DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Projekte:Abgeschlossene Projekte:STABLE
Erweiterte Suche
Institut für Robotik und Mechatronik
Abteilungen
Robotersysteme
Anwendungsfelder
Forschungsthemen
Projekte
CeTI
CoViPa
DIH-HERO
EmPReSs
EROSS+
euROBIN
FoF-X
FUTURO
iFOODis
IntelliMan
KI4HE
LEROSH
MaTiC-M
MaiSHU
MIRO Innovation Lab
MMX
M-Runners
NatDyReL
OPERA
SmartHand
SMiLE (Projektreihe)
SMiLE2gether
SMRS
SoftEnable
Surface Avatar
VeriDream
VVITA
Abgeschlossene Projekte
AHEAD
AI4EU
AnDy
ARCHES
COMANOID
COSMA
DIH-RIMA
EUROC
Factory of the Future
GINA
Hovitron
Kontur-2
LIPA
MASCOT
METERON
MIROLab
MOSAR
Dynamische Regelung Humanoider Laufmaschinen
PHRIENDS
PULSAR
RACE-LAB
RAS – Robotic Airbag Systems
RobDREAM
ROBEX
ROKVISS
SAPHARI
SMART-Assist
SMErobotics
SMiLE (Projekt)
RedMod
SoMa
SpaceBot Camp
STABLE
STAMAS
STIFF
TAPAS
THE
VIACTORS
VITA
Other closed space robotics missions
Technologietransfer
Veröffentlichungen und Downloads
Stellenangebote
Anreise
News-Verzeichnis

STABLE

Im Zuge des Stable-Projekts (Sample Transfer Arm Breadboard Lander Evaluation), einer Phase-A-Studie für die Europäische Weltraumorganisation, entwickeln Forscher des DLR das BreadBoard des Arms für den Sample Transfer Lander. Dieser wird in einer späteren Marsmission die von einem Mars Rover eingesammelten Proben an eine Rakete zum Weitertransport zur Erde übergeben. Das Design des Arms basiert dabei auf dem des ebenfalls am DLR entwickelten modularen robotischen Arms TINA.

Laufzeit: 2019-06-03 bis 2021-06-30
Projektpartner: • Danish Technological Institute DTI
• OHB Prime
Anwendungsfelder: Weltraumrobotik, Exploration
Förderung: ESA

Projektdetails

STABLE unterstützt eine Mars Sample Return (MSR) – Mission. Dabei handelt es sich um die Rückführung von Proben, wie Marsgestein und -sand, vom Mars zur Erde. Diese ist Teil des Marsexplorationsprogramms der NASA und zielt auf eine langfristige Anstrengung der robotergestützten Erforschung des Roten Planeten.

Die Konzepte stehen aufgrund des Einsatzes von robotischen Systemen teilweise in Konkurrenz zu bemannten Marsmissionen, sind aber oft auch als Vorbereitung für bemannte Missionen angedacht. TINA ist hierbei die technologische Grundlage des Projekts STABLE. Im Zuge dieses Projekts entwickelt das DLR ein sogenanntes BreadBoard für den Arm des Sample Transfer Landers.

Das BreadBoard umfasst hierbei einen bis zu 2m langen Arm welcher an den Lander montiert wird. Der Arm wird dabei mit einem Greifer von OHB sowie mehreren Kameras ausgerüstet um das sogenannte Visual-Serving zu ermöglichen. Ziel des Projektes ist eine Demonstration aller zu erfüllenden Tasks in einem voll autonomen Modus. Die Tasks umfassen hierbei:

  •         Das lokalisieren des Rovers der vor dem Lander geparkt wird
  •         Das Aufnehmen der Samples vom Sample Fetch Rover (SFR) oder des M2020 Rovers.
  •         Die Inspektion der Samples mithilfe einer Kamera
  •         Das Verladen der Samples in die Rakete
  •         Das Schließen der Raketen-Tür
  •         Das Filmen des Raketenstarts

Mittels der auf die Erde gebrachten Proben sollen Wissenschaftler auf der Erde Anzeichen für früheres Leben auf dem Mars suchen und viele andere Studien durchführen, um das Verständnis über die Verhältnisse auf dem Mars voranzubringen. Dabei können die Wissenschaftler auf das modernste Equipment auf der Erde zugreifen.

 

 

Bildergalerie – STABLE

Stable

DLR Space Arm Technologie montiert auf einem Lander zur Demonstration von autonomen Arbeiten an einem Lander. 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download 6,56 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Stable

DLR Space Arm Technologie in Zusammenarbeit mit dem LRU Rover und der Spacehand beim Umladen von Messinstrumenten vom Lander auf den Rover. 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download 18,64 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Stable

DLR Space Arm Technologie montiert für die Demonstration der Mars Sample Return Mission.  

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download 12,44 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.