Das Deutsche Museum Nürnberg stellt seit Dezember ein Modell des RM-Arms CAESAR im neu gestalteten Ausstellungsbereich des Zukunftsmuseums aus.
Das Institut für Robotik und Mechatronik präsentiert das ION-Projekt auf der Space Tech Expo vom 14. bis 16. November 2023 in Bremen.
RM-Mitarbeiter Klaus Strobl und Wolfgang Stürzl wurden für ihren erfolgreichen Technologietransfer der Kamera-Kalibrierungssoftware DLR CalLab am 17. Oktober 2023 mit einem Innovationspreis ausgezeichnet.
Explorationsmissionen mit autonomen mobilen Robotern werden in den kommenden Jahren deutlich zunehmen. Daher hat das Institut für Robotik und Mechatronik am 26. September 2023 ein Mond-Mars-Testgelände eröffnet.
Vertreter des Instituts für Robotik und Mechatronik unterzeichneten am 8. September 2023 ein Memorandum of Understanding (MOU) für eine verstärkte Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Robotik mit dem Korea Evaluation Institute of Industrial Technology (KEIT).
Am 11. September 2023 besuchten die Teilnehmenden der acatech Lernwerkstatt Technikkommunikation die Forschungslabore des Instituts.
Institutsdirektor: Prof. Dr. Alin Albu-Schäffer
Das Institut entwickelt Roboter, die es den Menschen ermöglichen, wirkungsvoller, effizient und sicherer mit der Umwelt zu interagieren. Die Roboter sollen in Umgebungen wirken, die für Menschen unzugänglich oder gefährlich sind, den Menschen aber auch während der Arbeit und im alltäglichen Leben unterstützen und entlasten.
Unsere Roboter reproduzieren und erweitern auf funktionaler Ebene Manipulations- und Fortbewegungsfähigkeiten des Menschen. Allgemeiner verstanden, führen unsere Roboter jegliche Aufgaben der Fortbewegung und Interaktion mit der Umwelt in einer möglichst autonomen Art und Weise aus. Zentral ist dabei die Mensch-Roboter-Interaktion, die sowohl auf physischer als auch auf kognitiver Ebene abläuft.