DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Projekte:Abgeschlossene Projekte:VITA
Erweiterte Suche
Institut für Robotik und Mechatronik
Abteilungen
Robotersysteme
Anwendungsfelder
Forschungsthemen
Projekte
AHEAD
ARCHES
CeTI
CoViPa
DIH-HERO
DIH-RIMA
EmPReSs
EROSS+
FoF-X
FUTURO
Hovitron
IntelliMan
KI4HE
LEROSH
MaiSHU
MIRO Innovation Lab
MMX
M-Runners
NatDyReL
OPERA
SMiLE (Projektreihe)
SMiLE2gether
SmartHand
Softenable
Surface Avatar
VeriDream
VVITA
Abgeschlossene Projekte
AI4EU
AnDy
COMANOID
COSMA
EUROC
Factory of the Future
GINA
Kontur-2
LIPA
MASCOT
METERON
MIROLab
MOSAR
Dynamische Regelung Humanoider Laufmaschinen
PHRIENDS
PULSAR
RACE-LAB
RAS – Robotic Airbag Systems
RobDREAM
ROBEX
ROKVISS
SAPHARI
SMART-Assist
SMErobotics
SMiLE (Projekt)
RedMod
SoMa
SpaceBot Camp
STABLE
STAMAS
STIFF
TAPAS
THE
VIACTORS
VITA
Other closed space robotics missions
Technologietransfer
Veröffentlichungen und Downloads
Stellenangebote
Anreise
News-Verzeichnis
Zurück
Drucken

VITA – Virtual Therapy Arm



VITA-Logo

VITA ist ein Forschungsprojekt im Bereich Rehabilitation und beruht auf einer virtuellen Rehabilitationsumgebung, in der Personen mit Beeinträchtigung im Bereich der oberen Gliedmaßen (z.B. durch Amputation oder Schlaganfall) Übungen durchführen können.
Mithilfe von Muskelsignalen können die Benutzer ihre Gliedmaße in der virtuellen Realität wieder voll funktionsfähig nutzen. Die Erkennung der beabsichtigten Bewegung basiert auf einem hochentwickelten System für maschinelles Lernen.

Laufzeit 2016-04-01 bis 2017-12-31
Anwendungsfelder • Terrestische Assistenzrobotik
• Healthcare
Förderung Technologiemarketing

Im Rahmen der Rehabilitation kann die Virtuelle Realität (VR) nützliche Dienste leisten: Für Menschen mit Einschränkungen der oberen Extremitäten ist das Eintreten in ein virtuelles Umfeld eine vielversprechende Technologie. So können z.B. Phantomschmerzen gelindert werden.
Der zentrale Ansatzpunktliegt darin, die Nutzer durch Spiele und Aktivitäten in eine virtuelle Welt einzubinden, in der sie ihre fehlenden oder beeinträchtigten Gliedmaßen wieder voll funktionsfähig erleben können.

Es ist das Ziel des VITA-Projekts, ein handelsübliches VR-Gerät mit einem System, das die Intention des Nutzers erkennt,  zu verbinden. Das System wurde gezielt zu diesem Zweck von der Gruppe Adaptive Biointerfaces des Instituts für Robotik und Mechatronik des DLR entwickelt und hat ein Labor eingerichtet, in dem Nutzer unter anderem therapeutische Spiele oder ein Prothesentraining durchführen können.

Das VITA-Projekt geht auf eine Idee zurück, die im Jahr 2015 den DLR Idea Award gewann und von Ingo Kossyk, Markus Nowak, Christian Nißler, Zoltán-Csaba Márton und Claudio Castellini entwickelt wurde. Nehmen Sie bei Interesse gerne Kontakt mit uns auf!


Verwandte Themen
Projekt VVITA
Projekt VITA
MIRO Innovation Lab und VITA auf der MedtecLIVE 2019
Video
Projektvideo VITA
Downloads
VITA-Flyer 2017 (1,11 MB)
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.