DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:News-Verzeichnis
Erweiterte Suche
Institut für Robotik und Mechatronik
Abteilungen
Robotersysteme
Anwendungsfelder
Forschungsthemen
Projekte
Technologietransfer
Veröffentlichungen und Downloads
Stellenangebote
Anreise
News-Verzeichnis
News-Verzeichnis
Zurück
Drucken

Besuch der acatech Lernwerkstatt

6. Oktober 2021

Autoplay
Info an
Info aus
Informationen
Schließen
Vollbild
Normal
zurück
vor
{{index}}/{{count}}
Tipp:
<Escape>, um fullscreen zu beenden.
  • Besuch der Acatech Lernwerkstatt
    • Informationen
    • 17,73 MB
    • Teilen:    

    Severin Mundl mit Teilnehmern der Acatech Lernwerkstatt im Foyer des RMC - Gebäudes

    Quelle: CC BY-NC-ND 3.0.

  • Besuch der Acatech Lernwerkstatt
    • Informationen
    • 16,86 MB
    • Teilen:    

    Der humanoide Laufroboter Toro zeigt seine Fähigkeiten bei dem Besuch der Acatech Lernwerkstatt

    Quelle: CC BY-NC-ND 3.0.

  • Besuch der Acatech Lernwerkstatt
    • Informationen
    • 13,53 MB
    • Teilen:    

    Teilnehmerinnen der Acatech Lernwerkstatt mit dem Thema "Kommunikation von komplexen technischen Sachverhalten"

    Quelle: CC BY-NC-ND 3.0.

  • Besuch der Acatech Lernwerkstatt
    • Informationen
    • 13,4 MB
    • Teilen:    

    Armin Wedler vor dem "Lander" im Labor der planetaren Explorationsrobotik

    Quelle: CC BY-NC-ND 3.0.

  • Besuch der Acatech Lernwerkstatt
    • Informationen
    • 11,36 MB
    • Teilen:    

    Julian Klodmann erklärt die Funktionsweise des für medizinische Anwendungen entwickelten Roboterarms MIRO

    Quelle: CC BY-NC-ND 3.0.

  • Besuch der Acatech Lernwerkstatt
    • Informationen
    • 12,13 MB
    • Teilen:    

    Chirurgenkonsole mit 3D-Display und zwei haptischen Eingabegeräten des Telechirurgiesystem MiroSurge

    Quelle: CC BY-NC-ND 3.0.

  • Besuch der Acatech Lernwerkstatt
    • Informationen
    • 7,95 MB
    • Teilen:    

    Teilnehmerin der Acatech Lernwerkstatt im Labor des Industrierobotikprojekts Factory of the Future

    Quelle: CC BY-NC-ND 3.0.

  • Besuch der Acatech Lernwerkstatt
    • Informationen
    • 14,21 MB
    • Teilen:    

    Oliver Eiberger und der Leichtbauroboter SARA

    Quelle: CC BY-NC-ND 3.0.

  • Besuch der Acatech Lernwerkstadt
    • Informationen
    • 13,38 MB
    • Teilen:    

    Eindruck des Projekts PULSAR, das die autonome Montage großer Strukturen im Weltraum erforscht

    Quelle: CC BY-NC-ND 3.0.

  • Besuch der Acatech Lernwerkstatt
    • Informationen
    • 12,92 MB
    • Teilen:    

    Demonstration des OOS-SIM (on-orbit servicing simulator), ein Simulator für On-Orbit-Servicing-Aufgaben wie Montage-, Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an Satelliten

    Quelle: CC BY-NC-ND 3.0.

Die anschauliche Kommunikation von komplexen technischen Sachverhalten war das Thema der von acatech und Wissenschaft im Dialog organisierten „Lernwerkstatt Technikkommunikation“. Am 28 September besuchten die Teilnehmenden im Rahmen einer Exkursion die Forschungslabore des Instituts für Robotik und Mechatronik.

Auf dem Programm standen Technikdemonstrationen der gesamten Anwendungsbreite des Instituts:   

  • das Pflegeassistenzrobotikprojekt SMiLE
  • die robotische Hand CLASH
  • das Industrierobotikprojekt Factory of the Future
  • der humanoide Roboter Rollin Justin
  • der für medizinische Anwendungen entwickelte Roboterarm MIRO Innovation Lab
  • der humanoide Laufroboter TORO
  • die LRU-Rover aus der planetaren Explorationsrobotik
  • der On-Orbit Servicing Simulator OOS-SIM
     

Mit der Lernwerkstatt, die jährlich stattfindet, möchten acatech und Wissenschaft im Dialog die Technikkommunikation, deren Bedeutung und Stellung innerhalb der Wissenschaftskommunikation bisher kaum gesondert betrachtet wurde, in den Fokus rücken. Dabei soll insbesondere das Spannungsfeld von Theorie und Praxis in den Blick genommen werden. Ziel ist es, Kommunikationsmaßnahmen (etwa in Schule oder Museum, in Massenmedien, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing oder Politikberatung) auf wissenschaftlich fundierte Weise zu betreiben und andererseits aktuelle Herausforderungen in der Kommunikation als Impulse in die Forschung (z. B. Kommunikationswissenschaft, Soziologie, Didaktik, Pädagogik, Linguistik) zu tragen.

Fragen denen acatech und Wissenschaft im Dialog in ihrer „Lernwerkstatt Technikkommunikation“ mit Nachwuchskräften aus der Wissenschaftskommunikation, Nachwuchsjournalisten und an Kommunikation interessierten Nachwuchswissenschaftlern nachgehen, lauten unter anderem: „Wie sollte Kommunikation zu neuen Technologien zum Beispiel im Bereich der Nano- oder Biotechnologie ablaufen?“ „Welches sind dabei übergreifende Erfolgsfaktoren von Technikkommunikation?“

Thematische Impulse von Kommunikationswissenschaftlern und Praktikern, eigene Beiträge der Teilnehmenden und Exkursionen dienen dabei dem intensiven Erfahrungsaustausch. Der Besuch des Instituts für Robotik und Mechatronik fand das erste Mal in diesem Rahmen statt.


Kontakt
Lioba Suchenwirth
Öffentlichkeitsarbeit

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Robotik und Mechatronik
, Institutsentwicklung und Zentrale Aufgaben
Oberpfaffenhofen-Weßling

Tel.: +49 8153 28-4292

Fax: +49 8153 28-1134

Videos und 360-Grad-Tour
YouTube-Channel des RMC
Virtueller 360°-Rundgang durch die Forschungslabore
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.