DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Projekte:Abgeschlossene Projekte:TAPAS
Erweiterte Suche
Institut für Robotik und Mechatronik
Abteilungen
Robotersysteme
Anwendungsfelder
Forschungsthemen
Projekte
AHEAD
ARCHES
CeTI
CoViPa
DIH-HERO
DIH-RIMA
EmPReSs
EROSS+
FoF-X
FUTURO
Hovitron
IntelliMan
KI4HE
LEROSH
MaiSHU
MIRO Innovation Lab
MMX
M-Runners
NatDyReL
OPERA
SMiLE (Projektreihe)
SMiLE2gether
SmartHand
Softenable
Surface Avatar
VeriDream
VVITA
Abgeschlossene Projekte
AI4EU
AnDy
COMANOID
COSMA
EUROC
Factory of the Future
GINA
Kontur-2
LIPA
MASCOT
METERON
MIROLab
MOSAR
Dynamische Regelung Humanoider Laufmaschinen
PHRIENDS
PULSAR
RACE-LAB
RAS – Robotic Airbag Systems
RobDREAM
ROBEX
ROKVISS
SAPHARI
SMART-Assist
SMErobotics
SMiLE (Projekt)
RedMod
SoMa
SpaceBot Camp
STABLE
STAMAS
STIFF
TAPAS
THE
VIACTORS
VITA
Other closed space robotics missions
Technologietransfer
Veröffentlichungen und Downloads
Stellenangebote
Anreise
News-Verzeichnis

TAPAS

TAPAS Logo

 

 

 

Laufzeit 2010-10-01 bis 2014-06-30
Projektpartner  
Website tapas-project.eu
Anwendungsfelder  
Förderung siebtes EU Rahmenprogramm (FP7), Fördernummer 260026

 

Projektdetails

Robotics-enabled Logistics and Assistive Services for the Transformable Factory of the Future (TAPAS) ist ein EU-Projekt im siebten Rahmenprogramm. Das Ziel von TAPAS ist es, die Grundlage für eine neue Generation von wandelbaren Lösungen für die Automation und Logistik für die Klein- und Großserienproduktion zu entwickeln, die unabhängig von Änderungen im Volumen oder Produkttypen ist. TAPAS validiert Schlüsselkomponenten um diese Vision zu realisieren: Mobile Roboter mit Manipulatoren werden Logistikaufgaben flexibel automatisieren und vervollständigen und über die reine Transportaufgabe hinausgehen. Die TAPAS Roboter werden auch weiter gehen und Mehrwert schaffen, in dem die Systeme Assistenzfunktionen automatisieren in dem z.B. Montageschritte und Qualitätskontrolle durchgeführt werden. Die Roboter aus dem Projekt TAPAS mögen zwar in der Anschaffung teurer sein, versprechen aber durch ihren höheren Mehrwert, die größere Anpassungsfähigkeit und Robustheit, sowie die Vollständigkeit der Lösung eine frühere Amortisierung.
 

Kontakt
Andreas Dömel
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Robotik und Mechatronik
, Autonomie und Fernprogrammierung
Oberpfaffenhofen-Weßling

Tel.: +49 8153 28-3425

Fax: +49 8153 28-1134

Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.