DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Projekte:Abgeschlossene Projekte:GINA
Erweiterte Suche
Institut für Robotik und Mechatronik
Abteilungen
Robotersysteme
Anwendungsfelder
Forschungsthemen
Projekte
AHEAD
ARCHES
CeTI
CoViPa
DIH-HERO
DIH-RIMA
EmPReSs
EROSS+
FoF-X
FUTURO
Hovitron
IntelliMan
KI4HE
LEROSH
MaiSHU
MIRO Innovation Lab
MMX
M-Runners
NatDyReL
OPERA
SMiLE (Projektreihe)
SMiLE2gether
SmartHand
Softenable
Surface Avatar
VeriDream
VVITA
Abgeschlossene Projekte
AI4EU
AnDy
COMANOID
COSMA
EUROC
Factory of the Future
GINA
Kontur-2
LIPA
MASCOT
METERON
MIROLab
MOSAR
Dynamische Regelung Humanoider Laufmaschinen
PHRIENDS
PULSAR
RACE-LAB
RAS – Robotic Airbag Systems
RobDREAM
ROBEX
ROKVISS
SAPHARI
SMART-Assist
SMErobotics
SMiLE (Projekt)
RedMod
SoMa
SpaceBot Camp
STABLE
STAMAS
STIFF
TAPAS
THE
VIACTORS
VITA
Other closed space robotics missions
Technologietransfer
Veröffentlichungen und Downloads
Stellenangebote
Anreise
News-Verzeichnis

GINA

GINA_Logo_200px

Im Rahmen der Bekanntmachung „Roboter für Assistenzfunktionen: Interaktionsstrategien“ (RA2) werden acht Forschungsprojekte durch das BMBF gefördert, die es sich zum Ziel gesetzt haben, die Interaktion von Mensch und Roboter (MRI) in verschiedenen alltäglichen Service bzw. Assistenzszenarien in den Blick zu nehmen. Ziel des Begleitprojekts GINA (hochwertig Gestaltete INteraktionsstrategien für service- und Assistenzrobotik) ist es, generalisierende und vertiefende Erkenntnisse zur Gestaltung alltagstauglicher und hochwertiger MRI auf der Basis der Arbeiten in den geförderten acht Projekten zu gewinnen. Zudem werden in den drei Fokusbereichen des Projekts („Produkt“, „Technologie“ und „Prozess“) eigene Forschungsfragen bearbeitet.

Projektbeginn 2018-10-01 bis 2021-12-31
Projektpartner

Universität Siegen (Verbundkoordinator)

Universität Stuttgart

Ludwig-Maximilians-Universität München

Hochschule Düsseldorf

User Interface Design GmbH, Ludwigsburg

LAVAlabs Moving Images GmbH & Co. KG, Düsseldorf

Website https://www.experienceandinteraction.com/gina
Anwendungsfelder Mensch-Roboter-Interaktion, Assistenzrobotik
Finanzierung Bundesministerium für Bildung und Forschung

Projektdetails

Während Roboter in Fabrikhallen gang und gäbe sind, findet man sie im Privaten noch kaum. Dabei scheint es ganz verlockend, sich im Alltag ein klein wenig von Assistenz- und Servicerobotern unterstützen zu lassen. Eines ist dabei klar: Roboter sind in vielerlei Hinsicht ganz anders, als die anderen Geräte, die wir tagtäglich nutzen. Sie können sich selbstständig bewegen und aktiv auf die Personen zugehen, die sie benutzen. Einige Roboter können sogar Gespräche führen und sich um soziale Bedürfnisse kümmern. Dabei stellt sich nicht nur die Frage, was ein Roboter tut, sondern auch wie er es tut. Menschen müssen mit Robotern interagieren, um ihnen verständlich zu machen, was sie von ihnen wollen. Und diese Mensch-Roboter-Interaktion muss so gestaltet sein, dass der Umgang mit einem Roboter nicht nur möglichst reibungslos ist, sondern auch langfristig Freude bereitet. Das interdisziplinäre Projekt GINA beschäftigt sich mit der Frage „guter“ Mensch-Robot-Interaktion. Wie sollten Roboter aussehen und was müssen sie können, um mit Menschen zusammenzuleben? Wie bindet man zukünftige Nutzer frühzeitig in die Entwicklung von Robotern ein? Welche ethischen und rechtlichen Aspekte muss man bedenken?

Als Begleitprojekt unterstützt GINA dabei den Austausch zwischen insgesamt acht geförderten Projekten in der Fördermaßnahme „Roboter für Assistenzfunktionen“ des BMBF. Daneben vertieft das DLR im Fokusbereich „Technologie“ Forschungsfragen zur Intentions- und Kontexterkennung und zur Nutzung von VR-Technologie im Bereich Prototyping. Die Ergebnisse sollen von allen an dieser Fördermaßnahme Beteiligten genutzt werden und den Verbundvorhaben wertvolle Unterstützung bieten.

Kontakt
Dr. phil. Bernhard Weber
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Robotik und Mechatronik
, Kognitive Robotik
Oberpfaffenhofen-Weßling

Tel.: +49 8153 28-2194

Fax: +49 8153 28-1134

Links
RACE-LAB
Projekt SMiLE
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.