Das unbemannte Forschungsflugzeug Penguin BE wird von der Flugrobotik-Gruppe für die Flugerprobung neuer robotischer Technologien eingesetzt. Es wurde 2013 angeschafft und hat seitdem ca. 20 Flugkampangen absolviert.
Technische Daten
Systembeschreibung
Besonders zu erwähnen ist die autonome Landung auf einem fahrenden Bodenfahrzeug Ende 2015. Eine solche Technologie ermöglicht den Betrieb von Fluggeräten ohne Landefahrwerk und damit ein deutlich reduziertes Abfluggewicht. Dies ist besonders bei sogenannten HALE (High Altitude Long Endurance) UAV von Vorteil, da das Landefahrwerk dort einen besonders hohen Gewichtsanteil ausmacht.
Demonstrator-Setup für die Durchführung der ersten Landeversuche im Rahmen des Projektes EC-SAFEMOBIL (2016)
Quelle: DLR (CC-BY 3.0).
Galerie teilen:
Landung der Drohne bei voller Fahrt