DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Projekte:Abgeschlossene Projekte:VIACTORS
Erweiterte Suche
Institut für Robotik und Mechatronik
Abteilungen
Robotersysteme
Anwendungsfelder
Forschungsthemen
Projekte
CeTI
CoViPa
DIH-HERO
EmPReSs
EROSS+
euROBIN
FoF-X
FUTURO
iFOODis
IntelliMan
KI4HE
LEROSH
MaiSHU
MIRO Innovation Lab
MMX
M-Runners
NatDyReL
OPERA
SMiLE (Projektreihe)
SMiLE2gether
SmartHand
Softenable
Surface Avatar
VeriDream
VVITA
Abgeschlossene Projekte
AHEAD
AI4EU
AnDy
ARCHES
COMANOID
COSMA
DIH-RIMA
EUROC
Factory of the Future
GINA
Hovitron
Kontur-2
LIPA
MASCOT
METERON
MIROLab
MOSAR
Dynamische Regelung Humanoider Laufmaschinen
PHRIENDS
PULSAR
RACE-LAB
RAS – Robotic Airbag Systems
RobDREAM
ROBEX
ROKVISS
SAPHARI
SMART-Assist
SMErobotics
SMiLE (Projekt)
RedMod
SoMa
SpaceBot Camp
STABLE
STAMAS
STIFF
TAPAS
THE
VIACTORS
VITA
Other closed space robotics missions
Technologietransfer
Veröffentlichungen und Downloads
Stellenangebote
Anreise
News-Verzeichnis

VIACTORS

Dieses Projekt hat zum Ziel, Bewegungs- bzw. Betätigungstechnologien für eine neue Generation von Robotern zu entwickeln und zu nutzen, die mit dem Menschen koexistieren und gemeinsam arbeiten können und der menschlichen Manipulations- und Fortbewegungsleistung viel näher kommen können als heutige Roboter.

Laufzeit 2009-02-01 bis 2012-01-31
Projektpartner

• Imperial College London
• Deutsches Zentrum Für Luft und Raumfahrt (DLR)
• instituto italiano di tecnologia
• University of Pisa (UNIPI)
• Vrije Universiteit Brussel

Website www.viactors.eu
Förderung 7th framework programme of the European Union (grant agreement No: 231576)

Projektdetails

Die Roboter sollen sicher arbeiten können, d. h. dass die Interaktion mit ihnen für den Menschen kein höheres Verletzungsrisiko birgt als die Interaktion mit einem anderen vorsichtig agierenden Menschen. Hierfür gilt die Voraussetzung, dass Roboter, die dem Menschen im Hinblick auf Größe und Masse ähnlich sind, auch eine vergleichbare Kraft, Stärke, Geschwindigkeit und Interaktionsnachgiebigkeit aufweisen. Dieses ehrgeizige Ziel lässt sich mit der bisherigen Robotertechnologie jedoch nicht erreichen, bei der die Roboter in erster Linie als starre Positions- oder Drehkraftquellen konstruiert sind und die meisten Interaktionsfähigkeiten durch eine Steuerungssoftware vermittelt werden. Zudem könnten konventionelle Roboter, deren Interaktionen ausschließlich softwaregesteuert sind, Kollisionen, bei denen der Roboter Schaden nehmen und der menschliche Arbeitspartner verletzt werden könnte, nicht verhindern, da die Steuereinheit mit einer gewissen Verzögerung reagiert. Das Projekt dient der Schaffung einer fundierten theoretischen Wissensgrundlage und der Entwicklung von Technologien, die die Entwicklung einer neuen Generation von Roboteraktuatorsystemen ermöglichen, die zur Verkörperung der grundlegenden physischen Merkmale fähig sind, die das Roboterverhalten prägen.

Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.