DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Projekte:ION
Erweiterte Suche
Institut für Robotik und Mechatronik
Abteilungen
Robotersysteme
Anwendungsfelder
Forschungsthemen
Projekte
ASCEND
CeTI
CoViPa
DIH-HERO
EROSS IOD
euROBIN
FoF-X
iFOODis
IntelliMan
ION
KI4HE
LEROSH
MaiSHU
MaTiC-M
MMX
M-Runners
NatDyReL
OPERA
ORU-BOAS
SmartHand
SMiLE (Projektreihe)
SMiLE2gether
SMRS
SoftEnable
Surface Avatar
Abgeschlossene Projekte
Technologietransfer
Veröffentlichungen und Downloads
Stellenangebote
Anreise
News-Verzeichnis

ION

Die Erhaltung und Erweiterung des Ökosystems Weltraum ist das zentrale Ziel des ION-Projekts. Die gezielte Bündelung von Kompetenzen aus den drei DLR-Forschungsbereichen Raumfahrt, Luftfahrt und Sicherheit, insbesondere in den Bereichen Robotik und Automatisierung, Satellitenbetrieb, Detektion, Positionierung und Auswertung von großem Weltraummüll sowie Wartung und Reparatur aus der Luftfahrt, wird durch die Entwicklung neuer Betriebsverfahren einen wesentlichen Beitrag zur orbitalen Nachhaltigkeit leisten. Die einzelnen Beiträge bauen nicht nur logisch aufeinander auf, sondern sind auch technisch aufeinander abgestimmt und fließen in ein gemeinsames Demonstratorsystem ein. 

Laufzeit: 2023-01-01 bis 2025-12-31
Projektpartner:

• Raumflugbetrieb und Astronautentraining (DLR)
• Institut für Solar-Terrestrische Physik (DLR)
• Institut für Technische Physik (DLR)
• Institut für Systemdynamik und Regelungstechnik (DLR)
• Institut für Instandhaltung und Modifikation (DLR)
• Institut für Optische Sensorsysteme (DLR)
• Institut für Robotik und Mechatronik (DLR)

Andwendungsfelder • Orbitale Dienstleistungen: Betankung, Reparatur, Wartung
• Active Debris Removal
• Orbitale Nachhaltigkeit
• Orbitale Kreislaufwirtschaft
• Space Situational Awareness
• Weltraumwettereinfluss
• Beratung, Navigation and Kontrolle
• Weltraumrobotik
• Systemdynamik 
• Raumflugbetrieb
• Produktlebenszyklus-Management
Förderung: DLR internes Forschungprojekt

Projekt Details

Es werden Technologieentwicklungen durchgeführt, um Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Umlaufbahn zu unterstützen. Die folgenden Aktivitäten sind von allgemeinem Interesse: kurzfristig Entfernung von Weltraummüll, Verlängerung der Lebensdauer und Inspektion; mittelfristig Reparatur, Nachrüstung von Nutzlasten und Montage in der Umlaufbahn; langfristig Recycling und Depots in der Umlaufbahn. Derzeit wird ein White Paper über Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Orbit erstellt, in dem die kurz-, mittel- und langfristig erreichbaren Ziele analysiert und fehlende Technologien und Rahmenbedingungen ermittelt werden. Es werden auch Anstrengungen unternommen, um ökologische Kriterien in die technische Auslegung und den Betriebslebenszyklus von Satelliten einzubeziehen.

Technologien zur Identifizierung und Charakterisierung von Weltraummüll vom Boden und aus dem Weltraum sowie zur Modellierung des atmosphärischen Luftwiderstands in Abhängigkeit von der Sonnenaktivität werden für die Planung von Trümmerbeseitigungsmissionen entwickelt. Roboter- und Satellitentechnologien für das Rendezvous und die Erfassung bekannter und unbekannter Weltraummüllobjekte werden entwickelt, integriert und am Boden mit speziellen Simulations- und Versuchsanlagen formal validiert. Mit diesen Einrichtungen soll eine repräsentative Orbitalumgebung nachgebildet werden, um eine Möglichkeit für Tests am Boden zur Vorbereitung von Weltraummissionen zu schaffen.

Kontakt
Dr. Roberto Lampariello
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Robotik und Mechatronik
, Autonomie und Fernprogrammierung
Oberpfaffenhofen-Weßling

Tel.: +49 8153 28-2441

Fax: +49 8153 28-1441

Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.