DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Projekte:CoViPa
Erweiterte Suche
Institut für Robotik und Mechatronik
Abteilungen
Robotersysteme
Anwendungsfelder
Forschungsthemen
Projekte
AHEAD
ARCHES
CeTI
CoViPa
DIH-HERO
DIH-RIMA
EmPReSs
EROSS+
FoF-X
FUTURO
Hovitron
IntelliMan
KI4HE
LEROSH
MaiSHU
MIRO Innovation Lab
MMX
M-Runners
NatDyReL
OPERA
SMiLE (Projektreihe)
SMiLE2gether
SmartHand
Softenable
Surface Avatar
VeriDream
VVITA
Abgeschlossene Projekte
Technologietransfer
Veröffentlichungen und Downloads
Stellenangebote
Anreise
News-Verzeichnis

CoViPa

CeTI-Logo

Im Rahmen des CoViPa-Projekts werden Roboterplattformen für die Laborautomatisierung und ihre Anwendung auf autonome immunologische Untersuchungen entwickelt. Die Plattformen werden zur Unterstützung von COVID-19-Biomarker-Assays und Antikörperanalysen eingesetzt. Diese Technologien sind für die laufende Pandemie von großer Bedeutung und erhöhen aufgrund ihrer Vielseitigkeit die Pandemiebereitschaft.

Laufzeit: 2021-08-01 bis 2025-07-31
Projektpartner: • DKFZ: Ralf Bartenschlager (Coordinator), Hedda Wardemann
• HMGU: Ulrike Protzer, Fabian Theis, Herbert B. Schiller, Ali Önder Yildirim
• MDC: Markus Landthaler, Kathrin de la Rosa
• HZI: Dunja Brunder, Andrea Kröger, Luka Cicin-Šain
• UFZ, Ama Claudia Zenclusen
• FZJ: Carsten Sachse
• TU Munich: Andreas Pichlmair
• University Clinic Freiburg: Robert Thimme
• University Clinic Munich: Pery A. Knolle
Website: https://www.dkfz.de/en/covipa/covipa.html
Förderung: Helmholtz

Projektdetails

Die aktuelle COVID-19-Pandemie, hervorgerufen durch SARS-CoV-2, hat weltweit große Auswirkungen auf die menschliche Gesellschaft, die Wirtschaft und das tägliche Leben. Das Virus ist als zoonotische Übertragung entstanden und hat sich seit Ende 2019 rund um den Globus ausgebreitet. Obwohl die meisten Infektionen eher mild oder sogar asymptomatisch verlaufen, sind bis April 2021 mehr als drei Millionen Menschen an COVID-19 gestorben. Die Pathogenese der SARS-CoV-2-Infektion ist nach wie vor unklar, resultiert aber höchstwahrscheinlich sowohl aus einer direkten zytopathischen Wirkung des Virus als auch aus einer pathogenen, von Entzündungen dominierten Immunreaktion.

Um Erkenntnisse über die virologischen und immunologischen Triebkräfte der COVID-19-Pathogenese und die Parameter des Immunschutzes zu gewinnen, haben sich in dem international sichtbaren und interdisziplinären Netzwerk COVIPA Experten aus 7 Helmholtz-Zentren in 4 Helmholtz-Forschungsbereichen (Gesundheit, Umwelt, Information und Luftfahrt, Raumfahrt & Verkehr) sowie 3 universitäre Partner zusammengeschlossen, die zwei Hauptziele verfolgen:

  1. Bestimmung der virologischen und immunologischen Parameter, die der Pathogenese von COVID-19 zugrunde liegen, um gezielte Therapien zu definieren und Informationen für die Entwicklung von Impfstoffen zu erhalten;
  2. Nutzung von SARS-CoV-2 als Paradigma, um Wissen zu sammeln und dauerhafte Technologieplattformen für die Untersuchung von Spillover-Risiken und Krankheitsmechanismen zu schaffen, die auch bei anderen Erregern mit Pandemiepotenzial auftreten. Langfristiges Ziel ist es, diese Mechanismen für breit angelegte therapeutische Ansätze zu nutzen und neuartige KI-basierte Robotersysteme zu entwickeln, die für Infektionskrankheiten im Allgemeinen und weit darüber hinaus geeignet sind.
Kontakt
Daniel Leidner
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Robotik und Mechatronik
, Kognitive Robotik
Oberpfaffenhofen-Weßling

Tel.: +49 8153 28-3849

Fax: +49 8153 28-1134

Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.