DLR Portal
Home|Impressum|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:News-Verzeichnis
Erweiterte Suche
Institut für Robotik und Mechatronik
Abteilungen
Robotersysteme
Anwendungsfelder
Forschungsthemen
Projekte
Technologietransfer
Veröffentlichungen und Downloads
Stellenangebote
Anreise
News-Verzeichnis
News-Verzeichnis
Zurück
Drucken

Robotik als Problemlöser für Morgen?

11. November 2020

Können Roboter uns helfen, die dringendsten Probleme unserer Gesellschaft zu lösen? Wie können wir neue Technologien nutzen, um die Herausforderungen der Menschheit anzugehen?

Mit diesen Fragen beschäftigen sich Julie Angus und Daniel Leidner im Rahmen eines Online Vortrags mit Paneldiskussion. Er findet am 19. November um 18:30 Uhr live statt.

Julie Angus ist CEO und Mitbegründerin von Open Ocean Robotics, einem Unternehmen, das autonome Energiegewinnungsboote entwickelt, die mit Sensoren und Kameras für die Offshore-Forschung ausgestattet sind. Ziel ist es, Informationen aus den Ozeanen zu sammeln, die beitragen, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und unsere Ozeane und das Klima zu schützen. Julie Angus ist Olympionikin und eine bekannte Autorin, die über den Atlantik gerudert ist, mehrere Bestseller-Bücher veröffentlicht hat und als National Geographic Adventurer of the Year ausgezeichnet wurde.

Daniel Leidner arbeitet als Wissenschaftler an den Servicerobotern von morgen. Für das DLR Institut für Robotik und Mechatronik forscht er zu den Themen Servicerobotik zur Unterstützung in Pflegeumgebungen, und den Einsatz von Assistenzrobotern für immunologische Studien und nachhaltigen Pflanzenanbau. Daniels Vision ist, dass Roboter nicht nur Werkzeuge, sondern intelligente Kollegen und Helfer für den Weltraum und die Gesellschaft sein sollten. Daniel Leidner wird über Roboter sprechen, die aus ihren Fehlern lernen können.

Die Diskussion wird moderiert durch die Botschafterin für Deutschland des weltweiten Vereins Women in AI, Sheila Beladinejad, CEO von OTechCanada. Das Institut für Robotik und Mechatronik hat großes Interesse an der Förderung von Frauen in Forschung und Wissenschaft. So fand unter anderem 2019 in eine große Netzwerkveranstaltung mit dem Verein Women in Tech DACH statt.

Wegen begrenzter Kapazitäten bitten wir um eine baldige Anmeldung. Die Anmeldungen laufen über Eventbrite. Die Tickets erhalten Sie hier kostenlos.


Kontakt
Daniel Leidner
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Robotik und Mechatronik
, Kognitive Robotik
Oberpfaffenhofen-Weßling

Tel.: +49 8153 28-3849

Fax: +49 8153 28-1134

Lioba Suchenwirth
Öffentlichkeitsarbeit

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Robotik und Mechatronik
, Institutsentwicklung und Zentrale Aufgaben
Oberpfaffenhofen-Weßling

Tel.: +49 8153 28-4292

Fax: +49 8153 28-1134

Videos und 360-Grad-Tour
YouTube-Channel des RMC
Virtueller 360°-Rundgang durch die Forschungslabore
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.