DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Robotersysteme:Mobile Plattformen:ASURO
Erweiterte Suche
Institut für Robotik und Mechatronik
Abteilungen
Robotersysteme
Flugsysteme
Hände
Humanoide
Industrie
Laufroboter
Medizin/Pflege
Mobile Plattformen
AIMM
ASURO
LRU
SUPER
SwarmRail
Mensch-Maschine-Schnittstellen
Raumfahrt
Historie
Anwendungsfelder
Forschungsthemen
Projekte
Technologietransfer
Veröffentlichungen und Downloads
Stellenangebote
Anreise
News-Verzeichnis

ASURO (Another Small and Unique Robot from Oberpfaffenhofen)

ASURO frontal

ASURO ist ein kleiner, frei in C programmierbarer mobiler Roboter, welcher für die Lehre am DLR im Institut für Robotik und Mechatronik entwickelt wurde. Der Bausatz eignet sich für Hobbybastler, Schüler- und Studienprojekte, Lehrwerkstätten sowie Fortbildungen im Bereich Elektrotechnik und Mechatronik.

Im Jahr 2003 wurde ASURO erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.

Größe: 117mm x 122mm x 45mm
Gewicht: 165g
Motorik: • 2 Lichtsensoren zur Linienverfolgung
• 4 Leuchtdioden
Sensorik: • 2 Lichtsensoren zur Linienverfolgung
• 6 Taster
• 2 Lichtschranken für die Odometrie
Energie: 4 Akkus
Kommunikation: Infrarot
Besonderheiten: • Sowohl für Hobbybastler, Schüler und Studenten geeignet
• Softwareerstellung ausschließlich mit Freeware-Tools


Systembeschreibung

ASURO ist das beste Beispiel dafür, dass Roboter auch ohne aufwendige und teure Software, Technik und Werkzeugmaschinen konstruiert werden können. Die gesamte Entwicklung der Elektronik ist (für den privaten Bereich) mit Freeware-Werkzeugen möglich. Der autonome und multisensorielle Roboter besitzt unter anderem einen RISC-Prozessor sowie zwei Motoren, die unabhängig voneinander angesteuert werden können.
Des Weiteren verfügt er neben sechs Kollisionstastern und einer optischen Einheit zur Verfolgung einer Linie auch über zwei Odometer und einige Anzeigeelemente. Damit kann ASURO die Helligkeit des Untergrundes erfassen, sowie Hindernisse erkennen und umfahren. An jedem Rad ist eine nach innen gerichtete, abwechselnd schwarz-weiß sektorisierte Scheibe installiert, die das von einer Infrarot-LED abgestrahlte Licht reflektiert. Die Helligkeitsschwankungen des reflektierten Lichts werden mit einem Fototransistor gemessen; ihre Frequenz ist proportional zur Anzahl der Umdrehungen. Die Infrarot-Kommunikationseinheit ermöglicht sowohl die Programmierung als auch die Steuerung des Roboters über einen PC via USB. Programmiert wird die Maschine in C. Der vordere Kontakt zum Boden wird durch eine halbe Tischtenniskugel gebildet, auf die der Roboter aufsteigt.

Hello-World-Programm in der Sprache von ASURO:

#include "asuro.h"
main (void){
  unsigned int i;
  Init();
  while(1){
    StatusLED(RED);
    for(i = 0; i < 847; ++i)
      Sleep(255);
    StatusLED(GREEN);
    for(i = 0; i < 847; ++i)
      Sleep(255);
  }
}

ASURO – Bildergalerie

ASURO von oben

Ansicht des Komplett-Systems von oben 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Asuro_von_oben_4839_Artikel_385x217

ASURO Bausatz mit Originalverpackung

Kommerzieller Roboter-Bausatz von ASURO des Herstellers AREXX Engineering 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Asuro Set_4843_Artikel 365x217.jpg

Einzelteile von ASURO

Übersicht aller im Set enthaltenen Einzelbauteile des Robotiksystems. 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download 0,18 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Asuro_4842_Einzelteile_Artikel 365x217.jpg

ASURO Frontalansicht

Frontalansicht des fertigen Robotikbausatzes ASURO 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Ausgewählte Veröffentlichungen

  • Robin Gruber, Jan Grewe: "Mehr Spaß mit ASURO I", AREXX Intelligence Centre (2005), Zwolle
  • Robin Gruber, Martin Hofmann: "Mehr Spaß mit ASURO II", AREXX Intelligence Centre (2007), Zwolle
Verwandte Themen
AREXX Engineering
ASURO Wiki
DLR_School_Lab
ASURO-Libraries auf SourceForge
ASURO in der Wikipedia
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.