DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Robotersysteme:Hände:David-Hand
Erweiterte Suche
Institut für Robotik und Mechatronik
Abteilungen
Robotersysteme
Flugsysteme
Hände
Clash
David-Hand
DEXHAND
Hand II
DLR-Hit Hand II
Hybrid Compliant Gripper
Spacehand
Humanoide
Industrie
Laufroboter
Medizin/Pflege
Mobile Plattformen
Mensch-Maschine-Schnittstellen
Raumfahrt
Historie
Anwendungsfelder
Forschungsthemen
Projekte
Technologietransfer
Veröffentlichungen und Downloads
Stellenangebote
Anreise
News-Verzeichnis

David-Hand

Metallversion der Hand von David

Roboterhände kommen normalerweise zuerst mit der Umgebung in Kontakt, daher sollten sie auch härtere Stöße überstehen können. Variable Nachgiebigkeitssysteme wie Robotersystem David können damit umgehen und Energie kurzseitig speichern, um diese z.B. beim Fingerschnipsen wieder freizusetzen. Die erste Version der Hand wurde 2010 auf der Messe Automatica präsentiert, 2014 folgte die zweite Variante mit kugelgelagerten Fingern, die rechts auf dem Bild zu sehen ist.

Technische Daten

Gewicht: 4,5kg (mit integriertem Handgelenk)
Freiheitsgrade: 20
Nominale Nutzlast: 20N aktive Fingerspitzenkraft mit Stahlsehnen, 40N mit Dyneema
Geschwindigkeit ca. 720°/s aktive Gelenkgeschwindigkeit, passive 20000°/s während Schnipsen
Sensorik: 36 Winkelsensor für variables Steifigkeitselement plus 36 Motorpositionssensoren
Energieversorgung: 24 V für Motoren und Elektroniken
Kommunikation: 4 FPGAs
Besonderheiten: • Eingebettete Wasserkühlung
• Einbettete Stromversorgung für Antriebe
• 36 intelligente Motormodule
• Winkelsensor für variables Steifigkeitselement

Systembeschreibung

Im Unterschied zu anderen Roboterhänden besitzt die Hand des Robotersystems David keine Sensoren und Aktuatoren in der Hand. Alle Antriebe und Sensoren befinden sich im Unterarm des Systems. Dies erlaubt es, eine Hand mit den Abmessungen und Fähigkeiten eines Menschen zu bauen. Jedes Gelenk wird wie beim Menschen antagonistisch mit zwei Motoren angetrieben. Die Hand kann mit Hilfe nichtlinearer Federelemente, die mit Seilen verkoppelt sind, gleichzeitig ihre Position sowie ihre mechanische Steifigkeit kontrollieren. Aufgrund dieser Entkopplung von Getriebe und Abtrieb ist die Hand sehr robust gegen harte Schläge. Zusätzlich kann die Hand auch bei niedrigen Reglerfrequenzen betrieben werden. Die Hand wird benutzt, um verschiedene Seilverkopplung in Software zu erproben, mit dem Ziel, eine robuste und vielseitige Roboterhand mit vergleichbar menschlichen Fähigkeiten zu erhalten.

David-Hand – Bildergalerie

David-Hand

Der elastische Roboter David ist mit Federn in jedem Gelenk ausgestattet, um robust gegen unvorhersehrbare Kollisionen zu sein. 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download 2,16 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Metallversion der Hand von David

Ähnlich zum Menschen besitzt Davids Hand 20 Freiheitsgrade, um eine Vielzahl an Objekten greifen zu können. Die Hand wird dabei über Sehnen durch Motoren im Unterarm angetrieben. 

Quelle: DLR CC-BY 3.0.

  • Download 1,07 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Veröffentlichungen

  • Friedl et al. (2015) FRCEF: The new friction reduced and coupling enhanced finger for the Awiwi hand. In: Proc. IEEE-RAS 15th International Conference on Humanoid Robots (Humanoids), 03-05 November 2015, Seoul
  • Friedl et al. (2011) FAS A flexible antagonistic spring element for a high performance over actuated hand. In: Proc. IEEE/RSJ Int Intelligent Robots and Systems (IROS) Conf, IROS 2011, 25.-30. September 2011, San Francisco
  • Chalon et al. (2010) The thumb: Guidelines for a robotic design. International Conference on Intelligent Robots and Systems (IROS 2010), 18-22 Oct 2010, Tapei
  • Grebenstein et al. (2010) A Method for Hand Kinematics Designers 7 Billion Perfect Hands. 1st International Conference on Applied
Kontakt
Werner Friedl
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Robotik und Mechatronik
, Mechatronische Systeme
Oberpfaffenhofen-Weßling

Tel.: +49 8153 28-1180

Fax: +49 8153 28-1134

Artikel zum Thema
David
Mechatronik von David
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.