DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Projekte:Abgeschlossene Projekte:STAMAS
Erweiterte Suche
Institut für Robotik und Mechatronik
Abteilungen
Robotersysteme
Anwendungsfelder
Forschungsthemen
Projekte
AHEAD
ARCHES
CeTI
CoViPa
DIH-HERO
DIH-RIMA
EmPReSs
EROSS+
FoF-X
FUTURO
Hovitron
IntelliMan
KI4HE
LEROSH
MaiSHU
MIRO Innovation Lab
MMX
M-Runners
NatDyReL
OPERA
SMiLE (Projektreihe)
SMiLE2gether
SmartHand
Softenable
Surface Avatar
VeriDream
VVITA
Abgeschlossene Projekte
AI4EU
AnDy
COMANOID
COSMA
EUROC
Factory of the Future
GINA
Kontur-2
LIPA
MASCOT
METERON
MIROLab
MOSAR
Dynamische Regelung Humanoider Laufmaschinen
PHRIENDS
PULSAR
RACE-LAB
RAS – Robotic Airbag Systems
RobDREAM
ROBEX
ROKVISS
SAPHARI
SMART-Assist
SMErobotics
SMiLE (Projekt)
RedMod
SoMa
SpaceBot Camp
STABLE
STAMAS
STIFF
TAPAS
THE
VIACTORS
VITA
Other closed space robotics missions
Technologietransfer
Veröffentlichungen und Downloads
Stellenangebote
Anreise
News-Verzeichnis

STAMAS

STAMAS Logo

Das Forschungsprojekt STAMAS zielt auf die Entwicklung und Anwendung neuartiger smarter Aktuatortechnologien für die bemannte Raumfahrt ab. Zwei Demonstratoren werden integriert, um zwei Kernprobleme bemannter Raumfahrt anzugehen, die physiologische Degeneration aufgrund von Schwerelosigkeit und die Ermüdungserscheinungen der Hände bei Außenbordeinsätzen (EVAs).

 

Laufzeit 2013-01-01 bis 2015-12-31
Projektpartner • Arquimea Ingeniería, S.L.U.
• Deutsches Zentrum Für Luft und Raumfahrt (DLR)
• ETH Zurich
• University of Pisa (UNIPI)
• SENSODRIVE
• Universidad Carlos III De Madrid (UC3M)
Website stamas.eu
Anwendungsfelder Bemannte Raumfahrt
Förderung siebtes EU Rahmenprogramm (FP7), Fördernummer 312815

 

Projektdetails

Das Projekt STAMAS (Smart Technology for Artificial Muscle Applications in Space) zielt auf die Entwicklung eines neuartigen Raumanzugs ab, der in Form eines „Smart-Suits“ den schädlichen Effekten der Schwerelosigkeit und Muskelinaktivität entgegenwirkt und somit die Gesundheit und die physische Fitness von Astronauten während und nach Weltraummissionen fördert. Dabei wird die Expertise des STAMAS-Konsortiums in den Bereichen der Formgedächtnismetalllegierungen (SMA), Elektroaktiven Polymere (EAP) und der kooperativen Mensch-Maschine-Regelung zusammengeführt und ein aktives Exoskelett für Astronauten aufgebaut. Weitere Forschungsthemen umfassen Biofeedback sowie kardiopulmonale Regelstrategien, beides wichtige Bestandteile des Raumanzugs. Das Konsortium wird von dem spanischen SMA-Geräteentwickler ARQUIMEA geleitet.

Kontakt
Dr.-Ing. Thomas Hulin
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Robotik und Mechatronik
, Analyse und Regelung komplexer Robotersysteme
Oberpfaffenhofen-Weßling

Tel.: +49 8153 28-1306

Fax: +49 8153 28-1134

Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.