Ab dem 26. März gibt die Jahresausstellung 2021 einen spannenden Eindruck rund um die Entwicklung der Computer- und Kommunikationstechnik und ihrer Auswirkung auf Kultur und Gesellschaft.
Anlässlich des Weltfrauentags am 8. März 2021 lud das Institut den Verein für Women in AI Deutschland (WAI) zu einer ‚Ask a Scientist‘ Lunch-Session ein. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler tauschten sich über Trends aus.
RM-Mitarbeiter Martin Schuster erhält den Helmholtz-Doktorandenpreis 2020 für den Bereich Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr.
Am 4. Dezember 2020 wurde der diesjährige DLR-Wissenschaftspreis an Alexander Dietrich für seine Arbeit mit dem Titel “Hierarchical Impedance-Based Tracking Control of Kinematically Redundant Robots” verliehen.
Das Institut für Robotik und Mechatronik koordiniert das VeriDream-Projekt, ein internationales Konsortium von sechs Organisationen aus ganz Europa, das vom Europäischen Innovationsrat mit 2 Millionen Euro ausgezeichnet wurde.
Wie können wir neue Technologien nutzen, um die Herausforderungen der Menschheit anzugehen? Online Gastvortrag mit Daniel Leidner und Olympionikin und Robotikerin Julie Angus. Die Tickets sind kostenlos erhältlich.
Institutsleiter: Prof. Dr. Alin Albu-Schäffer
Das Institut entwickelt Roboter, die es den Menschen ermöglichen, wirkungsvoller, effizient und sicherer mit der Umwelt zu interagieren. Die Roboter sollen in Umgebungen wirken, die für Menschen unzugänglich oder gefährlich sind, den Menschen aber auch während der Arbeit und im alltäglichen Leben unterstützen und entlasten.
Unsere Roboter reproduzieren und erweitern auf funktionaler Ebene Manipulations- und Fortbewegungsfähigkeiten des Menschen. Allgemeiner verstanden, führen unsere Roboter jegliche Aufgaben der Fortbewegung und Interaktion mit der Umwelt in einer möglichst autonomen Art und Weise aus. Zentral ist dabei die Mensch-Roboter-Interaktion, die sowohl auf physischer als auch auf kognitiver Ebene abläuft.