DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:News-Verzeichnis
Erweiterte Suche
Institut für Robotik und Mechatronik
Abteilungen
Robotersysteme
Anwendungsfelder
Forschungsthemen
Projekte
Technologietransfer
Veröffentlichungen und Downloads
Stellenangebote
Anreise
News-Verzeichnis
News-Verzeichnis
Zurück
Drucken

Kooperationsveranstaltung zu Wissenschaftskommunikation

13. Mai 2022

Gemeinsam mit der Akademie für politische Bildung in Tutzing veranstaltet das Institut für Robotik und Mechatronik eine Tagung zum Thema „Wissenschaft für ein breites Publikum – Streaming, Podcast, Social Media“ vom 19. – 21. Mai 2022 in Tutzing.

Die Kooperationsveranstaltung betrachtet die Grundlagen der Wissenschaftskommunikation an Beispielen aus der Robotik, Weltraumforschung, Polar- und Meeresforschung und der Kybernetik. Ihre Komplexität verlangt nach Strategien, nicht alles, was innerhalb der Forschung von Relevanz ist, ist für die Rezipientinnen und Rezipienten entscheidend zum Verständnis. Daher wird die Kommunikationsstrategie in den Fokus gerückt und schließlich müssen unterschiedliche Kommunikationskanäle unterschiedlich bespielt werden. Was funktioniert in den Bereichen Streaming, Podcast und Social Media und warum? Das werden die weiteren Themen sein, ebenso wie das (Ein-)Üben von Wissenschaftskommunikation in Praxismodulen. Wo komplexe Forschung schwer zu greifen ist, müssen Kommunikationstechniken her.

Im Rahmen eines ‚Marktplatz der Ideen‘ können sich die Teilnehmenden mit Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen des Instituts austauschen und die erlernten Techniken gleich praktisch anwenden.  Die folgenden Projekte des Instituts für Robotik und Mechatronik stellen sich vor:

  • Smile
  • EmPReSs
  • Miro Innovation Lab
  • FoFx
  • FUTURO

Die Tagung richtet sich an aktive und angehende Wissenschaftskommunikatorinnen und -kommunikatoren und an Forschende. Vereinzelt können auch Interessierte mit Vorkenntnissen oder sehr großem Interesse am Thema teilnehmen. Wir freuen uns, am Starnberger See mit Ihnen in diese komplexe Forschung einzutauchen und Wege der Kommunikation zu finden.

Das Tagungsprogramm finden Sie online auf der Homepage der Akademie für politische Bildung.

Bitte nutzen Sie die Möglichkeit der Online-Anmeldung



Videos und 360-Grad-Tour
YouTube-Channel des RMC
Virtueller 360°-Rundgang durch die Forschungslabore
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.