DLR Portal
Home|Impressum|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Projekte:Factory of the Future
Erweiterte Suche
Institut für Robotik und Mechatronik
Abteilungen
Robotersysteme
Anwendungsfelder
Forschungsthemen
Projekte
AHEAD
AnDy
ARCHES
CeTI
COSMA
DIH-HERO
DIH-RIMA
Factory of the Future
FUTURO
GINA
Hovitron
Kontur-2
LIPA
MASCOT
METERON
MIRO Innovation Lab
MMX
MOSAR
M-Runners
NatDyReL
PULSAR
RACE-LAB
RedMod
SMiLE2gether
VVITA
Abgeschlossene Projekte
Technologietransfer
Veröffentlichungen und Downloads
Stellenangebote
Anreise
News-Verzeichnis

Factory of the Future (FOF)

Factory of the Future – die Fabrik der Zukunft – ist ein interinstitutionelles Projekt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Es verfolgt das Ziel der digitalen Transformation robotergestützter Produktionsprozesse im Rahmen der Industrie 4.0.

Laufzeit: 2018-01-01 bis 2021-12-31
Projektpartner: • Institut für Bauweisen und Strukturtechnologie
• Institut für Datenwissenschaften
• Institut für Fahrzeugkonzepte
• Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik
• Institut für optische Sensorsysteme
• Institut für Systemdynamik und Regelungstechnik
• Institut für Verkehrsforschung
• Institut für Werkstoff-Forschung
• Zentrum für Leichtbau-Produktionstechnologie
Website: factory-of-the-future.dlr.de
Anwendungsfelder: • Individualisierte Massenfertigung
• Intuitive und sichere Mensch-Roboter-Kollaboration
• Autonome Montageplanung und autonom rekonfigurierbare Roboterarbeitszellen
• Kurze Planungs- und Einarbeitungszeiten
• Hoch flexible mobile Robotersysteme
• Virtuelle Fabrikumgebung - Digital Twin
• Additive Manufacturing
• Digitale Fabrik und intelligenter Fabrikassistent zur digital assistierten Fertigungsplanung

Projektdetails

Mit dem Projekt Factory of the Future (FoF) verfolgt die Initiative des DLR eine umfassende Strategie, indem sie Zukunftstechnologien und Ansätze aus der Forschung zu künstlicher Intelligenz und kooperativen Robotern untersucht. Das Ziel ist die digitale Transformation robotergestützter Produktionsprozesse im Rahmen der Industrie 4.0. So wird Factory of the Future zum Vorreiter: Die Anwendung hochaktueller Forschungsmethoden aus Luft-­ und Raumfahrt ermöglichen es, Produktionsabläufe zu vereinfachen und zu optimieren. Dabei machen es unsere verschiedene Robotersysteme und Anwendungen möglich, den Anforderungen der Zukunft mit klaren Konzepten und Lösungsansätzen zu begegnen:

Individualisierte Massenfertigung, die Produktion kleiner Losgrößen, kurze Planungs- und Einarbeitungszeiten, intuitive Programmierung und sichere Mensch-Roboter-Kollaboration sind nur einige Bereiche, an denen wir verteilt über zehn DLR-Institute arbeiten.

Bildergalerie – Factory of the Future

Querschnitt des Projektes "Factory of the Future"

Visionsbild für das Querschnittsprojekt "Factory of the Future" welches in der Domäne "Produktion der Zukunft" bearbeitet wird. 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Autonome Montage

Autonome Montage: Fügeaufgabe mit zwei Greifarmen 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Sara

Drehmomentgeregelter Leichtbauroboterarm Sara (Safe Autonomous Robotic Assistant) 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter
Kontakt
Korbinian Nottensteiner
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Robotik und Mechatronik
, Kognitive Robotik
Oberpfaffenhofen-Weßling

Tel.: +49 8153 28-4122

Fax: +49 8153 28-1134

Prof. Dr.-Ing. Alin Olimpiu Albu-Schäffer
Institutsdirektor

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Robotik und Mechatronik
, Leitungsbereich
Oberpfaffenhofen-Weßling

Tel.: +49 8153 28-3689

Fax: +49 8153 28-1847

Videos
FoF Youtube Playlist
Verwandte Themen
SARA
LBR III
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.