DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Projekte:Abgeschlossene Projekte:COMANOID
Erweiterte Suche
Institut für Robotik und Mechatronik
Abteilungen
Robotersysteme
Anwendungsfelder
Forschungsthemen
Projekte
CeTI
CoViPa
DIH-HERO
EmPReSs
EROSS+
euROBIN
FoF-X
FUTURO
iFOODis
IntelliMan
KI4HE
LEROSH
MaTiC-M
MaiSHU
MIRO Innovation Lab
MMX
M-Runners
NatDyReL
OPERA
SmartHand
SMiLE (Projektreihe)
SMiLE2gether
SMRS
SoftEnable
Surface Avatar
VeriDream
VVITA
Abgeschlossene Projekte
AHEAD
AI4EU
AnDy
ARCHES
COMANOID
COSMA
DIH-RIMA
EUROC
Factory of the Future
GINA
Hovitron
Kontur-2
LIPA
MASCOT
METERON
MIROLab
MOSAR
Dynamische Regelung Humanoider Laufmaschinen
PHRIENDS
PULSAR
RACE-LAB
RAS – Robotic Airbag Systems
RobDREAM
ROBEX
ROKVISS
SAPHARI
SMART-Assist
SMErobotics
SMiLE (Projekt)
RedMod
SoMa
SpaceBot Camp
STABLE
STAMAS
STIFF
TAPAS
THE
VIACTORS
VITA
Other closed space robotics missions
Technologietransfer
Veröffentlichungen und Downloads
Stellenangebote
Anreise
News-Verzeichnis

COMANOID

Logo COMANOID

COMANOID untersucht den Einsatz humanoider Roboter in der Montage von Airbus-Verkehrsflugzeugen.

Laufzeit: 2015-01-01 bis 2018-12-31
Projektpartner: • Centre National de la Recherche Scientifique
• Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt 
• Institut National de Recherche en Informatique et en Automatique 
• Università di Roma “La Sapienza”
• Airbus Group Innovations
Website: comanoid.eu
Anwendungsfelder: • Humanoide Roboter
• Industrielle Fertigung
Förderung Horizon 2020, Fördernummer 645097

Projektdetails

COMANOID untersucht den Einsatz humanoider Roboter in der Montage von Airbus-Verkehrsflugzeugen mit besonderem Augenmerk auf jene Abläufe, die mühsam und langwierig für menschliche Arbeiter sind und bei denen ein Zugang für Rad- oder Schienen-basierte Roboter nicht möglich ist. Eine zentrale Herausforderung wird dabei sein, aktuelle wissenschaftliche und technologische Fortschritte, einschließlich der Mehrkontakt-Planung und Regelung, Perzeption und Lokalisation, Aspekte der Robotersicherheit, und die operationellen Prozesse von „cobotischen“ Lösungen für Flugzeug-Montageaufgaben in ein effektives Gesamtsystem zu integrieren.

Kontakt
Dr.-Ing. Christian Ott
Abteilungsleiter

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Robotik und Mechatronik
, Analyse und Regelung komplexer Robotersysteme
Oberpfaffenhofen-Weßling

Tel.: +49 8153 28-3464

Fax: +49 8153 28-1134

Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.