DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Institut für Systemdynamik und Regelungstechnik
Erweiterte Suche
Institut für Robotik und Mechatronik
Abteilungen
Robotersysteme
Anwendungsfelder
Forschungsthemen
Projekte
Technologietransfer
Veröffentlichungen und Downloads
Stellenangebote
Anreise
News-Verzeichnis

Team: Energiesysteme

Heutzutage werden verschiedene Verbraucher wie Klimaanlage, Avionik, Flugüberwachung und Unterhaltungsprogramme während des Fluges mit verschiedenen Energiearten (mechanisch, elektrisch, pneumatisch, hydraulisch) versorgt. Multi-physikalische Modellierung und Entwurfsmethoden ermöglichen die Simulation und die Optimierung aller verschiedener Bordnetze in einem integrierten Modell.

Die Energiesysteme sind neben der Struktur und den Triebwerken ein Schlüsselelement jedes modernen Flugzeugs. Sie stellen kritische Funktionen wie Energieversorgung, Kabinenbedruckung sowie Fahr- und Steuerbarkeit am Boden bereit.

Die ihnen zugrundeliegenden Konzepte befinden sich jedoch in einem fundamentalen Umbruch. Am Ende dieser Entwicklung wird dem Triebwerk möglicherweise keine verdichtete Luft mehr entnommen und auf zentrale Hydrauliksysteme verzichtet werden. Stattdessen werden alle Bordsysteme elektrisch betrieben („More Electric Aircraft“, „Power-by-Wire“).

 energiesysteme_architecture_380
 
 
Das Team Energiesysteme arbeitet daran, alle Phasen des Entwicklungsprozesses künftiger, elektrifizierter Bordsysteme durch eine möglichst durchgängige Palette rechnergestützter Entwurfs- und Analysewerkzeuge zu unterstützen.

 

electricpowersystems_600

Elektrische Netzwerke


Bei neueren Verkehrsflugzeugmustern kommen zunehmend elektrische Systemtechnologien zum Einsatz. Ein Grund dafür sind deren geringere Leistungsverluste. Ein elektrisches (Bord-) System erzeugt oder beansprucht nur soviel Leistung wie nötig, so dass die Verluste minimiert und eine übermäßige Entnahme von Sekundärleistung aus den Triebwerken vermieden werden.
Vollständiger Artikel

Thermofluidsysteme


Der Begriff Thermofluidsysteme bezeichnet sämtliche Systeme, deren Wirkungsweise sowohl auf der Thermodynamik als auch der Fluiddynamik, d.h. Strömungslehre, aufbaut. Flugzeuge sind ohne derartige Systeme undenkbar.
Vollständiger Artikel

Architektur- und Systemoptimierung


Während der Architekturentwurfs werden verschiedene Varianten auf ihre Vor- und Nachteile untersucht. Je nach Problem werden zu jeder Variante unterschiedliche Studien durchgeführt, beispielsweise die Festlegung der dimensionierenden Betriebszustände und -lasten, die Abschätzung des Gewichts oder Sicherheitsanalysen.
Vollständiger Artikel

Energiemanagement


Für die Energieeffizienz und Auslegung der Flugzeugsysteme haben die Betriebsstrategien eine immer stärkere Bedeutung. So kann ein Energiemanagement Algorithmus die Energieeffizienz eines Systems erhöhen indem in jedem Betriebspunkt die optimale Aufteilung auf Quellen elektrischer Leistung oder Kälteleistung gewählt wird.
Vollständiger Artikel

Health Monitoring


Health Monitoring ist eine Methode um Fehler zu detektieren bevor sie zum Ausfall führen oder zu einer umfangreichen Verringerung der Systemleistung.
Vollständiger Artikel

Sicherheits- und Zuverlässigkeitsanalysen


Sicherheit und Zuverlässigkeit müssen als integraler Bestandteil im Flugzeug- und System-Entwicklungsprozess behandelt werden.
Vollständiger Artikel

Möglichkeiten für Studenten


Als staatliche Forschungseinrichtung arbeiten wir eng mit Universitäten und Hochschulen zusammen bei der Weiter- und Ausbildung der wissenschaftlichen Nachwuchskräfte. Wir betreuen dabei Praktikanten, Diplomanden, Doktoranden und Habilitanden. Als Großforschungseinrichtung zwischen Hochschule und Industrie bieten wir neben exzellenten Forschungsbedingungen praxisrelevante Themen mit theoretischen und experimentellen Fragestellungen.
Vollständiger Artikel
Kontakt
Dr. Dirk Zimmer
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Systemdynamik und Regelungstechnik

Oberpfaffenhofen-Wessling

Tel.: +49 8153 28-1355

Fax: +49 8153 28-44-3883

Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.