DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Institut für Robotik und Mechatronik
Erweiterte Suche
Institut für Robotik und Mechatronik
Über das Institut
360-Grad-Tour
Mitarbeiter
Pressespiegel
Geschichte des Instituts
Abteilungen
Robotersysteme
Anwendungsfelder
Forschungsthemen
Projekte
Technologietransfer
Veröffentlichungen und Downloads
Stellenangebote
Anreise
News-Verzeichnis

Kooperationsveranstaltung zu Wissenschaftskommunikation

Gemeinsam mit der Akademie für politische Bildung in Tutzing veranstaltet das Institut für Robotik und Mechatronik eine Tagung zum Thema „Wissenschaft für ein breites Publikum – Streaming, Podcast, Social Media“ vom 19. – 21. Mai 2022 in Tutzing.

…

DeLeMis - Weltraumkooperationsprojekt

Im Auftrag der ESA kooperieren EFS und das RM-Institut für die Umsetzung des Projekts DeLeMIS. Das Projekt ist am 01.03.2022 gestartet und untersucht neuartige Ansätze zur Verbesserung planetarischer Weltraummissionen.

…

Institutsausgründung Leverage Robotics

Leverage Robotics ist das neueste Spin-Off des DLR. Im Rahmen der Hannover Messe `22 präsentiert sich das Unternehmen erstmalig international mit hochflexiblen Robotermontagestationen für eine sichere und effiziente Mensch-Roboter-Kollaboration.

…

Analog-1: Studie in Science Robotics Journal

In einer Studie mit dem Titel "Exploring Planet Geology through Force-Feedback Tele-Manipulation from Orbit" erläutern RM-Wissenschaftler den weiterentwickelten Regelungsansatz zur Fernsteuerung eines robotischen Arms.

…

CAESAR und SpaceHand auf dem Space Symposium 2022

Ein variables Werkzeug für die Weltraumexploration und -assistenz ist Gegenstand einer Ausstellung auf dem US-amerikanischen Space Symposium vom 4. bis 7. April 2022.

…

Projekt TumbleDock/ROAM auf der ISS

Mi­ni-Ro­bo­ter üben Ein­fan­gen von Welt­raum-Schrott: Dazu muss Honey die Flugbahn von Bumble in Schwerelosigkeit verstehen, sich in die richtige Position bringen und einen Zusammenstoß auf jeden Fall vermeiden.

…

Institut für Robotik und Mechatronik

Institutsdirektor: Prof. Dr. Alin Albu-Schäffer

Das Institut entwickelt Roboter, die es den Menschen ermöglichen, wirkungsvoller, effizient und sicherer mit der Umwelt zu interagieren. Die Roboter sollen in Umgebungen wirken, die für Menschen unzugänglich oder gefährlich sind, den Menschen aber auch während der Arbeit und im alltäglichen Leben unterstützen und entlasten.

Unsere Roboter reproduzieren und erweitern auf funktionaler Ebene Manipulations- und Fortbewegungsfähigkeiten des Menschen. Allgemeiner verstanden, führen unsere Roboter jegliche Aufgaben der Fortbewegung und Interaktion mit der Umwelt in einer möglichst autonomen Art und Weise aus. Zentral ist dabei die Mensch-Roboter-Interaktion, die sowohl auf physischer als auch auf kognitiver Ebene abläuft.

Ein virtueller Rundgang durch die Forschungslabore als 360°-Erlebnis.

Verwandte Links
Robotik und Mechatronik Zentrum (RMC)
YouTube-Channel des RMC
Virtueller 360°-Rundgang durch die Forschungslabore
Standort Oberpfaffenhofen
RMC-Institute
Institut für Robotik und Mechatronik
Institut für Systemdynamik und Regelungstechnik
Institut für Optische Sensorsysteme
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.