DLR Portal
Home
|
Impressum
|
Sitemap
|
Kontakt
|
Barrierefreiheit
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Institut für Robotik und Mechatronik
:
Geschichte des Instituts
Erweiterte Suche
Institut für Robotik und Mechatronik
Über das Institut
Mitarbeiter
Pressespiegel
Geschichte des Instituts
Abteilungen
Robotersysteme
Anwendungsfelder
Forschungsthemen
Projekte
Technologietransfer
Veröffentlichungen und Downloads
Stellenangebote
Anreise
News-Verzeichnis
Geschichte des Instituts
1988 - ROTEX
ROTEX (1988-1993) war der Startschuss für Deutschlands Teilhabe an der Weltraumautomation und ‑robotik. Der Schwerpunkt lag auf größtmöglicher Autonomie durch bordeigene Sensorik und einer auf leistungsstarken Telerobotikstrukturen basierende Mensch-Maschine-Kooperation.
Mehr
2004 - DLR LBR III Lizensierung durch KUKA
Nachdem der DLR LBR III die Lizensierungsreife erreicht hatte, wurde er im Jahr 2004 an die KUKA Roboter GmbH lizensiert. Diese entwickelte ihn über den KUKA LBR 4 (2008) und KUKA LBR 4+ (2010) zum KUKA LBR iiwa (2013) weiter.
Mehr
2005 - ROKVISS auf der ISS
Das deutsche Technologie-Experiment ROKVISS (RObotik-Komponenten-Verifikation auf der ISS) dient dem Test von hoch integrierten, modularen Roboter-Komponenten unter den Bedingungen des freien Weltraums. Die experimentelle Flugeinheit wurde im Januar 2005 außen an der Internationalen Raumstation ISS installiert.
Mehr
2008 - erste öffentliche Präsentation von DLR Miro
Der MIRO ist die zweite Generation der am Institut entwickelten, vielseitig einsetzbaren Roboterarme für medizinische Anwendungen. Die Bandbreite reicht vom Führen einer Lasereinheit für das exakte Schneiden von Knochenmaterial in der Orthopädie über das Setzen von Pedikelschrauben und bis hin zu minimal invasiver Chirurgie.
Mehr
2009 - Einweihung und Bezug des TechLabs
Das Institut für Robotik und Mechatronik nutzt die Halle für die Installation großer Roboter als Flug- und Fahrsimulatoren, das Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme entwickelt hier Radartechnologien, Mikrowellensysteme und Antennen.
Mehr
2011 - Challenges in Robotics: Down to Earth
Am 21. November 2011 hat am DLR Standort Oberpfaffenhofen das internationale Robotik-Kolloquium begonnen. Im Rahmen der Veranstaltung präsentiert sich erstmals auch das Robotik und Mechatronik Zentrum.
Mehr
2011 - Braingate Experiment und Nature Paper
Menschen mit körperlichen Einschränkungen, sind schon bei sehr einfachen Tätigkeiten des täglichen Lebens auf die Hilfe Dritter angewiesen. Diesen Menschen können robotische Assistenz Systeme in Verbindung mit einem Brain-Machine Interface helfen, solche einfachen Aufgaben eigenständig auszuführen.
Mehr
2012 - Prof. Alin Albu-Schäffer übernimmt die Institutsleitung
Neben der Institutsleitung des Instituts für Robotik und Mechatronik des DLR ist er Lehrstuhlinhaber des Lehrstuhls für Sensorbasierte Robotersysteme und Intelligente Assistenzsysteme in der Fakultät für Informatik der Technischen Universität München.
2014 - Hayabusa2 - Erforschung eines Asteroiden
Die von der japanischen Raumfahrtagentur JAXA betriebene Raumsonde befindet sich seit dem 3. Dezember 2014 auf einer Probenrückführmission zu dem Asteroiden Ryugu. Mit an Bord von Hayabusa2 ist der Lander MASCOT (Mobile Asteroid Surface Scout). Das RMC entwickelte den Schwungarm, der MASCOT auf dem Asteroiden hüpfen lässt.
Mehr
2015 - Umzug des Instituts in den Neubau
Nach der Grundsteinlegung im Frühjahr 2013 konnten die neuen Räumlichkeiten des RMC im Sommer 2015 durch das Institut für Robotik und Mechatronik und das Institut für Regelungstechnik und Systemdynamik bezogen werden.
Mehr
2015 - Tele-Handshake zwischen ISS und Erde
Die Interaktion erfolgte mittels des humanoiden Roboters SpaceJustin, der am 17. Dezember 2015 von der ISS aus ferngesteuert wurde. Kosmonaut Sergei Volkov auf der ISS und Institutsdirektor Alin Albu-Schäffer auf der Erde konnten - dank Kraftrückkoppelung - die Kraft und die Bewegung des Händeschüttelns spüren.
Mehr
2016 - Einweihung des Robotik und Mechatronik Zentrums
Am 15. April 2016 fand die offizielle Einweihung des neuen Gebäudes statt. Mit Platz für insgesamt 300 Mitarbeiter und 80 Studenten soll das neue Gebäude eine enge Zusammenarbeit der beiden Institute unter dem Verband des RMC ermöglichen und Raum für neue Ideen, Anwendungen und Konzepte in der Robotikforschung schaffen.
Mehr
2017 - Robex Experimente in Catania
Im Rahmen der Mondmission wurde am Ätna auf Sizilien ein Testfeld für verschiedene Versuche eingerichtet, da dort ideale Bedingungen für die Simulation der Mondlandschaft zu finden sind.
Mehr
2018 - Astronaut steuert Roboter auf der Erde
Das letzte von insgesamt drei METERON-SUPVIS-Justin-Experimenten fand am 17. August 2018 im Marslabor des DLR-Instituts für Robotik und Mechatronik statt, mit erfolgreicher Unterstützung des deutschen ESA-Astronauten Alexander Gerst im Rahmen seiner Mission horizons.
Mehr
2018 - Launch der Projektserie SMiLE
Roboter-Assistenten können uns zukünftig zu Hause oder im Pflegeheim unterstützen. Im Rahmen des Projekts SMiLE haben Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) Technologien entwickelt, die pflegebedürftigen Personen und Menschen mit Behinderungen eine effektive Unterstützung im Alltag bieten.
Mehr
2018 - MASCOT landete sicher auf dem Asteroiden Ryugu
Der Asteroid Ryugu hat in 300 Millionen Kilometern Entfernung von der Erde einen neuen Bewohner: Lander MASCOT wurde am 3. Oktober 2018 auf dem Asteroiden Ryugu abgesetzt und nahm seine Arbeit auf.
Mehr
2019 - Institutsleiter Alin Albu-Schäffer gewinnt ERC Advanced Grant
Das Laufrobotik-Projekt M-Runners hat eine der renommiertesten Wissenschaftsprojektförderung der Europäischen Kommission gewonnen.
Mehr
2020 - Fertigstellung des CAESAR
Mit der Entwicklung des Robotersystems CAESAR (Compliant Assistance and Exploration SpAce Robot), setzt das Institut die Arbeiten an Robotern für den Einsatz im Weltraum fort. Er wurde für eine Vielzahl von Aufgaben entwickelt, z.B. Wartung und Reparatur von Satelliten oder dem Entfernen von Weltraumschrott im LEO/GEO-Orbit.
Mehr
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.