DLR Portal
Home|Impressum|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Technologietransfer
Erweiterte Suche
Institut für Robotik und Mechatronik
Abteilungen
Robotersysteme
Anwendungsfelder
Forschungsthemen
Projekte
Technologietransfer
Veröffentlichungen und Downloads
Stellenangebote
Anreise
News-Verzeichnis
Ausgründungen

tacterion


tacterion ist ein Spin-Off des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Oberpfaffenhofen. Das Team hat sich 2014 gebildet. Basierend auf Forschungsarbeiten seit 2007 am Robotik- und Mechatronik Zentrum (RMC) des DLR bietet tacterion eine weltweit einmalige taktile Sensortechnologie in Form einer polymerbasierten künstlichen Haut. Die patentgeschützte Technologie bietet gegenüber vergleichbaren Lösungen Vorteile hinsichtlich ihrer dehnbaren Oberfläche und der damit verbundenen Einsetzbarkeit für gekrümmte und sich verformende 3D-Oberflächen. Der taktile Sensor ist dabei hochsensibel und gleichzeitig überlastfest. Sie kann zukünftig in unterschiedlichsten Anwendungsfeldern eingesetzt werden: in der Robotik, in der Medizintechnik und den vielen Feldern der Mensch-Maschine-Interaktion (HMI).
Mehr
Roboception

Roboception GmbH


Roboception bietet neue Lösungen für Navigation, Echtzeit-Wahrnehmung und Manipulation für robotische Systeme. Kundenspezifische Software für eine Vielzahl von Hardwareplattformen wird unter Berücksichtigung der individuellen Plug-and-Produce-Bedarfe entwickelt. Die Sensorlösungen der Roboception ermöglichen es Kunden in allen Anwendungsbereichen der Robotik, nicht nur in Echtzeit zeit- und ortsbezogene Daten zu generieren, sondern auch, robotische Systeme mit stabiler, nahtloser und infrastrukturfreier Navigation auszustatten. Ganz im Sinne des Konzeptes „Sense – Reason – Act“ vervollständigen 3D-Technologien wie Objektlokalisierung und -erkennung, Szenenanalyse, robotische Manipulation und Anwendungsentwicklung das Portfolio. Die Lösungen beinhalten intuitive, anwenderfreundliche Nutzeroberflächen, Parametrisierung und Programmierung, sodass detaillierte robotische Kenntnisse für deren Einrichtung und Betrieb nicht benötigt werden.
Mehr
RoboDrive

RoboDrive GmbH


In vielen Industrieanwendungen wird bislang auf verfügbare Antriebsmotoren zurückgegriffen, ohne diese für den jeweiligen Einsatz zu optimieren. Bei vielen mechatronischen Antrieben, wie z.B. Achsantrieben von Robotern, ist aber eine sorgfältige Auswahl Voraussetzung, um maximales Drehmoment und Präzision bei minimalem Gewicht und minimaler Verlustleistung zu erreichen. Durch Optimierung aller relevanten Motorparameter unter Berücksichtigung des geforderten Lastprofils (Concurrent Engineering) gelang es den Forschern am Institut für Robotik und Mechatronik des Deutschen Zentrums für Luft -und Raumfahrt (DLR) die neue Motortechnologie „RoboDrive“ zu entwickeln. Diese vereint hohe Drehmomententwicklung und Leistungsdichte bezogen auf Gewicht und Bauraum. Auch Größen wie Gleichlauf, Dynamik und thermische Anbindung sind an den besonders hohen Anforderungen der Robotik ausgerichtet Die RoboDrive-Motoren werden seit 2006 von TQ-Systems produziert.
Mehr
Logo SensoDrive

SensoDrive GmbH


SENSODRIVE ist eine Ausgründung aus dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Wir sind darauf spezialisiert, die neuesten Entwicklungen der Antriebstechnik in eigenen oder kundenspezifischen Produkten umzusetzen. Dazu bedienen wir uns modernster Methoden des Concurrent Engineering und der Mechatronik. Innovation, Qualität, Kreativität und Flexibilität haben bei uns höchste Priorität. Ebenso wie die professionelle und persönliche Betreuung unserer Kunden und ein zuverlässiger Service – deshalb zählen namhafte Hersteller aus den Bereichen Raumfahrt, Robotik, Medizin-, Simulator- und Fahrzeugtechnik zu unseren Kunden. Wir verstehen uns als Systemlieferant für optimale Antriebslösungen.
Mehr
Logo Elektra Solar

Elektra Solar GmbH


Die Firma bietet Produkte, Dienstleistungen und Technologien für bemannte und unbemannte Luftfahrt an. Die wesentlichen Kernkompetenzen der Firma konzentrieren sich sowohl auf die Entwicklung als auch kommerzielle Nutzung von Luftfahrzeugen mit integrierten Steuerungs- und Robotiksystemen. Elektra Solar bietet außerdem komplexe, fertige Luftfahrtssysteme für kundenspezifische Anwendungen an. Mit ihren Expertisen in den Bereichen Luftfahrzeugdesign, Avionik, Elektronik, autonomes Fliegen, Robotik und der Entwicklung von sicherheitskritischen Softwaresystemen, offeriert die Firma auch Unterstützung in der Vorbereitung von Luftplattformen, für die von ihren Kunden definierten Anwendungen. Ein weiteres Tätigkeitsfeld liegt in der Integration der Nutzlast und in der Entwicklung von Mission-Software. Das Leistungsspektrum der Firma wird durch Dienstleistungen für wissenschaftliche Projekte und kommerzielle Missionen abgerundet. Elektra Solar arbeitet mit Luftfahrtsystemen in der Gewichtsklasse von 10kg bis 1000kg und kann weitreichende Erfahrungen in der Zertifizierung von Luftfahrzeugen nachweisen. Ein Top-Produkte ist das Flugzeug „Elektra Two Solar“, ein solar-elektrisch betriebenes Flugzeug, welches Langzeitmissionen in der Stratosphäre, bis zu einer Höhe von 20km mit einer Nutzlast von bis zu 100kg, absolvieren kann.
Mehr
Kastanienbaum

Kastanienbaum GmbH


Kastanienbaum hat sich zum Ziel gesetzt, die Vision der Koexistenz von Mensch und Roboter Wirklichkeit werden zu lassen. Dafür entwickelt und vermarktet Kastanienbaum innovative Softwarelösungen. Mit ihren weltweit einmaligen Konzepten, Lösungen und Algorithmen zur Bedienung, Programmierung, Sicherheit und Regelung von Robotern wird es endlich möglich sein, dass Mensch und Roboter miteinander interagieren und sogar zusammenarbeiten können
Mehr
Logo leer

Wessling Robotics GmbH


Die Wessling Robotics GmbH ging 2013 als robotertechnologisches Spinoff-Unternehmen aus dem DLR hervor. Das in Weßling in unmittelbarer Nähe des DLR-Instituts für Robotik und Mechatronik ansässige Unternehmen sieht seinen Schwerpunkt in der neuesten Technik im Bereich hochentwickelter menschenähnlicher und fingerfertiger Roboterhände. Die menschenähnliche Hand von Wessling Robotics basiert auf der mit dem IF Design Award ausgezeichneten Hand DLR/HIT II. Die Wessling Robotic Hand wird von Forschungsinstituten in ganz Europa für die wissenschaftliche Forschung sowie von Partnern aus der Wirtschaft, darunter KUKA, eingesetzt. Neben der Wessling Robotic Hand sieht das Unternehmen ein weiteres Betätigungsfeld im Bereich der Prothetik, das sich zurzeit im Aufbau befindet.
Mehr
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.