DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Projekte:Abgeschlossene Projekte:ROKVISS
Erweiterte Suche
Institut für Robotik und Mechatronik
Abteilungen
Robotersysteme
Anwendungsfelder
Forschungsthemen
Projekte
CeTI
CoViPa
DIH-HERO
EmPReSs
EROSS IOD
euROBIN
FoF-X
FUTURO
iFOODis
IntelliMan
KI4HE
LEROSH
MaiSHU
MaTiC-M
MIRO Innovation Lab
MMX
M-Runners
NatDyReL
OPERA
SmartHand
SMiLE (Projektreihe)
SMiLE2gether
SMRS
SoftEnable
Surface Avatar
VeriDream
VVITA
Abgeschlossene Projekte
AHEAD
AI4EU
AnDy
ARCHES
COMANOID
COSMA
DIH-RIMA
EUROC
Factory of the Future
GINA
Hovitron
Kontur-2
LIPA
MASCOT
METERON
MIROLab
MOSAR
Dynamische Regelung Humanoider Laufmaschinen
PHRIENDS
PULSAR
RACE-LAB
RAS – Robotic Airbag Systems
RobDREAM
ROBEX
ROKVISS
SAPHARI
SMART-Assist
SMErobotics
EROSS+
SMiLE (Projekt)
RedMod
SoMa
SpaceBot Camp
STABLE
STAMAS
STIFF
TAPAS
THE
VIACTORS
VITA
Other closed space robotics missions
Technologietransfer
Veröffentlichungen und Downloads
Stellenangebote
Anreise
News-Verzeichnis
Zurück
Drucken

Deutscher Roboterarm auf der Internationalen Raumstation durchläuft weitere Tests



 Die intelligenten Leichtbau-Robotor-Gelenkeinheiten des Experimentes ROKVISS
zum Bild Die intelligenten Leichtbau-Robotor-Gelenkeinheiten des Experimentes ROKVISS

Köln/Oberpfaffenhofen - Das vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen entwickelte Technologieexperiment ROKVISS (Robotik-Komponenten Verifikation auf der ISS) kann nun vom Boden angesteuert und in Bewegung gesetzt werden. Von der DLR-Bodenstation im oberbayerischen Weilheim aus sind die Tests während des rund sechsminütigen Überflugs der ISS durchgeführt worden. Im Rahmen der Inbetriebnahme des ROKVISS-Experimentes wurden bisher die direkte Funkverbindung, die Kameras und das Beleuchtungssystem erfolgreich getestet sowie erste Messdaten von den Robotergelenken empfangen, die das einwandfreie Funktionieren der Gelenkelektronik bestätigen. Die Inbetriebnahme des Systems soll Mitte März 2005 abgeschlossen sein, so dass dann der nominelle Betrieb aufgenommen werden kann. Die ISS befindet sich bis zum 14. März 2005 in einer Fluglage, die einen direkten Kontakt zum Experiment nicht ermöglicht. Bis zu diesem Termin werden weitere Tests des Systems am Boden stattfinden.

Der auf der Internationalen Raumstation ISS montierte 50 Zentimeter große und sieben Kilogramm schwere Roboterarm mit zwei Gelenken, einem Metallfinger und zwei integrierten Kameras soll zukünftig bei Reparatur- oder Montagearbeiten im freien Weltraum zum Einsatz kommen. Das am DLR-Institut für Robotik und Mechatronik entwickelte Experiment mit neuer Hardware und leistungsfähigen Steuerungskonzepten soll in Echtzeit, im so genannten Telepräsenzmodus, erfolgen. Erstmals wird dabei ein Roboter im All ohne wesentliche Zeitverzögerung von der Erde aus gesteuert - ein Novum in der Weltraumrobotik.

Am 24. Dezember 2004 war der Roboterarm vom russischen Weltraumbahnhofe Baikonur mit einer russischen Sojus U-Rakete zur ISS gebracht worden. Die Außenmontage übernahmen am 26. Januar 2005 um 8.26 Uhr MEZ die beiden Astronauten Salizhan Sharipow und Leroy Chiao während eines etwa sechsstündigen "Weltraumspaziergangs".


Kontakt
Dr. rer. nat. Gerhard Grunwald
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Robotik und Mechatronik
, Autonomie und Fernprogrammierung
Oberpfaffenhofen-Weßling

Tel.: +49 8153 28-2406

Fax: +49 8153 28-1134

Verwandte Themen
ROKVISS (System)
Kraftreflektierender Joystick (2003–2010)
DEXHAND
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.