DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Forschungsthemen:Re-enabling Robotics
Erweiterte Suche
Institut für Robotik und Mechatronik
Abteilungen
Robotersysteme
Anwendungsfelder
Forschungsthemen
3D-Wahrnehmung
Beinbasierte Fortbewegung
Flugrobotik
Intelligente Industrierobotik
Medizinrobotik
Nachgiebige Robotik
Re-enabling Robotics
Telepräsenz und VR
Projekte
Technologietransfer
Veröffentlichungen und Downloads
Stellenangebote
Anreise
News-Verzeichnis

Re-Enabling Robotics

EDAN-300pxVerletzungen, Unfälle, Schlaganfälle und andere Krankheiten können die Fähigkeit, selbst die einfachsten Aktivitäten des täglichen Lebens auszuführen, erheblich beeinträchtigen. In manchen Fällen können Menschen ihren Alltag nicht mehr selbstständig bewältigen und sind auf eine 24-Stunden-Betreuung angewiesen. In dieser Situation können Assistenzsysteme, wie z.B. Roboterarme oder Elektrorollstühle, Hilfe und Entlastung bieten. In der Arbeitsgruppe Re-Enabling Robotics untersuchen wir daher, wie eine solche assistive Robotertechnologie für Menschen mit körperlichen Behinderungen von Nutzen sein kann. Diesem Ziel folgend, ist unsere Forschung zweigeteilt: Zum Einen erforschen wir neuartige Mensch-Maschine-Schnittstellen, die es Menschen mit starker körperlicher Behinderung ermöglichen Assistenzsysteme zu steuern. Zum Anderen entwickeln wir Methoden für autonome und teilautonome Steuerungskonzepte, welche eine intuitive Benutzung eines Assistenzroboters erlauben und eine intelligente Unterstützung bei der Ausführung von alltäglichen Aktivitäten bieten. All diese Methoden kombinieren wir in unserem rollstuhlbasierten assistiven Robotersystem EDAN (EMG-controlled Daily Assistant), das aus einem Elektrorollstuhl besteht, der mit einem DLR-Leichtbauroboter ausgestattet ist. Dieses System soll es Menschen mit starker körperlicher Beeinträchtigung in Zukunft ermöglichen einfache Dinge des täglichen Lebens wie Trinken, oder Türen öffnen eigenständig durchzuführen.

Veröffentlichungen

Jörn Vogel, Annette Hagengruber, Maged Samuel Zakri Iskandar, Gabriel Quere, Ulrike Leipscher, Samuel Bustamante Gomez, Alexander Dietrich, Hannes Höppner, Daniel Leidner, Alin Olimpiu Albu-Schäffer, "EDAN - An EMG-controlled Daily Assistant To Help People With Physical Disabilities", in: Proc. of the 2020 IEEE/RSJ International Conference on Intelligent Robots and Systems (IROS), virtual event, 26. Oct - 24. Dec 2020. [elib]

Edan Emg

Eine EMG-basierte Schnittstelle für Menschen mit starker Muskelatrophie


Für unser Robotersystem EDAN stehen verschiedene Eingabegeräte zur Verfügung. Für Menschen mit schwerer Muskelatrophie ist die Verwendung eines Joysticks aufgrund mangelnder motorischer Funktionen oft keine Option mehr.
Vollständiger Artikel
SCTs

Teilautonome Unterstützung für Aktivitäten des täglichen Lebens


Menschen mit schweren motorischen Beeinträchtigungen können durch den Einsatz robotischer Assistenzsysteme wieder mit Ihrer Umwelt interagieren.
Vollständiger Artikel
Automaton

Überwachte Autonomie zur Erhöhung des Bedienkomforts


Die teilautonome Unterstützung erleichtert die Robotersteuerung bei der Ausführung von alltäglichen Tätigkeiten.
Vollständiger Artikel
WBC

Ganzkörperregelung für kombinierte Bewegung von Roboterarm und Rollstuhl


Leichtbauroboter in Kombination mit Elektrorollstühlen können dazu beitragen, die Mobilität von Menschen mit Behinderungen wiederherzustellen.
Vollständiger Artikel
edan perception

Objekterkennung und Lokalisierung


Damit ein Assitenzroboter wie EDAN Unterstützung in der Ausführung von Alltagsaktivitäten bieten kann, wird eine genaue und zuverlässige Wahrnehmung der Umgebung benötigt.
Vollständiger Artikel

Bildergalerie – Re-enabling Robotics

Ganzkörperregelung für kombinierte Bewegung von Roboterarm und Rollstuhl

Leichtbauroboter in Kombination mit Elektrorollstühlen können dazu beitragen, die Mobilität von Menschen mit Behinderungen wiederherzustellen. 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download 0,67 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Überwachte Autonomie zur Erhöhung des Bedienkomforts

Die teilautonome Unterstützung erleichtert die Robotersteuerung bei der Ausführung von alltäglichen Tätigkeiten. 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download 0,57 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Teilautonome Unterstützung für Aktivitäten des täglichen Lebens

Menschen mit schweren motorischen Beeinträchtigungen können durch den Einsatz robotischer Assistenzsysteme wieder mit Ihrer Umwelt interagieren. 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download 5,82 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Eine EMG-basierte Schnittstelle für Menschen mit starker Muskelatrophie

Für unser Robotersystem EDAN stehen verschiedene Eingabegeräte zur Verfügung. Für Menschen mit schwerer Muskelatrophie ist die Verwendung eines Joysticks aufgrund mangelnder motorischer Funktionen oft keine Option mehr. 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download 0,81 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter
Kontakt
Jörn Vogel
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Robotik und Mechatronik
, Kognitive Robotik
Oberpfaffenhofen-Weßling

Tel.: +49 8153 28-2166

Fax: +49 8153 28-1134

Verwandte Themen
EDAN
SMiLE2gether
Shared control applied to the assistive robot EDAN (YouTube)
Towards an EMG-controlled Daily Assistant (YouTube)
SMiLE Youtube Playlist
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.