Im Rahmen des InFuse-Projekts entwickelte ein Konsortium aus 6 Organisationen Lösungen für Datenfusionstechniken im Weltraum, in strukturierten und unstrukturierten Umgebungen, in On-Orbit-Servicing-Szenarien und Szenarien zur Erforschung von Planeten. Dieses Projekt war Teil einer größeren Anstrengung der EU und der Europäischen Kommission, Teil der Horizon-2020-Initiative und Teil des Strategic Resource Cluster namens PerAspera.
Projektdetails
Im Rahmen des InFuse-Projekts entwickelte ein Konsortium aus 6 Organisationen Lösungen für Datenfusionstechniken im Weltraum, in strukturierten und unstrukturierten Umgebungen, in On-Orbit-Servicing-Szenarien und Szenarien zur Erforschung von Planeten. Dieses Projekt war Teil einer größeren Anstrengung der EU und der Europäischen Kommission, Teil der Horizon 2020 Initiative und Teil des Strategic Resource Cluster namens PerAspera. Über einen Zeitraum von 27 Monaten haben wir eine Sensorstudie durchgeführt, Möglichkeiten der Datenfusion erforscht, eine gemeinsame Lösung für die Sensordatenverarbeitung und -fusion implementiert und diese in zwei Testkampagnen erfolgreich demonstriert, eine für den Bereich On-Orbit-Servicing im DLR-RM-OOS-SIM-Labor und eine für den Bereich Planetenerkundung im DLR-RM-PEL-Labor sowie während eines Feldtests in Marokko im Jahr 2018. InFuse wurde mit dem Operational Grant 03 ausgezeichnet, einem Teil eines größeren Programms von Operational Grants, die parallel entwickelt wurden. Andere OGs waren:
Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).
Galerie teilen: