionsreichen grafischen Benutzeroberfläche (GUI) visuell programmiert werden können.
Mehr
DLR CalDe sample screenshot

DLR CalDe und DLR CalLab – Kamerakalibrierungs-Software


DLR CalDe und DLR CalLab bilden eine Kamerakalibrierungstoolbox, die die bekannte Methode nach Zhang, Sturm und Maybank implementiert.
Mehr

cvkit


Das Softwarepaket cvkit vereinfacht den Austausch und die Analyse von Computer-Vision-Daten. Hierzu zählen unter anderem Bilder mit Fließkommawerten als Daten, sowie 3D-Punktwolken und Oberflächenmodelle. Das Toolkit richtet sich an Forschende und andere Interessierte.
Mehr
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.