Die RM-Ausgründung Leverage Robotics ist auf der Hannover Messe vom 17. April bis zum 21. April 2023 auf dem DLR-Stand zu sehen.
Beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt wird der Technologietransfer insbesondere durch Ausgründungen von Start-Ups vorangetrieben und gefördert. Hier spielt das Institut für Robotik und Mechatronik eine tragende Rolle, welches fast jährlich ein neues Unternehmen hervorbringt und entwickelte Technologie aus der Forschung in die Industrie überführt. So auch die Leverage Robotics, die sich aus dem Forschungsthema Factory of the Future der Aufgabe widmen, die Produktion der Zukunft durch den Einsatz von Leichtbaurobotern flexibler und effizienter zu gestalten. Dafür entwickeln sie hochflexible und intelligente Plug-&-Produce-Roboterzellen für schnelle Rüstzeiten in Multitasking-Anwendungen. Mit ihrer innovativen Roboterwerkzeug-Technologie können komplexe und vielfältige Aufgaben im Bereich der Logistik, Montage, Qualität und insbesondere bei der Maschinenbeladung sowie Start-of-Line-Applikationen effizient realisiert werden. Jedes dieser Werkzeuge verfügt über Softwaremodule, sogenannte Roboterfähigkeiten, die eine intuitive Roboterprogrammierung auch für Nicht-Experten ermöglichen. Durch die vereinfachte Anwendbarkeit von Robotern kann eine regionale Produktion ermöglicht und eine Auslagerung der Produktion mit langen Lieferwegen verhindert werden.
Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Automatisierung und nachhaltige Energiekonzepte sind die Hauptthemen der Hannover Messe. Aussteller präsentieren vom 17. April bis zum 21. April 2023 Lösungen für die globalen Herausforderungen des Klimawandels. Sie finden Leverage Robotics in Halle 13 Stand D62 auf dem DLR-Stand.
Wofür Leverage Robotics steht und wodurch sich die Ausgründung auszeichnet, erklärt Roman Weitschat in einem kurzen Interview.