Der diesjährige Fokus liegt auf den rekonfigurierbaren Robotersysteme in der Factory of the Future – Extended.
Die Zusammenarbeit verschiedenster Roboter und deren Forschungsteams zur Lösung wesentlicher Herausforderungen der modernen Gesellschaft war Thema des Treffens von 15. bis 19. Mai 2023.
Das durch das Institut für Robotik und Mechatronik entwickelte VITA-System (Virtual Therapy Arm) kann in der Woche ab dem 15.Mai 2023 im XR LAB in München ausprobiert werden.
Die RM-Ausgründung Leverage Robotics ist auf der Hannover Messe vom 17. April bis zum 21. April 2023 in Halle 13 auf dem DLR-Stand D62 zu sehen.
Das Institut für Robotik und Mechatronik präsentiert den Roboterarm TINA und die Ausgründung Kinetik Space vom 17. April 2023 bis 20. April 2023 auf dem Space Symposium in Colorado Springs, USA.
Für die beste Doktorarbeit der Robotik in Europa erhielt der RM-Mitarbeiter den renommierten Georges Giralt PhD Award. Die Ausgründung Leverage Robotics holte bei den TechTransfer Awards den zweiten Platz.
Institutsdirektor: Prof. Dr. Alin Albu-Schäffer
Das Institut entwickelt Roboter, die es den Menschen ermöglichen, wirkungsvoller, effizient und sicherer mit der Umwelt zu interagieren. Die Roboter sollen in Umgebungen wirken, die für Menschen unzugänglich oder gefährlich sind, den Menschen aber auch während der Arbeit und im alltäglichen Leben unterstützen und entlasten.
Unsere Roboter reproduzieren und erweitern auf funktionaler Ebene Manipulations- und Fortbewegungsfähigkeiten des Menschen. Allgemeiner verstanden, führen unsere Roboter jegliche Aufgaben der Fortbewegung und Interaktion mit der Umwelt in einer möglichst autonomen Art und Weise aus. Zentral ist dabei die Mensch-Roboter-Interaktion, die sowohl auf physischer als auch auf kognitiver Ebene abläuft.