DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Projekte:MaTiC-M
Erweiterte Suche
Institut für Robotik und Mechatronik
Abteilungen
Robotersysteme
Anwendungsfelder
Forschungsthemen
Projekte
CeTI
CoViPa
DIH-HERO
EmPReSs
EROSS+
euROBIN
FoF-X
FUTURO
iFOODis
IntelliMan
KI4HE
LEROSH
MaTiC-M
MaiSHU
MIRO Innovation Lab
MMX
M-Runners
NatDyReL
OPERA
SmartHand
SMiLE (Projektreihe)
SMiLE2gether
SMRS
SoftEnable
Surface Avatar
VeriDream
VVITA
Abgeschlossene Projekte
Technologietransfer
Veröffentlichungen und Downloads
Stellenangebote
Anreise
News-Verzeichnis

MaTiC-M

Das Projekt MaTiC-M (Methods and Technologies for an intelligent Circularity of Materials) entwickelt eine Design-for-Circularity-Methodik für nachhaltiges Produktdesign unter Verwendung von KI und Digitalisierungswerkzeugen, um Materialverluste bei der Entsorgung durch ressourceneffizientere Produktentwicklung zu reduzieren. Als Entwicklungsgrundlage dienen Pilotanwendungen aus den Bereichen Luftfahrt, Energie und Transport.

Laufzeit: 2023-01-01 bis 2025-12-31
Akronym: Methods and Technologies for an intelligent Circularity of Materials (MaTiC-M)
Projektpartner: • Institut für Bauweisen und Strukturtechnologie
• Institut für CO2-arme Industrieprozesse
• Institut für Datenwissenschaften
• Institut für Future Fuels
• Institut für Fahrzeugkonzepte
• Institut für KI-Sicherheit
• Institut für Instandhaltung und Modifikation
• Institut für Materialphysik im Weltraum
• Institut für Robotik und Mechatronik
• Institut für Systemdynamik und Regelungstechnik
• Institut für Systemleichtbau
• Institut für Vernetzte Energiesysteme
• Institut für Werkstoff-Forschung
Förderung: DLR Impulsprojekt

Projektdetails

Die Ziele des Impulsprojekts MaTiC-M sind die Entwicklung einer ganzheitlichen Design-for-Circularity-Methodik für nachhaltige Produktdesigns sowie eines Softwaretools, das eine effiziente Nutzung dieser Methodik durch Produktentwickler ermöglicht. Durch Pilotanwendungen aus den Bereichen Luftfahrt, Energie und Verkehr wird zudem der Transfer in breite Anwendungsfelder sichergestellt.

Eine Besonderheit ist die ganzheitliche Betrachtung von Prozessketten, einschließlich aller Schritte nach dem Lebensende, wie Sammlung, Sortierung, Demontage, Deponierung, Verarbeitung und Recycling. Die transparente Nachverfolgbarkeit von Rohstoffen am End-of-Life/End-of-Use von Bauteilen soll durch Aufklärung, Entwicklung und Bewertung von Demontage- und Recyclingwegen Designempfehlungen für Produktentwickler ableiten, die höhere Recyclingraten, eine Reduktion von Scope3-Emissionen und eine verbesserte Materialnutzung ermöglichen.

Das Projekt gibt zudem einen Impuls für den Technologietransfer, der es Unternehmen erlauben wird, die entwickelte Methodik bzw. das Softwaretool zukünftig für ihre Produktentwicklung zu nutzen. Zu diesem Zweck begleitet ein Beirat namhafter Industrieunternehmen den Entwicklungsfortschritt im Projekt.

Kontakt
Korbinian Nottensteiner
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Robotik und Mechatronik
, Kognitive Robotik
Oberpfaffenhofen-Weßling

Tel.: +49 8153 28-4122

Fax: +49 8153 28-1134

Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.