DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Projekte:Abgeschlossene Projekte:InFuse
Erweiterte Suche
Institut für Robotik und Mechatronik
Abteilungen
Robotersysteme
Anwendungsfelder
Forschungsthemen
Projekte
ASCEND
CeTI
CoViPa
DIH-HERO
EROSS IOD
euROBIN
FoF-X
iFOODis
IntelliMan
ION
KI4HE
LEROSH
MaiSHU
MaTiC-M
MMX
M-Runners
NatDyReL
OPERA
ORU-BOAS
SmartHand
SMiLE (Projektreihe)
SMiLE2gether
SMRS
SoftEnable
Surface Avatar
Abgeschlossene Projekte
AHEAD
AI4EU
AnDy
ARCHES
COMANOID
COSMA
DIH-RIMA
EmPReSs
EROSS+
EUROC
FACILITATORS
Factory of the Future
FUTURO
GINA
Hovitron
InFuse
Kontur-2
LIPA
MASCOT
METERON
MIRO Innovation Lab
MIROLab
MOSAR
Dynamische Regelung Humanoider Laufmaschinen
PHRIENDS
PULSAR
RACE-LAB
RAS – Robotic Airbag Systems
RobDREAM
ROBEX
ROKVISS
SAPHARI
SMART-Assist
SMErobotics
SMiLE (Projekt)
RedMod
SoMa
SpaceBot Camp
STABLE
STAMAS
STIFF
TAPAS
THE
VeriDream
VIACTORS
VITA
VVITA
Other closed space robotics missions
Technologietransfer
Veröffentlichungen und Downloads
Stellenangebote
Anreise
News-Verzeichnis

InFuse

Im Rahmen des InFuse-Projekts entwickelte ein Konsortium aus 6 Organisationen Lösungen für Datenfusionstechniken im Weltraum, in strukturierten und unstrukturierten Umgebungen, in On-Orbit-Servicing-Szenarien und Szenarien zur Erforschung von Planeten. Dieses Projekt war Teil einer größeren Anstrengung der EU und der Europäischen Kommission, Teil der Horizon-2020-Initiative und Teil des Strategic Resource Cluster namens PerAspera.

Laufzeit 2016-11-01 bis 2019-01-31
Projektpartner • Space Applications
• Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
• Magellium
• University of Strathclyde
• CNRS-LAAS
Website h2020-infuse.eu
Anwendungsfelder • Planetenerkundung, Feldrobotik
• On-orbit servicing
Förderung European Horizon 2020 (grant #730014)

 

Projektdetails

Im Rahmen des InFuse-Projekts entwickelte ein Konsortium aus 6 Organisationen Lösungen für Datenfusionstechniken im Weltraum, in strukturierten und unstrukturierten Umgebungen, in On-Orbit-Servicing-Szenarien und Szenarien zur Erforschung von Planeten. Dieses Projekt war Teil einer größeren Anstrengung der EU und der Europäischen Kommission, Teil der Horizon 2020 Initiative und Teil des Strategic Resource Cluster namens PerAspera. Über einen Zeitraum von 27 Monaten haben wir eine Sensorstudie durchgeführt, Möglichkeiten der Datenfusion erforscht, eine gemeinsame Lösung für die Sensordatenverarbeitung und -fusion implementiert und diese in zwei Testkampagnen erfolgreich demonstriert, eine für den Bereich On-Orbit-Servicing im DLR-RM-OOS-SIM-Labor und eine für den Bereich Planetenerkundung im DLR-RM-PEL-Labor sowie während eines Feldtests in Marokko im Jahr 2018. InFuse wurde mit dem Operational Grant 03 ausgezeichnet, einem Teil eines größeren Programms von Operational Grants, die parallel entwickelt wurden. Andere OGs waren:

  • OG1 European Space Robot Control Operating System: ESROCOS,
  • OG2 European Robotic Goal-Oriented Autonomous Controller: ERGO,
  • OG4 Integrierte 3d-Sensoren: I3DS,
  • OG5 Standard Interface for Robotic Manipulation of Payloads in Future Space Missions: SIROM
  • OG6 Einrichtungen zum Testen von Bausteinen der Orbital- und Oberflächenrobotik: FACILITATORS.

Bildergalerie – InFuse

InFuse und Facilitators FieInFuse und Facilitators Feldtestvorbereitung in Marokko ld test preparation in Morocco

 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download 0,11 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Vorstellung des InFuse-Projekts

 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download 0,29 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Gruppenbild des InFuse-Konsortiums

 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download 0,85 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

InFuse und Facilitators Demonstration in Marokko

 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download 5,84 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter
Kontakt
Dr. Michal Smisek
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Robotik und Mechatronik
, Perzeption und Kognition
Oberpfaffenhofen-Weßling

Tel.: +49 8153 28-1847

Fax: +49 8153 28-1134

Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.