DLR Portal
Home|Impressum|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Projekte:Abgeschlossene Projekte:EUROC
Erweiterte Suche
Institut für Robotik und Mechatronik
Abteilungen
Robotersysteme
Anwendungsfelder
Forschungsthemen
Projekte
AHEAD
AnDy
ARCHES
CeTI
COSMA
DIH-HERO
DIH-RIMA
Factory of the Future
FUTURO
GINA
Hovitron
Kontur-2
LIPA
MASCOT
METERON
MIRO Innovation Lab
MMX
MOSAR
M-Runners
NatDyReL
PULSAR
RACE-LAB
RedMod
SMiLE2gether
VVITA
Abgeschlossene Projekte
COMANOID
EUROC
Dynamische Regelung Humanoider Laufmaschinen
MIROLab
RAS – Robotic Airbag Systems
RobDREAM
ROBEX
ROKVISS
SAPHARI
SMART-Assist
SMErobotics
SMiLE
SoMa
SpaceBot Camp
STAMAS
TAPAS
VITA
Other closed space robotics missions
Technologietransfer
Veröffentlichungen und Downloads
Stellenangebote
Anreise
News-Verzeichnis

EUROC

Logo EUROC

Laufzeit 2014-01-01 bis 2017-12-31
Projektpartner • C.R.E.AT.E Consorzio di Ricerca per L'Energia e Leapplicazioni
• Alstrom Inspection Robotics AG
• Ascending Technologies GmbH
• Centre National de la Rechercher Scientifique
• Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt
• Eidesgenössische Technische Hochschule Zürich
• Innocentive EMEA Ltd.
• Frauenhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung
• KUKA Laboratories GmbH
Website euroc-project.eu
Anwendungsfelder Logistik in der Produktion
Förderung 7. EU-Forschungsrahmenprogramm, Fördernummer 608849

Projektdetails

Die europäische Fertigungsindustrie benötigt konkurrenzfähige Lösungen, um eine globale Führungsposition im Produktions- und Dienstleistungsbereich zu behaupten. Innerhalb des FP7-Projekts EUROC organisiert das Institut für Robotik und Mechatronik zusammenmit der Firma KUKA als Systemanbietereinen industrierelevanten Wettbewerb im Bereich „Fertigungslogistik und Manipulation“. Den teilnehmenden Teams aus wissenschaftlichen Einrichtungen, Endanwendern und Technologie-Entwicklern werden technologisch und wissenschaftlich ausgereifte mobile Manipulatorsysteme zur Verfügung gestellt, um sich in realistischen Laborexperimentenzu messen. Die Miteinbeziehung wissenschaftlicher Fragestellungen aus den Kerngebieten der Perzeption, Planung und Regelung stellt ein wesentliches Alleinstellungsmerkmal dieses industrieorientierten Wettbewerbs dar. Die finale Projektphase wird die besten Teams zu Pilotexperimenten unter realen Bedingungen in den Produktionsstätten der teilnehmenden Endanwender führen.

Kontakt
Dr.-Ing. Christian Ott
Abteilungsleiter

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Robotik und Mechatronik
, Analyse und Regelung komplexer Robotersysteme
Oberpfaffenhofen-Weßling

Tel.: +49 8153 28-3464

Fax: +49 8153 28-1134

Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.