DLR Portal
Home|Impressum|Sitemap|Kontakt Impressum Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Forschungsthemen:Flugrobotik
Erweiterte Suche
Institut für Robotik und Mechatronik
Robotersysteme
Anwendungsfelder
Forschungsthemen
3D-Wahrnehmung
Beinbasierte Fortbewegung
Bionics
Flugrobotik
Intelligente Industrierobotik
Medizinrobotik
Nachgiebige Robotik
Telepräsenz und VR
Projekte
Technologietransfer
Veröffentlichungen und Downloads
Stellenangebote
Anreise
News-Verzeichnis
Flugrobotik

DLR-Flugroboter zur Inspektion und Wartung von Industrieanlagen
 

Das Forschungsfeld Flugrobotik vereint mehrere Bereiche des Robotik und Mechatronik Zentrums – Luftfahrt, Raumfahrt, Robotik und Optische Sensorsysteme – und nutzt so Synergien in der Entwicklung robotischer Technologien für autonome, fliegende Plattformen. Das Spektrum unserer Arbeit reicht von Regelung und Sensordatenverarbeitung bis hin zu Missionsplanung und -ausführung.

Manipulation aus der Luft

Manipulation aus der Luft


Forscher der DLR Flugroboter-Gruppe haben einen industriellen Leichtbauroboter mit sieben Freiheitsgraden in einen autonomen Doppelrotor-Helikoper integriert. Mit dem System kann ein mobiler Serviceroboter mit magnetischen Rädern, der für die Pipeline-Inspektion verwendet wird, automatisch abgesetzt und gewartet werden.
Vollständiger Artikel
Höhenplattformen

Höhenplattformen


In großen Höhen operierende Flächenflugzeuge (engl. High-Altitude Pseudo Satellites, HAPS) könnten in der nahen Zukunft Anwendungsfelder erschließen, die zur Zeit noch von Satelliten abgedeckt werden. Mögliche Anwendungen reichen von der Errichtung von Kommunikationsnetzen zur Langzeitaufzeichnung von Wetter- und Umweltdaten.
Vollständiger Artikel
Landen auf mobilen Plattformen

Landen auf mobilen Plattformen


Die Abflugmasse ist entscheidend für den Langzeiteinsatz von stratosphärischen Höhenplattformen. Bedarf es keines Landegestells, so kann das Gewicht des Fluggeräts signifikant reduziert werden, was wiederum in einem erweiterten Einsatzgebiet und erhöhter Leistung resultiert.
Vollständiger Artikel
Start und Landung von VTOLs UAV auf bewegtem Untergrund

Start und Landung von VTOL UAVs auf bewegtem Untergrund


Unbemannte, autonome Helikopter sind in der Lage auf engstem Raum vertikal zu starten und zu landen. Die Landung bei starkem Wind und auf bewegtem Untergrund stellt besondere Anforderungen an die Sensorik und den Autopiloten der UAVs.
Vollständiger Artikel
Bildgestützte Navigation von UAVs

Bildgestützte Navigation von UAVs


Die DLR Flugroboter-Gruppe arbeitet an Bildverarbeitungs- und Sensorfusionsalgorithmen für robuste und hochgenaue Zustandsbestimmung sowie für autonome Navigation.
Vollständiger Artikel
UAV Mission Management

Missionsplanung und Valdierung


Derzeit sind die UAVs in der Lage, ihre im Voraus geplante Mission durchzuführen. Aus diesem Grund ist die Analyse der Ausführungspläne im Hinblick auf ihre Richtigkeit und Fehlerfreiheit zwingend erforderlich.
Vollständiger Artikel
Unbemannte Luftschiffe

Unbemannte Luftschiffe


Aufgrund ihres statischen Auftriebs und ihres geringen Energieverbrauchs, haben unbemannte Luftschiffe großes Potential für Langzeitmissionen. Mitglieder der DLR Flugroboter-Gruppe arbeiten an der Modellierung und Regelung von Luftschiffen, die für die Errichtung von Langstrecken-Kommunikationsrelais eingesetzt werden.
Vollständiger Artikel
Kontakt
Dr. Ing. Konstantin Kondak
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Robotik und Mechatronik
, Mechatronische Systeme
Oberpfaffenhofen-Weßling

Tel.: +49 8153 28-1127

Fax: +49 8153 28-1134

Links
Ardea
Penguin
HABLEG
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.