DLR Portal
Home|Impressum|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Robotersysteme:Industrie:EE-Airbag
Erweiterte Suche
Institut für Robotik und Mechatronik
Abteilungen
Robotersysteme
Flugsysteme
Hände
Humanoide
Industrie
EE-Airbag
LBR III
SARA
Laufroboter
Medizin/Pflege
Mobile Plattformen
Mensch-Maschine-Schnittstellen
Raumfahrt
Visuelle Sensoren
Historie
Anwendungsfelder
Forschungsthemen
Projekte
Technologietransfer
Veröffentlichungen und Downloads
Stellenangebote
Anreise
News-Verzeichnis

Airbag für robotische Endeffektoren für sichere
Mensch-Maschine-Interaktion

Während immer mehr neue Robotertypen für Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) zur Verfügung stehen, stellen scharfkantige Roboterwerkzeuge und Werkstücke weiterhin ein großes Problem dar. Für dessen Lösung hat das DLR einen Airbag entwickelt, welcher MRK für eine breite Palette an Roboterwerkzeugen und Werkstücken ermöglicht, ohne die Funktion des Roboter-Gesamtsystems einzuschränken. Dazu umschließt der Airbag vor Verfahren des Roboters das Werkzeug und Werkstück und gibt beide anschließend wieder frei. Dadurch können Taktzeiten in der Produktion reduziert und die Produktivität wesentlich erhöht werden.

Der Airbag wurde 2016 das erste mal der Öffentlichkeit präsentiert und gewann auf der Hannover Messe 2017 den mit 20.000€ dotierten KUKA Innovation Award.

Technische Daten

Größe: 300mm x Ø180mm
Gewicht: ca. 0,5kg
Belüftungsdauer: < 0,5s
Entlüftungsdauer: < 0,8s
mögl. Mindestradien Werkzeug/Werkstück: 0,2mm
mögl. Robotergeschwindigkeit LBR4+
für MRK (ISO/TS 15066)
mit 2-Finger-Robotiq-Greifer:
1m/s
Energieversorgung: t.b.d.
Besonderheiten: • Dämpfung von Kollissionen
• intrinsische Sicherheit
• Kollisionserkennung
• Interaktion
• schnelle Be- und Entlüftungszeiten
• Druckluftversorgung

Systembeschreibung

Der Airbag ist ein Sicherheitsmodul für Roboterwerkzeuge und Werkstücke zur Gewährleistung der Sicherheitsanforderungen nach ISO/TS 15066 in MRK-Anwendungen. Befindet sich ein Mensch im Arbeitsraum des Roboters, wird der Airbag aktiviert, sobald der Roboter eine Bewegung beginnt. Das bedeutet, der Airbag wird mit Druckluft befüllt und umschließt Werkzeug und Werkstück mit einem sicheren Luftkissenpolster. Durch Ablassen der Luft wird die volle Funktionalität des Werkzeugs wiederhergestellt. Zwei integrierte Drucksensoren dienen zur Gewährleistung der Funktionstüchtigkeit und ermöglichen eine Kollisionserkennung. Zum Nachweis der Sicherheitsanforderungen nach ISO/TS 15066 (MRK Sicherheitsanforderungen) wurden Experimente mit einem Crashtest-Dummy durchgeführt. Die Auswertung der Kraft- und Druckmessungen bei Kollisionsexperimenten mit einem Roboter haben ergeben, dass eine Zulassung des verwendeten Roboterwerkzeugs ohne den Airbag nicht möglich wäre. Durch dessen Verwendung wird es jedoch möglich, bis zu einer Geschwindigkeit von 1m/s zu fahren, ohne die Grenzwerte der MRK-Sicherheitsanforderung (ISO/TS 15066) zu überschreiten. Dadurch werden geringe Taktzeiten in der Produktion ermöglicht und ein wirtschaftlicher Einsatz von MRK-Robotern realisiert.

EE-Airbag - Bildergalerie

KUKA Innovation Award 2017

Der Airbag gewann auf der Hannover Messe 2017 den mit 20.000€ dotierten KUKA Innovation Award. 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

KUKA Innovation Award 2017

Hannes Höppner und Roman Weitschat zusammen mit dem Airbag für robotische Endeffektoren

 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download 1,22 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Airbag für robotische Endeffektoren für sichere Mensch-Roboter-Kollaboration

Industrie 4.0 fordert und bedingt den Einsatz von schutzzaunlosen Robotersystemen zur sicheren Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) in der Produktion und bildet einen aktuellen Schwerpunkt in der Robotik. Während immer mehr neue Robotertypen für MRK direkt eingesetzt werden können, stellen Roboterwerkzeuge, aber auch Werkstücke, immer noch ein großes Gefährdungspotenzial für mögliche Verletzungen im Falle einer Kollision zwischen Maschine und Mensch dar. Um dieses Problem zu adressieren haben wir ein Sicherheitsmodul entwickelt, das MRK für eine breite Palette an Roboterwerkzeugen und Werkstücken ermöglicht, ohne die Funktion des Roboter-Gesamtsystems einzuschränken. Dazu umschließt das Sicherheitsmodul bei Verfahren des Roboters kontinuierlich Werkzeug und Werkstück mit einem Airbag und gibt beide anschließend durch Ablassen der Druckluft wieder frei. Dadurch können Taktzeiten in der Produktion reduziert und die Produktivität wesentlich erhöht werden. 

Quelle: DLR CC-BY 3.0.

  • Download 0,45 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter
Kontakt
Dr.-Ing. Roman Weitschat
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Robotik und Mechatronik
, Kognitive Robotik
Oberpfaffenhofen-Weßling

Tel.: +49 8153 28-1096

Fax: +49 8153 28-1134

Verwandte Themen
Robotic Airbag Systems (RAS)
Videos und Medien
KUKA Innovation Award 2017
IEEE Spectrum Robotics
Quartz
Spektrum der Wissenschaft
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.