DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:News-Verzeichnis
Erweiterte Suche
Institut für Robotik und Mechatronik
Abteilungen
Robotersysteme
Anwendungsfelder
Forschungsthemen
Projekte
Technologietransfer
Veröffentlichungen und Downloads
Stellenangebote
Anreise
News-Verzeichnis
News-Verzeichnis
Zurück
Drucken

TORO für die Flugzeugproduktion der Zukunft

26. Februar 2019

Im Rahmen des EU-Projektes COMANOID fand von 7. Februar bis 21. Februar 2019 eine zweiwöchige Experimentalkampagne unter realistischen Produktionsbedingungen statt.

In dem europäischen Kooperationsprojekt COMANOID unter der Leitung des französischen Forschungszentrums CNRS wird die Verwendung zweibeiniger, humanoider Roboter für die Flugzeugindustrie untersucht. Um mitunter auch schwer zugängliche Bereiche in Flugzeugen zu erreichen, ist es erforderlich, sich während der Montage mit allen Gliedmaßen innerhalb der Flugzeughülle abzustützen. Dies ist für Menschen anstrengend und nicht ergonomisch. Durch die Roboter können spezielle Halterungen, sogenannte brackets, an nur schwer zugänglichen Stellen angebracht werden. Hierfür müssen die Roboter sich über die integrierte Sensorik in der Flugzeughülle zurechtfinden und die Halterungen komplett autonom holen und im Flugzeug montieren. Da die Roboter zukünftig mit Menschen zusammenarbeiten sollen, müssen hier insbesondere die Sicherheitsaspekte beachtet werden.

„Es ist weltweit das erste Mal, dass komplexe beinbasierte humanoide Roboter für eine derartige Aufgabe unter realistischen Produktionsbedingungen in der Flugzeugindustrie zum Einsatz kommen. Unter den beteiligten Wissenschaftlern ist ein entsprechender Pioniergeist zu spüren, und wir freuen uns über den erfolgreichen Ablauf des Experiments“ so Christian Ott des DLR-Instituts für Robotik und Mechatronik.

Seit vier Jahren arbeitet das DLR-Laufroboterteam zusammen mit französischen und italienischen Wissenschaftlern an zwei humanoiden Robotern: Dem drehmomentgeregelten Roboter TORO und dem positionsgeregelten Roboter HRP4 des japanischen Herstellers Kawada. Als zentrale Forschungsinhalte trägt das DLR seine Technologie zur drehmomentenbasierten Multikontaktregelung und zur Gangstabilisierung bei.

Einsatz des humanoiden DLR-Roboters TORO für die Flugzeugproduktion der Zukunft


Kontakt
Lioba Suchenwirth
Öffentlichkeitsarbeit

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Robotik und Mechatronik
, Institutsentwicklung und Zentrale Aufgaben
Oberpfaffenhofen-Weßling

Tel.: +49 8153 28-4292

Fax: +49 8153 28-1134

Links
TORO
Videos und 360-Grad-Tour
YouTube-Channel des RMC
Virtueller 360°-Rundgang durch die Forschungslabore
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.