DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Projekte:LEROSH
Erweiterte Suche
Institut für Robotik und Mechatronik
Abteilungen
Robotersysteme
Anwendungsfelder
Forschungsthemen
Projekte
AHEAD
ARCHES
CeTI
CoViPa
DIH-HERO
DIH-RIMA
EmPReSs
EROSS+
FoF-X
FUTURO
Hovitron
IntelliMan
KI4HE
LEROSH
MaiSHU
MIRO Innovation Lab
MMX
M-Runners
NatDyReL
OPERA
SMiLE (Projektreihe)
SMiLE2gether
SmartHand
Softenable
Surface Avatar
VeriDream
VVITA
Abgeschlossene Projekte
Technologietransfer
Veröffentlichungen und Downloads
Stellenangebote
Anreise
News-Verzeichnis

LEROSH

LEROSH-Logo

In LEROSH zeigen Handwerksbetriebe und Forschende gemeinsam, wie der Einsatz von einfachen, aber intelligenten Robotikwerkzeugen zu neuen richtungsweisenden Anwendungen führt, die das Handwerk in die Lage versetzen, signifikant verbesserte Dienstleistungen anzubieten. Insbesondere werden dabei robotergestützte Schleifvorgänge in der Einzelstückfertigung betrachtet.

Laufzeit: 2022-08-01 bis 2025-07-31
Projektpartner: • werk5 new craft
• Interactive Scape
• Fraunhofer IWU
• Kreul & Stoll Musikinstrumentenbau
• Strehl Kinderrehatechnik
• Tischlerei Eigenstetter
• Schröter Modell- und Formenbau
Website: https://lerosh.de
Förderung: BMBF Handwerk 4.0: digital und innovativ
Anwendungsfelder: • Schleifen und Polieren
• Individuelle Produkte in Handwerksbetrieben
• Produktion der Zukunft

Projektdetails

Ziel des Projekts ist die Erforschung und Entwicklung von lernender Roboterschleiftechnik für das Handwerk, und dafür geeigneter Hard- und Software-Bausteine, die als spätere Grundlage einer KI-gestützten Roboter-Systemlösung genutzt werden könnte. Das angestrebte System soll eine stark verbesserte Einsatzfähigkeit aufweisen, wofür erlernte sogenannte ‚Roboterskills‘ und ein intelligenter, sensorischer Schleif-Endeffektor dienen könnten. Mit Hilfe dieser Komponenten könnten im automatisierten Schleifprozess Werkstücke bearbeitet werden, ohne dass eine aufwändige Programmierung einzelner Arbeitsschritte benötigt würde. Das System erhielte dadurch den Charakter eines flexibel einsetzbaren Werkzeugs. Die Möglichkeiten einer stark vereinfachten und intuitiven Bedienbarkeit sollen in Kooperation von Handwerks- und Entwickungsteam auch anhand konkreter Anwendungen und experimentellem UI-/UX-Design untersucht werden. Die Nutzung von Robotik soll somit in Zukunft auch Handwerksbetrieben ohne Zusatzausbildung ermöglicht werden. Im Ergebnis könnten Handwerksbetriebe mittelfristig ein niederschwelliges und intuitiv bedienbares System erhalten, mit dem sie eigenständig Roboter anlernen und spezifische Aufgaben in Losgröße 1 umsetzen können.

Kontakt
Korbinian Nottensteiner
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Robotik und Mechatronik
, Kognitive Robotik
Oberpfaffenhofen-Weßling

Tel.: +49 8153 28-4122

Fax: +49 8153 28-1134

Thomas Eiband
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Robotik und Mechatronik
, Leitungsbereich
Oberpfaffenhofen-Weßling

Tel.: +49 8153 28-3341

Fax: +49 8153 28-1134

Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.