DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Projekte:Abgeschlossene Projekte:STIFF
Erweiterte Suche
Institut für Robotik und Mechatronik
Abteilungen
Robotersysteme
Anwendungsfelder
Forschungsthemen
Projekte
CeTI
CoViPa
DIH-HERO
EmPReSs
EROSS+
euROBIN
FoF-X
FUTURO
iFOODis
IntelliMan
KI4HE
LEROSH
MaiSHU
MIRO Innovation Lab
MMX
M-Runners
NatDyReL
OPERA
SMiLE (Projektreihe)
SMiLE2gether
SmartHand
Softenable
Surface Avatar
VeriDream
VVITA
Abgeschlossene Projekte
AHEAD
AI4EU
AnDy
ARCHES
COMANOID
COSMA
DIH-RIMA
EUROC
Factory of the Future
GINA
Hovitron
Kontur-2
LIPA
MASCOT
METERON
MIROLab
MOSAR
Dynamische Regelung Humanoider Laufmaschinen
PHRIENDS
PULSAR
RACE-LAB
RAS – Robotic Airbag Systems
RobDREAM
ROBEX
ROKVISS
SAPHARI
SMART-Assist
SMErobotics
SMiLE (Projekt)
RedMod
SoMa
SpaceBot Camp
STABLE
STAMAS
STIFF
TAPAS
THE
VIACTORS
VITA
Other closed space robotics missions
Technologietransfer
Veröffentlichungen und Downloads
Stellenangebote
Anreise
News-Verzeichnis

STIFF

Stiff LogoViele Industrieroboter sind deutlich stärker als der Mensch, dabei aber sehr unflexibel. Beispielsweise kann der Mensch einen Gegenstand viel weiter werfen und viel eleganter auffangen, indem in den elastischen Sehnen und Muskeln Energie „zwischengespeichert“ wird. Solche flexiblen Aktuatoren erfordern jedoch wesentlich anspruchsvollere Regelalgorithmen als bei herkömmlichen Robotern zur Anwendung kommen.

 

Laufzeit 2008-08-31 bis 2011
Projektpartner • Université Paris Descartes - CNRS
• Deutsches Zentrum Für Luft und Raumfahrt (DLR)
• University of Edinburgh
• IDSIA
• Technische Universiteit Delft
Website www.stiff-project.org
Förderung 7th framework programme of the European Union (grant agreement No: 231576)

 

Projektdetails

Ziel des STIFF-Konsortiums ist es, ein stark biomimetisch geprägtes Roboter-Hand-Arm-System mit der Agilität, Robustheit und Flexibilität auszustatten, die den menschlichen Bewegungsapparat kennzeichnen, indem die Paradigmen der variablen Steifigkeit, die vom zentralen Nervensystem des Menschen so effektiv eingesetzt werden, zu analysieren und nachzuahmen. Ein wichtiger Bestandteil unserer Studie ist die anatomisch korrekte Nachahmung des Bewegungsapparates des menschlichen Arms und der menschlichen Hand. Im Rahmen des Projekts sollen neuartige Methoden entwickelt werden, um zu analysieren, wie der menschliche Arm seinen mechanischen Widerstand anpassen kann, z. B. durch eine Veränderung der Intensität der gleichzeitigen Muskelkontraktion oder durch Anpassungen der Reflexverstärkung. Die Widerstände von Arm und Hand werden mithilfe von leistungsstarken Robotermanipulatoren untersucht, die in der Lage sind, störende Krafteinwirkungen zu erzeugen. Während Steifigkeit und Elastizität gegenwärtig im Rahmen künstlicher Laboraufgaben genutzt werden, werden wir das steifheitsabhängige Verhalten bei der Ausführung natürlicher Aufgaben wie dem Werfen eines Balls oder dem Einführen eines Stifts in eine Öffnung untersuchen. Die bestehenden, auf einem geschlossenen Regelkreis basierenden Erkennungsmechanismen werden um nichtlineare zeitvariante Methoden erweitert, um das Verhalten bei Reich- und Greifaufgaben zu analysieren. Die Greifkraftmodulation und die Handmuskelaktivitätskorrelationen werden durch maschinelle Lerntechniken erfasst und dann auf das Robotersystem übertragen. Schließlich werden Optimierungsmethoden, die zusammengetragen und auf dem biophysikalischen Detailmodell validiert werden, auf die Variable-Impedanz-Aktoren (VIA) des neuartigen biomorphen Roboters übertragen.

Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.