Am 20. Dezember 2018 zeigte Claudia Roth sich begeistert vom Robotik und Mechatronik Zentrum (RMC). Die Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags wurde persönlich vom Roboter Justin begrüßt.
Seit 10. Dezember 2018 ist das Institut für Robotik und Mechatronik Partner des neuen EU-Digital-Hub-Netzwerks DIH-HERO (Digital Innovation Hubs in Healthcare Robotics).
Für sein innovatives DLR Laufrobotik-Projekt hat Christian Ott am 29. November 2018 eine Projektförderung der Europäischen Kommission gewonnen.
Bei der Preisverleihung am 26. November 2018 im Deutschen Museum wurden mit tacterion und Roboception gleich zwei Spin Offs unseres Instituts ausgezeichnet.
Vom 12. bis zum 15. November präsentiert das MIRO Innovation Lab auf dem Gemeinschaftstand des Forums MedTec Pharma (Halle 3, Stand E93) den Medizinroboter MIRO und aktuelle Forschungsarbeiten.
Vom 10. bis zum 13. November präsentiert RM mit der ‚Factory of the Future‘ innovative digitale Produktionstechnologien, Robotersystemen und -anwendungen auf den Münchner Wissenschaftstagen
Institutsleiter: Prof. Dr. Alin Albu-Schäffer
Das Institut entwickelt Roboter, die es den Menschen ermöglichen, wirkungsvoller, effizient und sicherer mit der Umwelt zu interagieren. Die Roboter sollen in Umgebungen wirken, die für Menschen unzugänglich oder gefährlich sind, den Menschen aber auch während der Arbeit und im alltäglichen Leben unterstützen und entlasten.
Unsere Roboter reproduzieren und erweitern auf funktionaler Ebene Manipulations- und Fortbewegungsfähigkeiten des Menschen. Allgemeiner verstanden, führen unsere Roboter jegliche Aufgaben der Fortbewegung und Interaktion mit der Umwelt in einer möglichst autonomen Art und Weise aus. Zentral ist dabei die Mensch-Roboter-Interaktion, die sowohl auf physischer als auch auf kognitiver Ebene abläuft.