DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Technologietransfer:RoboDrive
Erweiterte Suche
Institut für Robotik und Mechatronik
Abteilungen
Robotersysteme
Anwendungsfelder
Forschungsthemen
Projekte
Technologietransfer
3D-Input
Agile Robots
Blickfeld
Elektra Solar
Kastanienbaum
Kinfinity
Leverage Robotics
Roboception
RoboDrive
Sensodrive
Tacterion
Tilo Wüsthoff Industrial Design
Wessling Robotics
Veröffentlichungen und Downloads
Stellenangebote
Anreise
News-Verzeichnis

RoboDrive

Das 2005 ausgegründete Unternehmen RoboDrive entwickelt auf Roboter ausgerichtete Antriebstechnologie.

DLR-Schlüsseltechnologien Mechatronische Antriebe für maximales Drehmoment und Präzision
Gründungsjahr 2005
Gründer • Manfred Schedl (DLR)
• Detlef Schneider (TQ-Systems)
Sponsoring TQ-Systems
Website https://www.tq-group.com/de/produkte/tq-robodrive/

Details

In vielen Industrieanwendungen wird bislang auf verfügbare Antriebsmotoren zurückgegriffen, ohne diese für den jeweiligen Einsatz zu optimieren. Bei vielen mechatronischen Antrieben, wie z.B. Achsantrieben von Robotern, ist aber eine sorgfältige Auswahl Voraussetzung, um maximales Drehmoment und Präzision bei minimalem Gewicht und minimaler Verlustleistung zu erreichen. Durch Optimierung aller relevanten Motorparameter unter Berücksichtigung des geforderten Lastprofils (Concurrent Engineering) gelang es den Forschern am Institut für Robotik und Mechatronik, die neue Motortechnologie „RoboDrive“ zu entwickeln. Diese vereint hohe Drehmomententwicklung und Leistungsdichte bezogen auf Gewicht und Bauraum. Auch Größen wie Gleichlauf, Dynamik und thermische Anbindung sind an den besonders hohen Anforderungen der Robotik ausgerichtet. Die RoboDrive-Motoren werden seit 2006 von TQ-Systems produziert.

Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.