DLR Portal
Home|Impressum|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Projekte:DIH-HERO
Erweiterte Suche
Institut für Robotik und Mechatronik
Abteilungen
Robotersysteme
Anwendungsfelder
Forschungsthemen
Projekte
AHEAD
AnDy
ARCHES
CeTI
COSMA
DIH-HERO
DIH-RIMA
Factory of the Future
FUTURO
GINA
Hovitron
Kontur-2
LIPA
MASCOT
METERON
MIRO Innovation Lab
MMX
MOSAR
M-Runners
NatDyReL
PULSAR
RACE-LAB
RedMod
SMiLE2gether
VVITA
Abgeschlossene Projekte
Technologietransfer
Veröffentlichungen und Downloads
Stellenangebote
Anreise
News-Verzeichnis

DIH-HERO

DIH-HERO_Logo_Artikel

Digital Innovation Hubs in Healthcare Robotics, kurz DIH-HERO, ist eine unabhängige Plattform für Healthcare-Robotik mit dem Zweck, Unternehmen aus dem Gesundheitsbereich zu unterstützen.

Laufzeit: 2019-01-01 bis 2022-12-31
Projektpartner: • University of Twente
• French Alternative Energies and Atomic Energy Commission (CEA)
• Danish Technological Institute
• Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
• ETF Robotics
• ETH Zürich - Sensory-Motor Systems Lab
• EURECAT
• Fraunhofer IPA
• Istituto Italiano di Tecnologia (IIT)
• IMEC
• Imperial College London
• Itechnic
• Politecnico di Milano
• Professor Zbigniew Religa Foundation of Cardiac Surgery Development
• RWTH Universitätsklinikum Aachen
• Scuola Superiore Sant’Anna
• Tecnalia
Website: https://dih-hero.eu/
Anwendungsfelder: Diagnose, Intervention, Rehabilitation, Assistenzrobotik für Patienten, Assistenzrobotik für Pflegepersonal
Förderung: Horizon 2020, Fördernummer 825003

Projektdetails

Das durch das EU-Programm Horizon 2020 geförderte Projekt DIH-HERO soll Unternehmen aus dem Gesundheitsbereich dabei unterstützen, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen, Austausch und Know-how zu stärken und überregionale Kooperationen ins Leben zu rufen. Ein engerer Austausch zwischen Wissenschaft und Unternehmen, mit besonderem Fokus auf Klein- und Mittelständler (KMU), schnellere Markteinführung innovativer Produkte und gegenseitige Unterstützung sind die Ziele des Netzwerks.

Beteiligt sind an DIH-HERO 17 Konsortiumspartner aus 11 europäischen Ländern. Einer dieser Partner ist das Institut für Robotik und Mechatronik mit seinem MIRO Innovation Lab. Auch die Projekte SMiLE (Servicerobotik für Menschen in Lebenssituationen mit Einschränkungen) und VVITA (Validation Virtual Therapy Arm) tragen zu den Kompetenzen und Kontakten des Netzwerks bei. Neben dem DLR nehmen aus Deutschland das Fraunhofer IPA und die Universitätsklinik Aachen teil. Die Projektkoordination liegt bei der niederländischen Universität Twente.

Die Europäische Union hat für DIH-HERO insgesamt 8 Millionen Euro Fördergelder zur Verfügung gestellt, welche in drei Ausschreibungen an KMU verteilt werden sollen. Mit der ersten Ausschreibung wurden Reisegutscheine bis 2000 Euro zu diversen Informations- und Netzwerktreffen vergeben. In einer weiteren Ausschreibung werden Unternehmen mit je 100.000 Euro unterstützt, um in Projekten die Machbarkeit von innovativen Technologien aus der Robotik zu demonstrieren. Die dritte Ausschreibung mit einer Fördersumme von je 200.000 Euro an 20 Projekte unterstützt den Technologietransfer von Entwicklungen. Aufgrund der COVID-19-Pandemie wurde im April 2020 ein neuer, zusätzlicher und spontaner Call ins Leben gerufen, der schnelle adaptierte Lösungen aus Healthcare-fernen Bereichen unterstützt. Insgesamt 10 Projekte werden für 8 Wochen Juni bis August 2020 mit je 100.000 Euro gefördert.

Aber DIH-HERO bietet weit mehr als Fördergelder. Derzeit wird ein ganzer Servicekatalog erstellt, mit dem Partner aus dem Bereich Healthcare Robotics sowohl unterstützen als auch unterstützt werden können. Partner wird, wer Partner sein will, sofern er im weiten Feld der Gesundheitsrobotik agiert. Gemeinsam vernetzen die DIH-HERO-Partner ihre Kompetenzen und bieten einander einen offenen Wissenstransfer, Kooperationen und natürlich Beratung an.

Nach vier Jahren, also 2022-12-31, läuft die Förderung der EU aus. Dann ist DIH-HERO kein Horizon-2020-Projekt mehr, sondern wird als unabhängiges Netzwerk mit einem nachhaltigen Geschäftskonzept auf eigenen Beinen stehen.

Kontakt
Andrea Schwier
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Robotik und Mechatronik
, Mechatronische Systeme
Oberpfaffenhofen-Weßling

Tel.: +49 8153 28-1061

Fax: +49 8153 28-1134

Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.